Zitronensorbet, mit und ohne Eismaschine. Ein klassisches Dessert, das bei allen, Groß und Klein, wegen seines erfrischenden Geschmacks und seiner leichten Konsistenz sehr beliebt ist. Perfekt, um eine Mahlzeit zu beenden, als Zwischengang oder einfach, um sich an einem heißen Sommertag abzukühlen.
Anders als Speiseeis enthält Sorbet keine Milchprodukte und ist daher auch eine gute Option für Menschen mit Unverträglichkeiten oder einer veganen Ernährung (einfach das Eiweiß weglassen).
Ich habe bei der Zubereitung etwa 30 g Eiweiß hinzugefügt, aber das kann man, wenn man will, auch weglassen. Das Steifschlagen des Eiweißes ist jedoch ein kleiner Trick, um das Sorbet cremiger, samtiger und frei von Eiskristallen zu machen, da es Luft einarbeiten und die Mischung stabilisieren kann. Das Ergebnis ist ein viel cremigeres, glatteres Sorbet, das weniger „eisig“ auf der Zunge ist.
Es zu Hause vorzubereiten ist einfacher als man denkt, mit oder ohne Eismaschine.
Für ein optimales Ergebnis und weitere Tipps lesen Sie die Ratschläge am Ende des Rezepts.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie man das Zitronensorbet zubereitet, mit und ohne Eismaschine. Bereiten Sie die Zutaten vor, wir fangen an.
Und wenn Sie es ausprobieren, lassen Sie es mich in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER wissen. Ich freue mich darauf.
Gabriella
Weitere frische und köstliche Rezepte zum Ausprobieren:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 250 g Zitronensaft (ca. 4-5 Zitronen)
- 300 g Wasser
- 250 g Zucker (ich habe 190g verwendet – je nach Geschmack anpassen)
- 1 Eiweiß (pasteurisiert – ca. 30g – kann auch weggelassen werden)
- 1 Zitrone (geriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone)
Werkzeuge
- 1 Elektrischer Schneebesen
- 1 Reibe
- 1 Zitruspresse
- Eismaschine
WIE MAN DAS ZITRONENSORBET ZUBEREITET
Mit den elektrischen Schneebesen das Eiweiß leicht schlagen. Währenddessen die Zitronen unter fließendem Wasser abwaschen und gut trocknen. Eine davon nehmen und mit einer Reibe mit kleinen Löchern abreiben, dabei nach und nach drehen. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu drücken, um nicht das Weiße zu erreichen. Anschließend die Zitronen auspressen.
Den Zitronensaft mit dem Zucker verquirlen, dann das Wasser, die geriebene Schale der Zitrone und schließlich das Eiweiß hinzufügen, indem Sie von unten nach oben mischen; nach dem Mischen in die Eismaschine geben.
Schalten Sie die Eismaschine ein und lassen Sie sie für die vom Hersteller Ihrer Eismaschine angegebene Zeit, normalerweise zwischen 20 und 40 Minuten, laufen, bis das Sorbet eine cremige und dichte Konsistenz erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zitronensorbet servierfertig.
Fügen Sie eine Zitronenscheibe oder ein frisches Minzblatt zur Dekoration hinzu oder servieren Sie es mit einem Löffel Limoncello für einen zusätzlichen Touch. Hier ist das Sorbet bereit. Guten Appetit!
Ein Sorbet ohne Eismaschine zuzubereiten erfordert ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Rühren, aber das Ergebnis wird dennoch köstlich, erfrischend und mit einer deutlich verbesserten Konsistenz im Vergleich zur Version ohne Eiweiß.
Das Verfahren ist genau das gleiche wie bei der Nutzung der Eismaschine. Sobald Sie alle Zutaten gemischt haben, gießen Sie die erhaltene Mischung in einen flachen, breiten Behälter, vorzugsweise aus Glas, der hilft, die Kälte gleichmäßig zu verteilen, dann bedecken und einfrieren.
Nach etwa 45-60 Minuten nehmen Sie den Behälter aus dem Gefrierfach. Die Mischung an den Rändern sollte beginnen, fest zu werden. Mit einer Gabel oder einem Stabmixer die Eiskristalle aufbrechen und kräftig mischen, um die Mischung homogen zu machen und zusätzliche Luft einzuarbeiten.
Wiederholen Sie den Rührvorgang alle 30-45 Minuten für mindestens 3-4 Stunden, oder bis das Sorbet eine körnige, aber homogene und cremige Konsistenz erreicht hat. Je öfter Sie es rühren, desto samtiger wird das Sorbet.
Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, ist das Zitronensorbet bereit, genossen zu werden.
Aufbewahrung
Sie können das Zitronensorbet maximal 1 Monat im Gefrierfach aufbewahren, auch wenn es besser ist, es innerhalb von 1-2 Wochen zu konsumieren.
Das Sorbet wird direkt aus dem Gefrierfach sehr hart sein. Um es optimal zu genießen, nehmen Sie es etwa 5-10 Minuten vor dem Servieren heraus.
Bevor Sie es servieren, falls es besonders hart ist, können Sie es kurz mit einem Stabmixer durchmixen (wie im Verfahren ohne Eismaschine), um eventuell entstandene Kristalle zu „brechen“ und es wieder cremig zu machen.
Tipps und Anregungen
– Zitronen: Die Qualität der Zitronen ist entscheidend. Wählen Sie bio und unbehandelte Zitronen, nicht nur wegen der Schale, sondern auch, weil ihr Saft intensiver und aromatischer schmeckt. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für Sorten wie die Zitronen von Amalfi oder Sorrento für ein unverwechselbares Aroma.
– Pasteurisiertes Eiweiß: Wenn Sie sich Sorgen wegen der Verwendung von rohem Eiweiß machen, wählen Sie pasteurisiertes, das Sie leicht im Supermarkt finden. Die Schlageigenschaften bleiben gleich. Für eine vegane Version können Sie es durch Aquafaba ersetzen, das ähnliche Schaumeigenschaften hat.
– Stabmixer (ohne Eismaschine): Wenn Sie das Sorbet ohne Eismaschine rühren, kann ein Stabmixer Wunder wirken, um die Eiskristalle zu brechen und es cremiger zu machen als mit einer einfachen Gabel.
– Alkohol (optional): Ein kleiner Trick von Eiscremeherstellern ist die Zugabe eines Esslöffels Alkohol (z.B. Wodka oder Limoncello) zur Mischung vor dem Rühren. Alkohol senkt den Gefrierpunkt und macht das Sorbet weicher und weniger eisig.
Serviervorschläge
Sie können das Zitronensorbet in Zitronenschalen servieren, um einen dramatischen Effekt zu erzielen. Ich schlage vor, wie Sie es tun können
– Auswahl der Zitronen: Verwenden Sie große und feste Zitronen, vorzugsweise biologisch, um mehr Platz im Inneren zu haben und eine Schale ohne chemische Behandlungen. Stellen Sie sicher, dass die Zitronen allein stehen können. Falls nötig, können Sie eine kleine Scheibe vom Boden abschneiden, um sie stabil zu machen, dabei darauf achten, nicht die Frucht zu durchlöchern und ein Loch zu schaffen.
– Schneiden der Zitronen: Entscheiden Sie, wie Sie die Zitrone schneiden möchten. Sie können sie halbieren (für zwei Schalen pro Zitrone) oder nur die obere Kappe abschneiden, eine Art „Deckel“ schaffen und die Zitrone ganz lassen. Letzteres ist dramatischer, erfordert aber größere Zitronen.
– Entfernen der Frucht: Mit einem Teelöffel vorsichtig das Fruchtfleisch der Zitrone aushöhlen. Beginnen Sie an den Rändern und arbeiten Sie sich zur Mitte vor. Versuchen Sie, das gesamte Fruchtfleisch und das bittere Weiße zu entfernen. Sobald sie ausgehöhlt sind, spülen Sie das Innere der Schalen unter kaltem fließendem Wasser und trocknen Sie sie sehr gut, sowohl innen als auch außen, mit Küchenpapier ab.
– Kühlen der Zitronen: Um zu verhindern, dass das Sorbet zu schnell schmilzt, wenn es einmal gefüllt ist, legen Sie die leeren Zitronen für mindestens 30 Minuten (oder auch eine Stunde) in den Gefrierschrank, bevor Sie sie füllen.
Variationen
Zitronensorbet ist ein Klassiker, aber seine Vielseitigkeit ermöglicht es, köstliche Variationen zu kreieren, indem man entweder die Hauptzutaten verändert oder neue Geschmacksrichtungen hinzufügt. Wenn Sie weitere Zutaten hinzufügen, probieren Sie die Mischung vor dem Rühren. Möglicherweise müssen Sie die Zuckermenge anpassen, um die Säure und Süße der neuen Zutaten auszugleichen. Hier sind einige Ideen:
Zitronensorbet mit Minze (oder Basilikum): Fügen Sie ein paar fein gehackte frische Minzblätter (oder Basilikum) direkt zur kalten Mischung hinzu, bevor Sie rühren. Es wird eine noch frischere Note verleihen.
Drei-Zitrus-Sorbet: Ersetzen Sie einen Teil des Zitronensafts durch Orangen- oder Grapefruitsaft (rosa, für einen Hauch von Farbe). Sie können auch die Schalen dieser Zitrusfrüchte verwenden, um das Aroma zu bereichern. Die Süße der Orange wird die Säure ausgleichen.
Zitronen-Bergamotte-Sorbet: Wenn Sie Bergamotte finden, wird ihr Saft und ihre Schale dem Sorbet ein einzigartiges, blumiges und leicht bitteres Aroma verleihen, sehr raffiniert.
Pfirsich-Zitronensorbet: Bereiten Sie ein Püree aus reifen Pfirsichen zu und fügen Sie es der Zitronenmischung hinzu, bevor Sie rühren. Das Ergebnis wird ein zartes und duftendes Sorbet sein.
Zitronen-Melonen-Sorbet: Ähnlich wie bei Pfirsich kann ein Püree aus gut gereiftem Melone (Cantaloupe oder Netzmelone) eine süße und erfrischende Kombination mit Zitrone ergeben.
Alkoholische Varianten (für Erwachsene)
Limoncello-Sorbet: Fügen Sie 2-3 Esslöffel Limoncello zur Mischung hinzu, bevor Sie rühren. Der Alkohol hilft nicht nur beim Geschmack, sondern macht das Sorbet auch weicher.
Sorbet mit Zitrone und Prosecco/Sekt: Sie können einen kleinen Teil Prosecco oder trockenen Sekt anstelle eines Teils des Wassers verwenden.
Sorbet mit Zitrone und Prosecco/Sekt: Sie können einen kleinen Teil Prosecco oder trockenen Sekt anstelle eines Teils des Wassers verwenden.
WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFALLEN, KÖNNEN SIE MIR AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE FOLGEN HIER ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER
Zurück zur Startseite
FAQ (Fragen und Antworten)
Warum wird mein hausgemachtes Sorbet eisig und hart?
Es gibt mehrere Gründe.
Zuviel Wasser oder zu wenig Zucker, Zucker ist ein natürliches Antifrostmittel. Wenn das Verhältnis Zucker/Wasser nicht stimmt, neigt das Sorbet dazu, mehr Eiskristalle zu bilden.
Fehlendes Rühren: Ohne Eismaschine ist es entscheidend, die Mischung während des Einfrierens alle 30-45 Minuten umzurühren, um die Eiskristalle zu brechen, wenn sie sich bilden.
Fehlendes Eiweiß: Das Eiweiß hilft, das Sorbet cremiger und stabiler zu machen und verhindert die Bildung großer Kristalle.Kann ich fertigen oder konzentrierten Zitronensaft verwenden?
Es wird dringend davon abgeraten. Für ein authentisch schmeckendes Zitronensorbet ist es wichtig, frischen und frisch gepressten Zitronensaft zu verwenden. Fertige Säfte oder Konzentrate haben einen weniger intensiven Geschmack und enthalten oft Zusätze, die den Geschmack und die Konsistenz verändern können.
Kann ich das Sorbet mit anderen Früchten machen?
Sicher, Sie können den Zitronensaft durch Pürees oder Säfte anderer Früchte ersetzen, wie Erdbeere, Himbeere, Pfirsich, Melone, Mango, Ananas usw. Möglicherweise müssen Sie die Zuckermenge entsprechend der natürlichen Süße der gewählten Frucht anpassen.
Wie weiß ich, ob ich genug Zucker hinzugefügt habe?
Das klassische Verhältnis ist etwa 1 Teil Zucker zu 2 Teilen Flüssigkeit (also Wasser + Saft). Sie können es jedoch nach Ihren Geschmackspräferenzen und/oder Bedürfnissen anpassen. Wir zum Beispiel bevorzugen es weniger süß. Wenn die Mischung vor dem Einfrieren ausgewogen schmeckt, wird sie es auch danach tun. Denken Sie daran, dass Kälte die Wahrnehmung von Süße verringert.

