Die Bûche mit Orangencreme ist ein köstliches Dessert, das anders ist als sonst, basierend auf Crêpes, sehr duftend und dekorativ, das unter den traditionelleren Desserts beim Weihnachtsessen oder -mittagessen gut aussieht. Dieses köstliche Dessert kann sowohl mit Crêpes aus 00er-Mehl als auch glutenfrei und laktosefrei zubereitet werden, wie im Titelbild. Ich versichere Ihnen, dass beide Versionen guten Erfolg hatten. Die Zubereitung ist überhaupt nicht schwierig, und es hält sich ein paar Tage, wird dann sogar noch besser.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weihnachten, Herbst, Winter

Zutaten

Für die glutenfreien Crêpes

  • 190 g Reismehl (oder 190 Gramm glutenfreie Mischung)
  • 450 ml laktosefreie Milch
  • 3 mittelgroße Eier
  • 1 Teelöffel glutenfreier Puderzucker
  • 1 Teelöffel Strega Likör (optional)
  • n.B. Vanillepaste (oder 1 Päckchen Vanillin)
  • n.B. laktosefreie Butter (zum Kochen der Crêpes)
  • 300 ml laktosefreie Sahne zum Schlagen
  • 250 g laktosefreier Frischkäse
  • 2 Esslöffel glutenfreier Puderzucker
  • n.B. abgeriebene Schale von zwei Orangen
  • 1 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver (glutenfrei)
  • 200 g 50% Zartbitterschokolade
  • 50 ml laktosefreie Milch
  • 175 g laktosefreies griechisches Joghurt
  • 1 Teelöffel mildes Pflanzenöl

Werkzeuge

  • 1 Schneebesen
  • Frischhaltefolie
  • 1 Kastenform
  • 1 Spatel
  • 1 Spritzbeutel
  • Sterntüllen
  • 1 Pfanne
  • 1 Teller
  • 1 elektrischer Schneebesen

Schritte

Um unsere Bûche zuzubereiten, beginnen wir mit der Herstellung der Creme für die Füllung und der Creme für die Dekoration, beide sehr schnell und einfach.

Für die Orangencreme beginnen wir damit, die kalte flüssige Sahne aus dem Kühlschrank mit dem elektrischen Schneebesen aufzuschlagen.

Sobald die Sahne dick wird, fester, fügen wir den Frischkäse (ohne eventuelles Wasser), den Puderzucker, die Schale von zwei Orangen (nur der äußere orangefarbene Teil) gut gewaschen, trocken und sehr fein gerieben hinzu.

Wir schlagen die Mischung noch eine Minute weiter, bis wir eine geschwollene, weiche und feste Creme erhalten; dann stellen wir sie gut abgedeckt in den Kühlschrank.

Jetzt gehen wir zur Creme für die Dekoration (Frosting) über.

Wir geben die grob gehackte Zartbitterschokolade, die Milch und optionalen Likör in einen hitzebeständigen Glas- oder Stahlbehälter, um sie im Wasserbad zu schmelzen (Achten Sie darauf, dass das Wasser darunter nicht mit der Schokolade in Berührung kommt).

Wir stellen alles auf den kleinsten Herd bei mittlerer Flamme und rühren ständig, bis die Schokolade perfekt geschmolzen ist.

Wir nehmen den Behälter mit der geschmolzenen Schokolade vom Herd, fügen das Pflanzenöl hinzu, rühren gut um und fügen schließlich das griechische Joghurt (abgetropft von eventueller Molke) hinzu. Wir rühren schnell etwa eine Minute lang mit einem Stahlschneebesen, mit einer Bewegung von unten nach oben, als ob wir die Mischung aufschlagen wollten. Schließlich decken wir mit Backpapier direkt auf der Creme ab und stellen sie in den Kühlschrank.

Jetzt bereiten wir die Crêpes vor.

Ich habe eine antihaftbeschichtete Pfanne mit zwei Griffen von 24 cm verwendet, um Crêpes mit einem Durchmesser von 20 cm zu erhalten (der Boden der Pfannen ist immer kleiner, in der Regel).

Für die Crêpes mit agglutiniertem Mehl, hier das Grundrezept

Für die glutenfreien Crêpes können Sie eine glutenfreie Mehlmischung Ihrer Wahl verwenden oder nur Reismehl, wie in diesem Fall.

In einer großen Schüssel schlagen wir drei ganze Eier auf und schlagen sie kurz mit einem Stahlschneebesen.

Wir geben die Milch (bei Raumtemperatur oder kalt aus dem Kühlschrank, spielt keine Rolle), Strega Likör oder einen anderen nach Belieben, den Puderzucker und die Vanille hinzu.

Wir rühren gut um und fügen das Reismehl (oder die Mischung) hinzu. Wir rühren, um alle Zutaten zu mischen und eine flüssige Mischung zu erhalten. Die Mischung muss vor dem Kochen jedes Mal gut umgerührt werden, da das Reismehl dazu neigt, auf den Boden zu sinken und sich zu klumpen.

Wir erhitzen eine antihaftbeschichtete Pfanne von 24 cm Durchmesser mit einem 20 cm Boden.

Sobald sie heiß geworden ist, fügen wir ein kleines Stück Butter hinzu und lassen es schmelzen.

Wir fügen ein kleines Stück Butter hinzu, um jede einzelne Crêpe ohne Schwierigkeiten zu kochen.

Wir kochen die erste Crêpe, indem wir etwa 60 Gramm (besser etwas weniger als mehr) Mischung einfüllen. Lassen Sie sie eine Minute lang oder bis sie sich leicht löst, umgedreht und auf der anderen Seite für einige Sekunden weitergebacken wird. Überkochen Sie sie nicht, da wir weiche und dünne Crêpes benötigen, sodass sie auch dann aus der Pfanne genommen werden können, wenn sie oben noch ziemlich hell sind.

Keine Sorge, wenn die ersten zwei Crêpes Zicken machen, um auf die andere Seite gedreht zu werden, hässlich sind oder brechen; das bedeutet nur, dass die Pfanne noch nicht die ideale Temperatur erreicht hat, um sie zu kochen, ohne sie zu zerbrechen.

Wir legen die gebackenen Crêpes auf einen Teller, stapeln sie übereinander und fahren fort, bis die Mischung aufgebraucht ist. Um die auf dem Foto gezeigte Bûche von etwa 34 cm Länge herzustellen, benötigen wir 12 Crêpes (ich habe dreizehn gemacht und die zusätzliche wurde natürlich sofort probiert).

Während die Crêpes abkühlen, bereiten wir das Material vor, um ihnen die Form einer Bûche zu geben.

Wir breiten auf dem Arbeitstisch ein erstes Blatt Frischhaltefolie aus, das 60 cm lang ist und mit der kurzen Seite vor uns liegt.

Wir schneiden ein zweites mit der gleichen Länge und überlappen es um 5 cm über dem ersten, um ein einziges Blatt Frischhaltefolie zu erhalten, damit sich die beiden Blätter beim Einrollen der Crêpes nicht zu sehr verschieben. Es ist besser, Frischhaltefolie zu verwenden und nicht Backpapier, da letzteres steifer und überhaupt nicht dehnbar ist.

Wir legen die Crêpes auf die Folie, in der Mitte, überlappen sie paarweise, wie auf dem ersten Foto oben zu sehen ist, darauf achten, dass keine Lücken entstehen.

Um zu vermeiden, dass sich die Crêpes beim Aufrollen zu sehr verschieben oder bewegen, bestreichen wir alle überlappenden Seiten mit etwas Füllcreme, die als Kleber dient und auch beim Auftragen derselben Füllung hilft.

Jetzt verteilen wir sehr vorsichtig die Orangencreme auf der gesamten Oberfläche der Crêpes, bis sie aufgebraucht ist (zweites Foto). Wir können einen Spatel verwenden.

Wir bestäuben die Creme mit einer dünnen Schicht Kakaopulver (drittes Foto), das der Zubereitung einen köstlichen Touch verleiht.

Jetzt rollen wir die Crêpe-Reihe vom kurzen Ende dieses Rechtecks, das mit der Crêpe-Reihe entstanden ist, auf. Es ist ein sehr einfacher Schritt, der jedoch mit Geduld und Ruhe gemacht werden muss.

Wir heben die Enden der Folie mit beiden Händen an und bringen sie nach vorne, langsam und vorsichtig, versuchen, die ersten beiden Crêpes so eng wie möglich auf sich selbst aufzurollen.

Wir rollen die Crêpes weiter auf, drücken dabei gelegentlich auch an den Enden der Bûche, um zu verhindern, dass die Crêpemasse mehr auf eine Seite ausweicht, wie es oft passiert, wenn man etwas einrollen möchte.

Wir kommen zu den letzten beiden Crêpes und rollen sie vollständig auf, sodass der Verschluss unten bleibt.

Um die Crêpe-Rolle noch enger zu machen, können wir uns mit einem Lineal helfen, das wir gegen die Rolle drücken, um sicherzustellen, dass sie perfekt wird.

Jetzt wickeln wir die Bûche erneut in die Frischhaltefolie und legen sie in eine Kastenform von 30 cm, was hilft, sie nicht zu erweitern und die Form schön eng zu halten (viertes Foto, Schritt unten).

Wir lassen die Bûche für mindestens zwei Stunden oder über Nacht im Kühlschrank.

Jetzt gehen wir zur Dekoration über.

Wir statten uns mit einem Spritzbeutel mit einer Sterntülle von einem Zentimeter Durchmesser aus.

Wir holen die Dekorationscreme dreißig Minuten vor dem Gebrauch heraus, weil sie sich als sehr plastisch und ziemlich fest erweisen wird.

Wir entfernen die Folie vorsichtig von der Crêpe-Bûche.

Wir legen die Bûche direkt auf den Teller oder das Serviertablett.

Wir setzen die Tülle in den Spritzbeutel ein, füllen ihn mit der Creme und beginnen mit der Dekoration, beginnend von der unteren Seite beider Seiten, zuerst die eine und dann die andere, um dann bis zur oberen Seite aufzusteigen. So vermeiden wir, die Dekoration zu ruinieren.

Die Bûche mit Orangencreme ist fertig. Ich empfehle Ihnen, sie einige Stunden ruhen zu lassen, damit die Crêpes alle Aromen und Düfte der Füllung und Dekoration aufnehmen, genau wie bei einem Biskuitkuchen. Danach wird sie noch köstlicher.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog