Lecker und köstlich sind die glutenfreien Brötchen, die einfach und bequem in der Pfanne zubereitet werden. Sie sind perfekt zum Füllen mit süßen oder herzhaften Zutaten zum Frühstück oder für ein schnelles Mittagessen. Die Brötchen enthalten weder Laktose, Milchproteine noch Eier, sind sehr weich und bleiben dank der doppelten Gärung und der Kartoffeln im Teig auch über längere Zeit weich. Mit den glutenfreien Pfannenbrötchen können wir zudem köstliche Vorspeisen zubereiten.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 350 g universelles glutenfreies Mehl
  • 3 g frische Hefe
  • 150 g Kartoffelpüree
  • 200 ml Wasser
  • 25 ml Pflanzenöl
  • 25 ml trockener Weißwein
  • 6 g feines Salz
  • nach Bedarf Pflanzenöl oder glutenfreies Mehl für die Utensilien

Schritte

Kochen wir die Kartoffeln mit Schale. Wenn sie gar sind, schälen wir sie und pressen sie durch eine Kartoffelpresse. Lassen wir das Püree abkühlen, bevor wir es zum Teig hinzufügen.

Lösen wir die frische Hefe in einer großen Schüssel mit einem Esslöffel Wasser aus den in diesem Rezept vorgesehenen 200 Millilitern auf.

Fügen wir den Rest des Wassers, den Wein (er wird unseren Brötchen Aroma verleihen) und das Öl (das mehr Elastizität verleiht) hinzu.

Rühren wir gut um und geben schließlich das Kartoffelpüree, das Mehl und das feine Salz dazu.

Kneten wir direkt in der Schüssel, bis alle Zutaten vollständig aufgenommen sind. Der Teig wird weich, aber fest und kompakt sein.

Formen wir den Teig zu einer Kugel, legen ihn in die Schüssel, decken ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen ihn gehen.

Wenn er aufgegangen ist, übertragen wir den Teig auf ein gut bemehltes oder geöltes Schneidebrett.

Sowohl das Mehl als auch das Öl helfen uns in diesem Schritt, diesen glutenfreien Teig besser zu handhaben, der, obwohl fest und kompakt, dazu neigt, zu brechen, weil er wenig elastisch und glutenfrei ist. Dank dieser Vorkehrungen vermeiden wir diese Probleme.

Wir können die Brötchen auf zwei Arten formen:

Beginnen wir damit, ein Backblech mit Backpapier auszukleiden.

1- Rollen wir den Teig mit einem mit Mehl bestäubten oder geölten Nudelholz aus, ohne zu fest zu drücken und mit einer Dicke von einem Zentimeter. Schneiden wir Kreise mit einem Ausstecher von 10 Zentimetern (oder größer, je nach Bedarf) oder mit einem Glas oder einer Tasse aus. Legen wir die Teigkreise auf das Blech, decken sie mit Folie ab und lassen sie aufgehen.

Kneten wir die Teigreste erneut und schneiden Kreise aus, bis der Teig aufgebraucht ist.

2- Formen wir aus dem Teig einen Laib, von dem wir gleich schwere Kugeln abtrennen. Drücken wir jede Kugel vorsichtig mit den Händen flach, bis sie eine runde Form hat und etwa die Dicke eines halben Fingers aufweist. Lassen wir sie wie oben beschrieben aufgehen.

Wenn die Brötchen erneut aufgegangen sind, erhitzen wir eine beschichtete Pfanne auf dem Herd bei hoher Hitze.

Wenn die Pfanne heiß ist, beginnen wir zwei oder drei Brötchen auf einmal zu backen, abhängig von der Größe der Pfanne.

Decken wir sofort ab und lassen sie mindestens 5 Minuten backen, dann wenden wir sie auf die andere Seite, decken erneut ab und lassen sie eine weitere Minute backen.

Wenn nötig, die Flamme etwas reduzieren.

Übertragen wir die fertigen Brötchen auf ein Schneidebrett oder einen Teller. Sie sind bereit, befüllt und sowohl warm als auch kalt genossen zu werden.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog