Heute sprechen wir über Brot in der Kastenform glutenfrei, duftend, weich und lecker, und dazu noch super einfach. Ich liebe es, das sogenannte „Scarpetta“ mit Brot zu machen, um Saucen und Soßen von Gerichten wie neapolitanischem Ragù, Braten und dergleichen aufzusammeln. Das Toastbrot ist auch perfekt für das Frühstück, egal ob süß oder herzhaft, oder um sich ein reichhaltiges und saftiges Sandwich zu machen. Auch wenn das Aussehen nicht perfekt ist, versichere ich Ihnen, dass es köstlich ist.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 6 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
Zutaten
- 375 g glutenfreies Universalmehl
- 225 ml warmes Wasser
- 5 g frische glutenfreie Hefe
- 150 g kaltes Kartoffelpüree
- 25 ml Pflanzenöl
- 5 g feines Salz
- n.B. Pflanzenöl oder Reismehl für den Tisch
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
- 1 Form
Schritte
Teig zubereiten
1) In einer großen Schüssel oder in der Schüssel einer Küchenmaschine (wir wählen, wie wir das glutenfreie Toastbrot kneten) lösen wir die Hefe mit einem Löffel aus den 225 Millilitern auf.
2) Wir fügen das Mehl, das kalte Kartoffelpüree, das warme Wasser (bitte darauf achten, dass es nicht heiß, sondern nur lauwarm ist), das Salz hinzu und kneten grob. Zuletzt fügen wir das Öl hinzu und kneten es so lange, bis alle Zutaten aufgenommen sind (widerstehen Sie der Versuchung, Wasser hinzuzufügen, da es in den ersten Minuten so aussieht, als ob das Mehl nicht aufgenommen werden könnte). Am Ende (nach etwa 5-7 Minuten) erhalten wir einen festen und klebrigen Teig. Wie bei glutenhaltigen Mehlen nehmen nicht alle glutenfreien Mischungen die gleiche Menge Flüssigkeit auf, und es kann erforderlich sein, etwas weniger oder mehr hinzuzufügen, als ich angegeben habe, daher empfehle ich, sie nach und nach hinzuzufügen.
Den Knetvorgang nicht zu lange durchführen; sofort aufhören, sobald alle Zutaten, einschließlich des Mehls, aufgenommen wurden, da glutenfreie Mehle, wenn sie zu lange geknetet werden, sofort beginnen, die aufgenommene Feuchtigkeit abzugeben und fast cremig werden.
3) Wir ölen die Schüssel mit sehr wenig Pflanzenöl ein und lassen den Teig darin aufgehen, indem wir die Schüssel gut mit Frischhaltefolie versiegeln und warten, bis er aufgegangen ist.
4) Wenn wir sehen, dass der Teig fast das doppelte Volumen erreicht hat, bestäuben oder ölen wir die Arbeitsfläche und übertragen den Teig, indem wir ihn vorsichtig aus der Schüssel fallen lassen. Wir geben ihm die Form eines Laibes, eines Zylinders oder rund wie ein Brot.
5) Wir legen ihn in eine Kastenform (bereits mit Backpapier ausgelegt) von 25 cm Länge – für ein höheres Toastbrot – oder von 33 cm, für ein niedrigeres Brot, wie meines.
6) Wir decken die Form mit Frischhaltefolie ab und lassen sie weiter aufgehen.
7) Wenn das Brot fast den Rand der Form erreicht hat, schalten wir den Ofen auf 170* ein.
Wenn der Teig den oberen Rand noch nicht erreicht hat, aber kleine Risse oder kleine Blasen auf der Oberfläche aufweist, sollte er sofort gebacken werden.
8) Bevor wir unser Brot backen, ist es notwendig, den aufgegangenen Teig umzudrehen; das heißt, wir nehmen den Teig zusammen mit dem Backpapier aus der Form und legen ihn auf ein Schneidebrett.
9) Jetzt bedecken wir die Oberseite des Teigs mit einem Blatt Backpapier und legen dann die Kastenform darüber. Mit Hilfe des Schneidebretts drehen wir den Teig in die Form um, sodass der Teil, der vorher oben war, jetzt auf dem Boden der Form liegt.
Dieser Schritt ist notwendig, damit sich die Gase der Gärung gleichmäßig verteilen und für eine bessere Entwicklung beim Backen sorgen.
10) Wir backen die Form auf der mittleren Schiene im bereits heißen Ofen.
Wir lassen es etwa 45 Minuten backen und überprüfen dabei das Backen, da jeder Ofen unterschiedliche Temperaturen hat.
Wenn das glutenfreie Toastbrot gleichmäßig goldbraun erscheint, nehmen wir es aus dem Ofen und lassen es abkühlen.
Es wird gut verschlossen in einem Lebensmittelbeutel aufbewahrt.
Dieser Inhalt enthält einen oder mehrere Affiliate-Links
Bei der Zubereitung von Brot, Pizzen oder Süßigkeiten bevorzuge ich die Verwendung sowohl des glutenfreien Universalmehlmixes für alle Verwendungszwecke als auch speziell für Brot und Pizza, die bereits gemischt und gebrauchsfertig sind – findet man in Fachgeschäften für Zöliakieprodukte und in gut sortierten Supermärkten – weil ich es im Geschmack und im Duft ausgewogener finde; deshalb habe ich bei den Zutaten kein bestimmtes glutenfreies Mehl angegeben (wie Amaranth, Mais, Maniok usw.).