Heute schlage ich euch Bohnenburger ohne Ei vor. Hülsenfrüchte sind ein sehr nahrhaftes Lebensmittel, reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen; sie enthalten auch wenig Fett. Mit ihnen kann man unzählige leckere Gerichte zubereiten, wie diese „Burger“, die weder Eier noch Milchprodukte enthalten und komplett vegetarisch sind. Es ist eine neue, andere und schmackhafte Art, Hülsenfrüchte anzubieten, die auch Kindern gefallen wird, die sie normalerweise nicht mögen. Die Bohnenburger ohne Ei können lange im Voraus zubereitet und dann bei Bedarf gekocht werden. In diesem Rezept können auch bereits fertige Bohnen aus der Dose verwendet werden.
Für dieses Rezept können auch geschälte Bohnen verwendet werden.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 9
- Kochmethoden: Kochen, Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 450 g Gekochte rote Bohnen (oder geschält)
- 1 Frühlingszwiebeln
- 10 Getrocknete Tomaten
- 200 g Gekochte Kartoffeln
- 1 Gekochte Karotte
- 1 Esslöffel Natives Olivenöl extra (reichlich)
- q.b. Gehackter Rosmarin und Salbei
- q.b. Feines Salz
- q.b. Gemahlener Pfeffer
- 1 Prise Kurkuma-Pulver
- q.b. Mischung aus Semmelbrösel und Hartweizengrieß (oder glutenfreies Reismehl)
Zubereitung
Wenn wir Bohnen aus der Dose verwenden, spülen wir sie unter fließendem Wasser ab, um die Konservierungsflüssigkeit zu entfernen, und lassen sie dann einige Minuten abtropfen.
Die getrockneten Tomaten in kochendem Wasser einweichen und dann in kleine Stücke schneiden. Wir kochen die Kartoffeln und die Karotte zusammen mit der Schale. Wenn die Kartoffeln gekocht sind, schälen wir sie und drücken sie mit der Karotte durch die Kartoffelpresse.
In einem Mixer geben wir alle Zutaten (außer dem Kartoffelpüree). Wir mixen, bis wir eine weiche, homogene und glatte Masse erhalten. Das Kartoffelpüree nach und nach hinzufügen, um eine feste und kompakte, aber nicht harte Masse zu erhalten. Gut mischen, um sie mit den restlichen Zutaten zu kombinieren.
Falls die Masse zu weich ist, um die Burger zu formen, fügen wir 1 oder 2 Esslöffel reichlich Semmelbrösel (auch glutenfrei) hinzu und mixen, um sie gleichmäßig zu verteilen. Da keine rohen Eier darin sind, probieren wir die Masse unserer Bohnenburger, um sie gegebenenfalls abzuschmecken.
In einem tiefen Teller mischen wir in gleichen Mengen Semmelbrösel und Grieß (wenn Sie keinen Grieß haben, reicht der Semmelbrösel allein).
Für eine glutenfreie Variante kann Reis- oder Kichererbsenmehl verwendet werden.
Mit einem Löffel nehmen wir eine Menge der Masse, die etwa so groß wie ein Golfball ist.
Mit den Händen formen wir eine kleine Kugel, die wir flachdrücken, bis wir eine Scheibe mit einer Dicke von etwas mehr als einem Finger und einem Durchmesser von etwa 10/12 cm formen.
Wir wälzen jeden Burger in der Panade und legen ihn dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Wir fahren fort, bis die Masse aufgebraucht ist.
Wir können die Burger, nachdem wir sie geformt und paniert haben, im Gefrierschrank aufbewahren, um sie immer griffbereit zu haben; oder wir können sie am Vortag zubereiten und bis zur Kochzeit im Kühlschrank aufbewahren, wobei wir darauf achten, sie vor dem Backen erneut in Semmelbrösel zu wälzen.
Wir backen sie im vorgeheizten Ofen, auf der untersten Schiene, bei 200° für etwa 20 Minuten. Nach etwa 15 Minuten Backzeit (sie sollten am Boden goldbraun sein) wenden wir die Burger vorsichtig auf die andere Seite und lassen sie weitere 5 Minuten backen, danach schalten wir den Ofen aus und nehmen sie heraus. Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie genießen. Genau wie traditionelle Fleischburger können auch diese Bohnenburger als Füllung für Sandwiches genossen und mit Salat, Tomaten, Gemüsesaucen und Joghurt oder Mayonnaise und Ketchup serviert werden.
Ein zusätzlicher Tipp. Durch Verkleinern der Größe können wir Mini-Burger für Aperitifs, Buffets usw. erstellen.