Die gefüllten Kartoffelkörbchen mit Erbsen sind köstliche und optisch ansprechende Fingerfood-Vorspeisen, die kalt serviert werden. Sie sind ideal, um Gäste mit einem sehr schicken, geschmackvollen, glutenfreien und sehr einfach zuzubereitenden Gericht zu überraschen. Die Kartoffelkörbchen können auch als Beilage oder vegetarisches Hauptgericht angeboten werden. Sie können im Voraus zubereitet und nach Bedarf gefüllt werden, mit allem, was die Fantasie uns vorschlägt, wie Pilze, Wurst, Paprika, Hackfleisch, Gemüsemischung usw. Sie sind perfekt, um die berühmten Vol-au-Vents zu ersetzen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Portionen: 10 Körbchen
- Kochmethoden: Backofen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Ostern
Zutaten
- 1 kg Rote Kartoffeln
- 50 g Butter
- 3 Kleine Eigelbe
- 4 Esslöffel Geriebener Käse
- nach Geschmack Feines Salz
- nach Geschmack Pfeffer
- 400 g Erbsen
- nach Geschmack Gehackte Zwiebel
- nach Geschmack Natives Olivenöl extra
- nach Geschmack Feines Salz
- nach Geschmack Trockener Weißwein
Werkzeuge
- 1 Sterntülle
Zubereitung
Wir kochen die Kartoffeln mit der Schale; wenn sie weich sind, schälen wir sie und drücken sie durch die Kartoffelpresse.
Wir geben das heiße Kartoffelpüree in einen Topf, fügen die Butter in Stücken hinzu und rühren kontinuierlich mit einem Holzlöffel um, während wir den Topf auf den kleinsten Herd bei niedriger Flamme stellen.
Die Butter wird schmelzen und sich mit den Kartoffeln verbinden. Gleichzeitig lassen wir die Kartoffelmasse etwa 5 Minuten lang trocknen, indem wir kontinuierlich rühren.
Die Kartoffelmasse ist fertig, wenn sie sich von den Wänden des Topfes löst und ihn komplett sauber hinterlässt (wie es bei Brandteig der Fall ist); sie sollte eine feste, aber nicht harte Konsistenz haben (wie man auf dem zweiten Foto sieht, in dem der Holzlöffel dank der Konsistenz des Teigs von selbst stehen bleibt).
Wir lassen die Masse abkühlen. Erst wenn sie kalt ist, fügen wir die Eigelbe hinzu (eines nach dem anderen, um zu vermeiden, dass der Teig zu weich wird), den geriebenen Käse, die gehackte Schnittlauch und Salz.
Wir rühren gründlich um und bereiten einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle vor (die Größe der Körbchen bestimmen Sie nach Ihren Bedürfnissen). Wir befeuchten den Boden eines Backblechs mit etwas Wasser, um das Backpapier zu fixieren, während wir unsere Körbchen formen.
Wir schalten den Ofen ein und stellen die Temperatur auf 200* ein.
Zuerst formen wir die Böden unserer Körbchen. Mit einem Teelöffel nehmen wir eine walnussgroße Portion des Teigs auf, die wir auf das Backpapier streichen, und formen Kreise (ohne zu stark zu drücken) von etwa 5 cm Durchmesser.
Dann füllen wir den Spritzbeutel mit dem restlichen Kartoffelteig und beginnen, unsere Körbchen folgendermaßen zu formen: Entlang der Außenkanten des Bodens (den wir zuvor geformt haben) legen wir zwei Kartoffelteigringe übereinander, wobei wir in der Mitte eine Öffnung für die Füllung lassen. Der Kartoffelteig ist fest und ermöglicht es, leicht bearbeitet zu werden und mit den Händen angepasst zu werden, ohne dass die Körbchen zerbrechen.
Wir machen weiter, bis alle Zutaten verbraucht sind.
Wir backen die Körbchen auf mittlerer Höhe, reduzieren die Temperatur auf 180* und lassen sie etwa 20 Minuten backen.
Wir schalten ab und grillen sie etwa 5 Minuten, indem wir das Blech kontinuierlich drehen, damit sie gleichmäßig goldbraun werden. Herausnehmen und nur etwa zehn Minuten lang abkühlen lassen.
Während die Körbchen backen, können wir die Füllung vorbereiten. In einer beschichteten Pfanne geben wir fein gehackte Zwiebeln, 2 Esslöffel natives Olivenöl extra und braten sie bei schwacher Hitze an, bis die Zwiebeln weich sind.
Wir fügen die Erbsen hinzu, erhöhen die Hitze und braten sie etwa eine Minute lang an. Den Wein hinzufügen, den Alkohol verdampfen lassen und mit Salz abschmecken. Dann die Hitze reduzieren, abdecken und köcheln lassen, bis die Erbsen zart werden. Die Körbchen füllen und warm oder kalt servieren, begleitet von einem guten Weißwein.