Heute sprechen wir über Feigenmarmelade, köstlich und aromatisch: Es handelt sich um eine hausgemachte Zubereitung, einfach, leicht und sicher. Man kann sie zum Frühstück, als Snack oder als Füllung für Kuchen oder allgemein für Dessert verwenden; oder als Begleiter zu sehr würzigem und gereiftem Käse, gekochtem Fleisch oder Braten. Die hausgemachte Feigenmarmelade enthält kein Gluten und keine Laktose.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 700-750 Gramm
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten
- 1 kg Feigen (rote oder weiße)
- 200 g Kristallzucker
- 2 Zitronen
- 2 g feines Salz
- 1 Prise Zimtpulver
Schritte
Dieses Rezept eignet sich sowohl für weiße als auch für rote Feigen. Das Endergebnis wird etwa 70/75% des Anfangsgewichts aller Zutaten betragen.
Wir waschen die Feigen vorsichtig unter fließendem Wasser.
Wir entfernen die äußere Schale und eventuelle beschädigte, verfaulte Teile, die das Ergebnis und die Lebensmittelsicherheit des Endprodukts beeinträchtigen könnten; danach wiegen wir die Früchte.
Unabhängig davon, ob die Feigen süß sind oder nicht, berechne ich 20 Gramm Zucker pro 100 Gramm geschälte Feigen; in diesem Fall habe ich 200 Gramm Zucker zu einem Kilo Feigen hinzugefügt.
Wir schneiden sie in Hälften oder Viertel, je nach Belieben, und legen sie in einen Topf mit dickem Boden.
Wir fügen das feine Salz hinzu (hilft, die Süße der Zubereitung auszugleichen), den Zucker, das Zimtpulver (wir können auch einen 3-4 cm langen Zimtstange verwenden), den Saft einer ganzen Zitrone und die Schale beider Zitronen, ohne das weiße Innere, bitte.
Der Zitronensaft hat die Funktion, die Farbe der Marmelade zu bewahren und den Geschmack und Duft zu betonen, während die Schale Pektin freisetzt, das hilft, die Feigenmarmelade zu verdicken, die sonst flüssig bleiben würde.
Wir mischen alle Zutaten grob, decken sie ab und lassen sie etwa 30 Minuten ziehen; in dieser Zeit bildet sich Flüssigkeit.
Nach etwa 30 Minuten bringen wir den Topf auf die kleinste Flamme des Herdes und kochen ohne Deckel bei mittlerer/niedriger Hitze etwa 30/40 Minuten, wobei wir auf eventuelle Spritzer heißer Flüssigkeit achten.
Die Marmelade, wie auch die Konfitüre, muss sehr oft umgerührt werden, nicht nur um ein Anbrennen am Boden zu vermeiden, sondern auch um zu erkennen, ob sie sich verdickt oder nicht.
Die Kochzeiten können um einige Minuten variieren, länger oder kürzer als die von mir angegebenen; es hängt auch davon ab, wie viel Flüssigkeit die Feigen im Kontakt mit dem Zucker freigesetzt haben.
Nach ca. 30 Minuten (es sei denn, Sie merken, dass sie sich schon vorher verdickt) machen Sie die Tellerprobe. Diese besteht darin, einen Teelöffel heißer Marmelade auf einen Kaffeeteller zu gießen, ihn zu kippen und zu beobachten, ob er langsam hinunterläuft oder nicht; wenn er langsam herunterläuft, schalten Sie sofort ab, entfernen Sie den Topf von der Hitze und füllen Sie die Marmelade sofort in bereits sterilisierte und trockene Gläser, füllen Sie sie bis auf einen Zentimeter unter den oberen Rand.
Entfernen Sie vor dem Einfüllen die Zitronenschalen und eventuell die Zimtstange.
Schließen Sie die Gläser fest und drehen Sie sie sofort um, um ein Vakuum zu erzeugen; lassen Sie sie vollständig abkühlen, ohne sie zu berühren.
Wenn Sie noch mehr Sicherheit über die Gesundheit und Haltbarkeit des Produkts haben möchten, können Sie die Gläser einem weiteren Schritt im kochenden Wasser unterziehen.
Wickeln Sie die kalten Gläser in Küchentücher ein, um zu verhindern, dass sie während des Kochens, wenn sie aneinander stoßen, brechen.
Stellen Sie sie in einen großen Topf, füllen Sie ihn mit kaltem Wasser, decken Sie ihn ab, bringen Sie ihn bei starker Hitze auf den Herd und warten Sie, bis das Wasser kocht.
Wenn das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es ab diesem Moment für 30 Minuten kochen. Schließlich schalten Sie aus und lassen die Gläser im Wasser abkühlen, ohne sie zu berühren. Erst danach können Sie sie abtrocknen und an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
Die Gläser, einmal geöffnet, werden gut verschlossen im Kühlschrank, im kältesten Teil aufbewahrt.
Ein weiterer Tipp. Bevor Sie sie kochen, können die Feigen mit den Händen oder mit einer Gabel zerteilt werden, um ein Ergebnis wie meines zu erzielen, bei dem man die weichen Stückchen spürt; oder wir können sie pürieren, wenn wir ein glattes und homogenes Ergebnis wünschen.
Ich bevorzuge es, kleine Gläser zu verwenden, damit die Marmelade nicht zu lange offen bleibt.