Eine Explosion von Köstlichkeit und Duft kennzeichnet diesen leckeren und sehr einfachen glutenfreien und laktosefreien Orangenkuchen, gefüllt mit einer sehr einfachen Kokoscreme und Schokoladentropfen. Er ist ideal für einen Geburtstag, einen besonderen Anlass oder einfach als Dessert zum Sonntagsessen. Um diesen köstlichen Kuchen herzustellen, benötigen wir nur eine Schüssel und einen Edelstahl-Schneebesen und in weniger als 10 Minuten bereiten wir den Teig zum Backen vor.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 12
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Herbst, Winter und Frühling
Zutaten
- 200 g glutenfreies Reismehl
- 50 g glutenfreie Kartoffelstärke
- 10 g glutenfreies Maisstärke
- 3 Mittelgroße Eier
- 130 ml Orangensaft (Frisch)
- 100 ml Pflanzenöl mit mildem Geschmack
- 130 g Kristallzucker
- 1 Tütchen glutenfreies Backpulver
- 2 g Feines Salz
- q.b. Geriebene Orangenschale
- 250 ml Frische laktosefreie Sahne
- 175 g Laktosefreier Frischkäse
- 20 g Geriebene Kokosnuss (Raspel)
- q.b. Orangenlikör (Optional)
- 100 g Zartbitterschokolade
- q.b. geriebene Orangenschale
- 2 Esslöffel glutenfreier Puderzucker
Werkzeuge
- 1 Backform
- 1 Spritzbeutel
- 1 Spatel
Schritte
Um unseren köstlichen Orangenkuchen zuzubereiten, sollten die Zutaten Raumtemperatur haben, einschließlich der Eier (außer den Zutaten für die Kokoscreme).
Bereiten wir alle Zutaten vor uns aus.
In einer Schüssel sieben wir alle trockenen Zutaten (Reismehl, Maisstärke, Kartoffelstärke, Backpulver), mischen sie mit einem Edelstahlschneebesen, um sie zu vermischen, und stellen sie vorübergehend beiseite.
Bedecken Sie eine runde Springform mit 24 cm Durchmesser mit Backpapier (oder eine Form mit 20 cm Durchmesser mit 10 cm hohen Rändern).
Reiben Sie die Schale von zwei Orangen sehr fein ab (halten Sie ein wenig beiseite, das wir in der Kokoscreme verwenden werden), gewinnen Sie die benötigte Menge und stellen Sie sie beiseite.
In einer anderen sehr großen Schüssel schlagen wir die Eier auf, fügen den Zucker hinzu und geben die geriebene Orangenschale hinzu.
Mischen Sie Eier und Zucker von Hand etwa 2 Minuten lang mit dem Edelstahlschneebesen. Wir erhalten eine glatte und flüssige Masse. Es ist wichtig, dass sich der Zucker aufgelöst hat.
Jetzt fügen wir, einen nach dem anderen, die flüssigen Zutaten hinzu, d.h. den gefilterten Orangensaft und das Pflanzenöl, die wir vorsichtig und immer von Hand mit dem Edelstahlschneebesen mischen.
Jetzt schalten wir den Ofen auf 170* ein.
Fügen wir das feine Salz und die trockenen Zutaten hinzu, die wir in drei Portionen in die Mischung geben (also nicht alles auf einmal), um sie besser zu vermischen und Klumpen zu vermeiden, wobei wir den Edelstahlschneebesen verwenden.
Stellen Sie sicher, dass alle Pulver in den Teig eingearbeitet sind, das heißt, dass am Boden der Schüssel kein unverarbeiteter Mehlrest bleibt. Der Teig soll sehr cremig sein.
Gießen wir den Kuchen vorsichtig in die Form, klopfen wir leicht auf den Tisch, damit sich der Teig setzen und gleichmäßig verteilen kann, und ab in den statischen Ofen, in mittlerer Höhe, für etwa 55/60 Minuten. Der Kuchen soll bei nicht zu hoher Temperatur und langsam backen, um zu vermeiden, dass der Teig in der Mitte zusammenfällt oder außen gebacken und innen roh bleibt.
Beobachten Sie oft, denn jeder Ofen hat seine eigenen Zeiten und Temperaturen. Wenn der Kuchen gebacken ist (ein Zeichen, das uns hilft zu verstehen, ob ein Kuchen fertig ist, ist zu beobachten, ob er sich von den Rändern der Form löst), nach einem Test mit einem Holz- oder Stahlnadel (die perfekt trocken herauskommen muss), schalten wir den Ofen aus und nehmen ihn sofort heraus, um zu vermeiden, dass die restliche Wärme ihn übermäßig austrocknet, und lassen ihn mindestens 2 Stunden abkühlen, bevor wir ihn vorsichtig aus der Form nehmen, da er brechen könnte. Nach zwei Stunden stellen wir den Kuchen in den Kühlschrank, verschlossen in einem Kuchenbehälter
Während der Kuchen abkühlt und sich setzt, bereiten wir die Kokoscreme vor.
Gießen wir die kalte Sahne aus dem Kühlschrank in die Schüssel und schlagen sie eine Minute lang mit dem elektrischen Schneebesen auf höchster Geschwindigkeit. An diesem Punkt fügen wir den Puderzucker, den Frischkäse, die geriebene Kokosnuss und etwas mehr geriebene Orangenschale und einen Teelöffel Orangenlikör oder anderes hinzu, wenn gewünscht.
Wir schlagen eine weitere Minute oder bis wir eine aufgeblähte, luftige und gut vermischte Masse erhalten. Schlagen Sie nicht zu lange, da wir sonst selbstgemachte Butter anstelle einer Schlagsahnecreme bekommen könnten.
Füllen wir einen Spritzbeutel mit der Kokoscreme, schneiden wir die Spitze mit einem geraden Schnitt nicht größer als zweieinhalb Zentimeter ab (wie im Bild unten).
Holen wir den Kuchen aus dem Kühlschrank, legen wir ihn auf ein Schneidebrett. Teilen wir ihn in zwei Hälften und füllen ihn mit der Creme, beginnend in der Mitte.
Decken wir mit der anderen Hälfte des Kuchens ab und füllen auch die äußeren Ränder des Kuchens mit der Creme rundherum.
Mit der restlichen Creme, erstellen Sie Dekorationen auf dem Kuchen nach Belieben.
Jetzt bleibt uns nur noch der letzte leckere Schritt. Hacken wir die Schokolade mit einem Messer nicht zu grob (Sie können auch Schokoladentropfen verwenden) und tragen sie rund um die äußeren Ränder des Kuchens mit den Händen auf (Ich empfehle, in diesem Fall Handschuhe zu tragen).
Stellen wir den gefüllten Orangenkuchen in den Kuchenbehälter im Kühlschrank und lassen ihn einige Stunden ruhen, damit er die Feuchtigkeit der Creme aufnehmen und noch geschmackvoller wird.
Der Extra-Tipp. Ich empfehle, ihn am Vortag zuzubereiten, da gefüllte Kuchen im Allgemeinen Zeit benötigen, um sich zu setzen und Geschmack anzunehmen.
Glutenfreie Kuchen, wie in diesem Fall mit natürlichen Mehlen hergestellt und ohne Verdickungsmittel (wie Xanthan zum Beispiel), Butter und Milch neigen dazu, recht bröckelig zu sein. Ich empfehle, den Kuchen in den Kühlschrank zu stellen, nachdem er abgekühlt ist, da er sich so besser stabilisiert.

