Blätterteig-Cannoli mit Mortadella- und Pistaziencreme

Die Blätterteig-Cannoli mit Mortadella- und Pistaziencreme gehören zu den Fingerfood-Vorspeisen, die köstlich und raffiniert sind, perfekt für den Festtagstisch, wie Weihnachten, Neujahr, Ostern und besondere Anlässe. Sie können auch als Snack für Aperitifs in einem Buffet serviert werden, indem man ihre Größe reduziert. Kurz gesagt, mit wenigen und einfachen Zutaten werden wir unsere Gäste überraschen. Sowohl die Blätterteig-Cannoli als auch die Mortadella-Pistazien-Creme können mit großem Vorlauf zubereitet werden, wobei darauf zu achten ist, die Creme bis zur Verwendung im Kühlschrank aufzubewahren und die Cannoli in einem Lebensmittelbeutel zu lagern. Denken Sie daran, dass die Cannoli erst kurz vor dem Servieren gefüllt werden sollten, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.
 

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 15 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 7
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Weihnachten

Zutaten

  • 1 Rolle runder Blätterteig (auch glutenfrei)
  • 400 g Frischkäse (auch laktosefrei)
  • 3 Scheiben Mortadella mit Pistazien (auch glutenfrei)
  • n.B. frisch gemahlener Pfeffer
  • 60 g Pistazienkörner

Werkzeuge

  • 1 Ausstecher mit 10 cm Durchmesser
  • 7 Quadrate aus Backpapier von 15 x 15 cm
  • 7 Formen für Cannoli
  • 1 Spritzbeutel

Zubereitung

  • 1) Den Blätterteig ausrollen und mit Hilfe eines Ausstechers oder Glases Kreise von 10 cm Durchmesser ausschneiden.

    2) 7 Quadrate aus Backpapier ausschneiden, diese nur auf einer Seite anfeuchten und die feuchte Seite um die Form winden, die Kanten mit den Fingern drücken, um sie gut haften zu lassen; so gleiten die Cannoli leicht von den Formen.

    3) Jeden Blätterteigkreis um eine bereits mit Backpapier ausgekleidete Form wickeln und dabei darauf achten, dass die Ränder des Teigs sich überlappen; sie leicht andrücken, um ein Öffnen beim Backen zu verhindern.

    Nach und nach, während wir die Cannoli formen, legen wir sie mit der Verschlussseite nach unten auf ein ebenfalls mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

    Das Blech in den kältesten Teil des Kühlschranks stellen und etwa 15 Minuten ruhen lassen, während der Ofen auf 200* geheizt wird. Der Blätterteig mag es nicht, zu viel gehandhabt zu werden, da er sich sonst erwärmt und das Endergebnis ein Produkt wäre, das nicht aufgeht und nicht blättert beim Backen.

    4) Nach 15 Minuten das Blech herausnehmen und in der Mitte des bereits heißen Ofens etwa 20 Minuten lang backen, bis die Cannoli gut gebacken und aufgegangen sind.

    5) Sofort aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor man sie anfasst, um Bruch zu vermeiden.

    6) In der Zwischenzeit bereiten wir die Creme mit Mortadella und Pistazien vor. In einen Mixer geben wir 3 Stücke der zerkleinerten Mortadella, frisch gemahlenen Pfeffer, 30 Gramm ungesalzene Pistazien, den Frischkäse und mixen, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entsteht. Abschmecken und bei Bedarf mit Salz nachwürzen.

    7) Die Creme in einen Spritzbeutel geben, die Spitze abschneiden und alle Cannoli füllen. Die restlichen Pistazien hacken, in eine flache Schüssel geben und die Enden unserer herzhaften Cannoli darin wälzen.

    Die Idee dazu wenn wir keine Formen haben. Wenn wir keine Cannoli-Formen haben oder nicht genug davon, können wir es so machen: Für jeden einzelnen Cannolo zwei kleine Quadrate aus Backpapier von etwa 15 cm x 15 cm ausschneiden.

    Nur eine Seite eines der beiden Quadrate anfeuchten und das zweite Quadrat darauf legen; dann zusammen fest aufrollen. Auf diese Weise ersetzen die beiden zusammengefügten und aufgerollten Blätter die Stahlformen.

    Formen der Cannoli: jeden Blätterteigkreis (nicht zu fest) um einen Finger wickeln, um einen Cannolo zu formen. Den Cannolo vom Finger ziehen und das aufgerollte Backpapier hineinstecken. Auf das Blech legen, mit der Verschlussseite des geformten Cannolo nach unten, und wie oben beschrieben in den Kühlschrank stellen.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog