Möchtet ihr köstliche hausgemachte Pralinen mit euren eigenen Händen zubereiten und sie je nach Anlass und Geschmack personalisieren? Ich schlage euch ein wirklich einfaches Rezept vor, für das ihr nicht unbedingt spezielle Werkzeuge oder Geräte benötigt. Es handelt sich um kleine Pralinen, die nicht gebacken werden müssen, glutenfrei und eifrei sind. Sie sind schnell zubereitet, perfekt als Geschenkidee oder als Dessert nach einem guten Kaffee oder Tee. Die Hauptzutat wählt ihr selbst, und wenn ihr Pralinen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellt, könnt ihr sie durch unterschiedliche Formen unterscheiden, wie ich es getan habe; die Pralinen auf dem Titelbild in Form eines Quaders sind mit Kaffee und Anis aromatisiert, während die kugelförmigen, eher „Bonbons“, Kastanienmehl enthalten. Zusätzlich zu Kastanienmehl und Kaffee könnt ihr sie mit Mandel-, Erdnuss-, Kokos-, Orangenpasta usw. verfeinern. Diese köstlichen Pralinen können, sobald sie geformt sind, „nackt“ bleiben oder in Kakaopulver, gehackten Mandeln, Pistazien, Kokosnuss usw. gerollt werden. Wir können sie auch mit Zartbitter- oder weißer Schokolade überziehen, um sie noch eleganter und leckerer zu machen.

 

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 45
  • Kochmethoden: Ohne Backen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling

Zutaten

  • 60 g glutenfreies Kakaopulver
  • 60 g kalte Butter in Würfeln (auch laktosefrei)
  • 60 g Kristallzucker
  • 1 Prise feines Salz
  • 4 Esslöffel kalte Milch aus dem Kühlschrank
  • 100 g glutenfreies Kastanienmehl
  • 1 Tütchen Vanillin
  • 1 Teelöffel Likör (Amaretto, Strega, Rum, usw…)
  • nach Belieben geriebene Orangenschale
  • 1 Esslöffel löslicher Kaffee in Pulverform
  • 1 Esslöffel Anislikör (gestrichen)
  • 1/2 Tütchen Vanillin
  • 250 g Zartbitterschokolade 50%
  • 200 g Weiße Schokolade

Schritte

Pralinen mit Kastanienmehl.

Wir können die Mischung entweder von Hand oder mit einem Mixer zubereiten; ich habe letzteren aus Bequemlichkeit verwendet.

Schneiden wir die Butter in Würfel.

In die Schüssel eines Mixers geben wir alle Zutaten (außer Milch und Likör), die die Basis der Pralinen bilden, dazu das Kastanienmehl (das wir zusammen mit dem Kakao sieben können), Vanillin, Orangenschale, die Prise Salz und beginnen, die Zutaten bei Geschwindigkeit 1 zu vermischen, bis die Butter in Krümel zerbröckelt ist (ich habe etwa 20 Sekunden gebraucht).

Wir fügen Milch und eventuell Likör hinzu, schalten den Mixer erneut an und kneten, bis ein fester und gleichmäßiger Teig entsteht (es dauert nur wenige Sekunden). Es werden noch kleine Butterstücke sichtbar sein; das ist normal.

-Diesen Schritt können wir auch anders durchführen: wir geben alle Zutaten in eine Schüssel und, mit Hilfe einer Gabel, zerdrücken wir die Butter und vermengen sie mit den anderen Zutaten, unter Zuhilfenahme der Milch (bitte kalt aus dem Kühlschrank) und des Likörs (wenn gewünscht). Es dauert ein paar Minuten länger, aber das Ergebnis ändert sich nicht-

Wenn wir kugelförmige Bonbons herstellen möchten: decken wir die entstandene Mischung ab, lassen sie in der Schüssel, in der wir sie gearbeitet haben, und stellen sie für eine Stunde in den Kühlschrank, um fest zu werden. Nach der Ruhezeit im Kühlschrank nehmen wir eine kleine Menge der Mischung, etwas größer als eine Haselnuss mit Schale, und formen sie zu einer Kugel, indem wir sie mit den Handflächen rollen, ohne sie zu drücken.

Sobald wir unsere Pralinen geformt haben, stellen wir sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, um der Butter Zeit zu geben, fest zu werden und den Pralinen Geschmack zu geben. Ich empfehle, sie über Nacht im Kühlschrank in einem Behälter mit Deckel zu lassen.

Für die Dekoration (nach dem Kühlschrankaufenthalt). Schmelzen wir die Schokolade im Wasserbad, wobei wir darauf achten, dass das Wasser nicht kocht und dass keine kalten oder heißen Wassertropfen in die geschmolzene Schokolade gelangen, da diese sonst gerinnt und unbrauchbar wird.

Bedecken wir unsere Bonbons (oder Würfel) mit der geschmolzenen Schokolade und legen sie sofort auf Backpapier, um sie trocknen zu lassen. In diesem Schritt ist es hilfreich, eine Gabel zu verwenden, die es uns ermöglicht, die Pralinen zu glasieren, ohne sie zu beschädigen, und überschüssige Schokolade abtropfen zu lassen. Stellen wir die glasierten Pralinen in den Kühlschrank, gut verschlossen in einem Tortenträger, bis zum Servieren, wenn die Raumtemperatur zu hoch ist.

Wenn ihr die Bonbons wie auf dem untenstehenden Foto dekorieren möchtet, benötigt ihr einen Backpapierkegel oder einen kleinen „Spritzbeutel“ und eine Düse mit einem sehr kleinen kreisförmigen Loch, wie Wilton Nummer 4. Nachdem die weiße Schokolade im Wasserbad geschmolzen wurde, lasst sie etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen; dann gebt sie in den Spritzbeutel und dekoriert nach Belieben.

  • Pralinen mit Kaffee und Anis

    In eine Schüssel geben wir einen gehäuften Esslöffel löslichen Kaffee in Pulverform (ich mag es, wenn der Kaffee besonders hervorsticht; ihr könnt auch weniger nehmen, wenn ihr möchtet), einen gestrichenen Esslöffel Anislikör, Vanillin und alle anderen Zutaten des Grundrezepts, wobei darauf zu achten ist, nur 3 Esslöffel kalte Milch aus dem Kühlschrank hinzuzufügen, es sei denn, die Mischung erfordert mehr, weil sie zu hart ist. Vermischen wir alle Zutaten, bis eine feste Mischung entsteht, wie oben beschrieben.

    Bereiten wir nun eine 20 cm große Backform vor, die mit Backpapier ausgelegt ist, und geben wir die Mischung hinein. Glätten wir sie gut, decken wir sie mit weiterem Backpapier oder Frischhaltefolie ab und stellen sie für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, um fest zu werden.

    Nach einer Stunde nehmen wir unser rechteckiges Teigstück und legen es auf ein Schneidebrett. Schneiden wir es auf der kurzen Seite in fingerdicke Streifen; dann schneiden wir die Streifen auf der langen Seite nochmals, um kleine Würfel von Pralinen zu erhalten, die mit geschmolzener Schokolade überzogen und eventuell mit gehackten Nüssen (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien) verziert werden können.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog