Kirmespfannkuchen, köstliche Pfannkuchen aus Hefeteig mit Zitronenaroma, die in heißem Öl frittiert und dann in Kristallzucker gewälzt werden. Super lecker!! Perfekt für Karneval, Geburtstage, Buffets oder einfach als Snack.
Kinder lieben sie, aber nicht nur sie!!
Sie sind die klassischen Streetfood-Süßigkeiten, die an die Jugend erinnern: Oft werden sie nämlich auf Dorffesten und Kirmes verkauft, was ihnen ihren Namen gab. Ich erinnere mich sehr gut an diese Köstlichkeiten: Je fettiger und zuckriger sie waren, desto besser gefielen sie mir!
Einfach und unkompliziert, für die Kirmespfannkuchen benötigt man nur wenige Zutaten, die wir sicher alle zu Hause haben: Mehl, Milch, Zucker, Öl (oder Butter) und frische Hefe. Einfach den Teig gehen lassen, in Kugeln aufteilen und vor dem Frittieren mit den Händen flachdrücken, sodass die Ränder dicker und weicher und die Mitte dünner wird.
Sie sind perfekt, um sie frisch frittiert zu genießen. Sollten welche übrig bleiben (was schwer vorstellbar ist), bewahren Sie sie bei Raumtemperatur unter Frischhaltefolie auf und erwärmen Sie sie vor dem Verzehr ein paar Sekunden in der Mikrowelle.
Sie sind so lecker und verschwinden sofort: Ich hatte kaum Zeit, sie abzutropfen, da waren sie schon weg. Probieren Sie sie auch mit Nutella aus!!!
Aber jetzt schauen wir uns an, wie man die Kirmespfannkuchen zubereitet. Bereiten Sie die Zutaten vor, wir fangen an.
Und wenn Sie sie probieren, vergessen Sie nicht, mir auf meiner Facebook-Seite HIER Bescheid zu geben. Ich warte auf Sie.
Gabriella
Weitere köstliche Rezepte zum Ausprobieren:
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 7 Pfannkuchen
- Kochmethoden: Frittieren
- Küche: Italienisch
Zutaten
- 250 g Mehl
- 4 g Trockenhefe (oder 1/3 Würfel frische Hefe)
- 160 ml Milch (zimmerwarm)
- 25 g Zucker (+ extra zum Bestreuen)
- 1/2 Zitrone (unbehandelt – geriebene Schale)
- 20 g Erdnussöl (oder gleiche Menge geschmolzene Butter)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 l Erdnussöl (zum Frittieren)
Werkzeuge
Zum Zubereiten der Kirmespfannkuchen benötigt man:
- 1 Küchenmaschine
- 1 Backbrett
- 1 Thermometer
- Küchenpapier
- 1 Teller
Schritte
WIE MAN DAS REZEPT DER KIRMESPFAFFNKUCHEN ZUBEREITET
Bereiten Sie zunächst den Teig vor. Geben Sie das gesiebte Mehl in die Küchenmaschine (oder in eine Schüssel), fügen Sie die Milch und die Hefe hinzu und beginnen Sie, energisch zu kneten. Dann fügen Sie auch den Zucker, die geriebene Schale der Zitrone, das Öl und 1/2 Teelöffel Salz hinzu und kneten Sie weiter für etwa 8 – 10 Minuten.
Sie sollten einen glatten und homogenen Teig erhalten. Formen Sie ein Teigstück, decken Sie es mit einem Tuch ab und lassen Sie es etwa 2 Stunden oder bis zur Verdopplung des ursprünglichen Volumens gehen.
Nach der Gehzeit legen Sie den Teig auf ein Backbrett und teilen Sie ihn in etwa 6 – 7 Kugeln, je nach Größe, die Sie erreichen möchten. Ich habe ihn in 7 Kugeln mit einem Gewicht von jeweils etwa 67 g aufgeteilt. Lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde ruhen.
Sobald sie fertig sind, erhitzen Sie das Öl auf dem Herd auf eine Temperatur von 170°C (maximal 180°C); plattdrücken Sie die Kugeln mit den Händen, drücken Sie sie gut in der Mitte und lassen Sie die Ränder etwas dicker, und tauchen Sie sie nacheinander in das heiße Öl, wobei Sie sie gelegentlich wenden.
Sobald sie golden sind, entfernen Sie das überschüssige Öl mit Küchenpapier und wälzen Sie sie noch heiß in Zucker, sodass sie gut mit Zucker überzogen werden, und servieren Sie sie sofort.
Hier sind die Kirmespfannkuchen fertig. Guten Appetit!
Bis zum nächsten Rezept.
Aufbewahrung
Auch wenn ich empfehle, die Pfannkuchen warm zu genießen, direkt nach dem Wälzen im Zucker, können Sie sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 1 – 2 Tage aufbewahren, wenn sie es so lange überleben. Wenn etwas übrig bleibt, empfehle ich, sie einige Sekunden in der Mikrowelle zu erhitzen, um sie wieder warm zu machen.
Tipps und Anregungen
1) Sobald Sie mit dem Kneten fertig sind, wenn Sie den Teig mindestens 2 Stunden gehen lassen müssen, können Sie ihn auch über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, mit Frischhaltefolie abgedeckt. Am nächsten Tag müssen Sie ihn nur aus dem Kühlschrank nehmen, mindestens eine halbe Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen, dann ist er bereit zum Verwenden.
2) Sobald die Pfannkuchen gekocht sind, wälzen Sie sie noch heiß in Kristallzucker, damit sie gut mit Zucker überzogen werden. Wenn sie kalt sind, ist das nicht mehr möglich.
3) Tipps zum Frittieren. Bereiten Sie eine hohe Pfanne vor, geben Sie reichlich Öl hinein und erhitzen Sie es bei starker Hitze, bis es eine Temperatur von etwa 170 – 180°C erreicht, nicht höher, sonst kochen die Donuts außen schnell, aber nicht innen.
Sie können die Temperatur des Öls mit einem Küchenthermometer wie diesem kontrollieren, aber wenn Sie keines haben, machen Sie den Test mit einem Zahnstocher: Wenn sich beim Eintauchen Bläschen bilden, ist es bereit.
4) Das ideale Öl zum Frittieren ist natives Olivenöl extra, aber aufgrund der hohen Kosten kann man auch Erdnussöl verwenden, das eine hohe Beständigkeit hat und daher zum Frittieren geeignet ist.
5) Sie können die Pfannkuchen auch im Ofen bei 170°C im statischen Modus für etwa 10 – 15 Minuten backen. Achten Sie jedoch auf das Backen: Sie sollten nicht zu sehr färben, sondern weich und goldbraun sein. Oder in der Heißluftfritteuse: nach dem Besprühen mit Öl bei 160°C für etwa 8-10 Minuten backen, dabei zur Hälfte der Backzeit wenden.
6) Sie können sie auch ohne Küchenmaschine machen, indem Sie zuerst die Hefe mit etwas warmer Milch, die von der Gesamtmenge genommen wurde, und einem Teelöffel Zucker auflösen. Auf einem Backbrett das Mehl sieben und zu einem Brunnen formen, dann die aufgelöste Hefe hinzufügen, den Rest der Milch und des Zuckers, die Zitronenschale, das Öl und das Salz. Kräftig kneten und gemäß den oben beschriebenen Anweisungen fortfahren.
WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFALLEN, KÖNNEN SIE MIR AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER FOLGEN ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER
Kehren Sie zur Startseite zurück, um die anderen Rezepte zu lesen
„Gesponserte Links auf der Seite enthalten“

