Gebackene herzhafte Polenta-Törtchen

Die gebackenen herzhaften Polenta-Törtchen sind köstlich, raffiniert und sehr einfach zuzubereiten. Wir können sie als Vorspeisen zu den Weihnachtsfeiertagen anbieten, nach Belieben personalisieren und variieren. Dieses Rezept, das kein Gluten enthält, ermöglicht es uns, Polenta auf eine andere Art zu genießen und unseren Gästen aufregende und immer neue Gerichte zu servieren, mit nur wenigen Zutaten. Sie sind sehr praktisch, da sie auch einen Tag im Voraus zubereitet und in einer geschlossenen Box aufbewahrt werden können. Ich personalisiere sie ständig, indem ich Zutaten verwende, die ich bereits zu Hause habe, und sie sind immer ein Erfolg. Wir können sie auch mit Mandeln, Walnüssen, Haselnüssen dekorieren, wie ihre süßen „Cousins“, von denen sie inspiriert sind.
 

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 45
  • Kochmethoden: Ofen, Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Neujahr

Zutaten

  • 100 g Maismehl Fioretto
  • 400 ml Wasser
  • nach Geschmack grobes Salz
  • nach Geschmack Muskatnuss
  • 1 mittleres ganzes Ei
  • 2 Esslöffel geriebener Tafelkäs
  • nach Geschmack frisch gemahlener Pfeffer
  • nach Geschmack gehackter Schnittlauch und Petersilie
  • 5 getrocknete Tomaten
  • 1 Esslöffel gehackte geröstete Haselnüsse
  • 4 Scheiben Speck oder roher Schinken (optional)

Schritte

Dieses Rezept kann auch mit übrig gebliebener Polenta zubereitet werden, etwa 500 Gramm.

Die Menge der herzhaften Polenta-Törtchen kann je nach Größe variieren, die wir ihnen geben. In der Regel schaffe ich es, etwa 45 Törtchen zwischen 7 und 9 Gramm Gewicht nach dem Backen zu erhalten.
Bereiten wir sie mit 100 Gramm Maismehl Fioretto und 400 Gramm Wasser zu, indem wir eine Prise grobes Salz hinzufügen (die Polenta sollte nicht zu salzig sein), wie wir es schon gewohnt sind, wobei wir jedoch darauf achten, dass sie sehr fest wird. Nach dem Kochen lassen wir sie in einer Schüssel abkühlen und fest werden.

In der Zwischenzeit lassen wir die getrockneten Tomaten 10 Minuten in kochendem Wasser kochen, um sie weich und angenehm im Geschmack zu machen; dann lassen wir sie abtropfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und hacken sie grob. Wir können sie direkt zur Polentamasse hinzufügen oder nachdem wir die Törtchen geformt haben.

Auch der fein gehackte Schnittlauch und die Petersilie können in die Masse gegeben werden oder, alternativ, nach dem Backen der Törtchen als Dekoration.
Wenn die Polenta kalt ist, zerbröseln wir sie mit einer Gabel und kneten sie mit Muskatnuss, Ei, geriebenem Käse, einer Prise gemahlenem Pfeffer und einer weiteren Prise feinem Salz zu einer gleichmäßigen Masse.
Der rohe Schinken (oder der Speck) kann der Masse ebenfalls hinzugefügt werden, um sie weiter zu bereichern, nachdem er sehr fein gehackt wurde.

Um die herzhaften Törtchen zu formen, können wir zwei Teelöffel oder einen Spritzbeutel verwenden.

Heizen wir den Ofen auf 200 Grad vor, legen ein Backblech mit Backpapier aus und beginnen, die Törtchen zu formen, wobei wir ihnen Formen und Größen nach Belieben geben.

Um das Backpapier beim Formen der herzhaften Polenta-Törtchen zu fixieren, reicht es aus, das Blech mit sehr wenig Wasser zu befeuchten und das Backpapier darauf zu legen.
Nachdem die Törtchen geformt sind, können wir sie mit gehackten Haselnüssen und getrockneten Tomaten dekorieren, um sie noch ansprechender zu machen, vor allem wegen der knusprigen Note, die sie dieser Zubereitung verleihen werden.
Backen wir sie auf der untersten Schiene für etwa 15 Minuten im bereits heißen Ofen. Lassen wir sie dann noch einen Moment unter dem Grill für eine perfekte Bräunung. Das war’s; einfach und auch ziemlich schnell.
Nach dem Backen holen wir unsere gebackenen herzhaften Polenta-Törtchen aus dem Ofen und lassen sie abkühlen. Wir können sie in einer gut verschlossenen Box aufbewahren.
Guten Appetit

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog