Mögt ihr Zitroneneis? Heute möchte ich euch das Rezept vorstellen, das ich benutze, um ein sehr einfaches Eis mit nur wenigen Zutaten herzustellen, das sehr aromatisch und lecker, einfach zuzubereiten und ohne Eismaschine machbar ist. Das Zitroneneis ist glutenfrei und als weiße Basis enthält es auch keine Eier.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 18 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 15 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Frühling, Sommer und Herbst

Zutaten

  • 1 l Vollmilch
  • 430 g Zucker
  • 60 g Zitronenschale
  • 4 g feines Salz
  • 210 ml Zitronensaft
  • 250 ml flüssige Schlagsahne (gekühlt aus dem Kühlschrank)

Werkzeuge

  • 1 Thermometer

Schritte

Um das hausgemachte Zitroneneis ohne Eismaschine zuzubereiten, beginnen wir mit den Behältern, die wir verwenden müssen.

Zunächst besorgen wir uns eine ausreichend große Schüssel oder einen Stahltopf, den wir mindestens eine Stunde vor Beginn der Zubereitung der Eisgrundlage in den Gefrierschrank stellen, und einen Glasbehälter mit Deckel, den wir ebenfalls in den Gefrierschrank stellen.

Die gefrorene Schüssel (oder der Topf) dient dazu, die Temperatur der Eisgrundlage zu senken, nachdem wir sie vom Herd genommen haben.

Waschen wir 6 Zitronen gründlich, bürsten die Schale ab und schälen sie, wobei wir darauf achten, nur den äußeren gelben Teil zu erhalten (die Menge an Schale und Saft, die wir gewinnen, hängt von der Größe der Zitronen ab; in meinem Fall habe ich sechs mittelgroße Zitronen verwendet, wie die ganze Zitrone, die auf dem Titelbild zu sehen ist).

Legen wir die Schalen in einen kleinen Topf, gießen die Milch, den Zucker und das Salz hinein, rühren um und stellen den Topf auf die kleinste Herdplatte bei schwacher Hitze.

Rühren wir oft um, damit sich Zucker und Salz vollständig auflösen. Die Milch sollte fast zum Kochen kommen, aber sie darf auf keinen Fall kochen; ich empfehle, die Hitze niedrig zu halten, da es so einfacher ist, die Milch im Auge zu behalten.

Dieser Vorgang wird einfacher mit einem Lebensmittelthermometer; sobald die Milch die Temperatur von 85 °C erreicht, müssen wir den Herd ausschalten, den kleinen Topf sofort vom Herd nehmen und die Basis in die kalte Schüssel aus dem Gefrierschrank umgießen, um die Temperatur schnell abzusenken.

Nun lassen wir die Basis an einem geschützten Ort unbedeckt bei Raumtemperatur weiter abkühlen, um Kondensation zu vermeiden. Wir können sie im ausgeschalteten Ofen aufbewahren, bis sie vollständig abgekühlt ist.

Wenn die Basis gut abgekühlt ist, fügen wir die flüssige kalte Sahne und den frisch gepressten Zitronensaft hinzu.

Rühren wir alles gut um, filtern die Mischung von den Schalen ab und gießen das Eis in den kalten Glasbehälter aus dem Gefrierschrank, decken es ab und stellen es sofort in den Gefrierschrank.

Nehmen wir den Behälter nach etwa 2 Stunden wieder heraus, rühren sowohl die flüssigen als auch die Teile um, die entlang der Behälterwände begonnen haben zu gefrieren, und stellen ihn erneut in den Gefrierschrank.

Nach etwa zwei Stunden rühren wir erneut um und stellen es dann für etwa 10-12 Stunden in den Gefrierschrank, ohne es wieder herauszunehmen.

Wir nehmen das Zitroneneis etwa 10-15 Minuten heraus, bevor wir es portionieren und servieren (je nachdem, ob ihr es cremiger oder weniger cremig mögt).

Guten Appetit

Der zusätzliche Tipp. Das Zitroneneis kann auch mit laktosefreier Milch und Sahne hergestellt werden; in diesem Fall verringert sich die Zuckermenge auf etwa 390 Gramm, da laktosefreie Produkte bereits süßer sind.

Wenn ihr eine Eismaschine besitzt, fügt, sobald die Basis ausreichend abgekühlt ist, die Sahne und den Zitronensaft hinzu, rührt um, entfernt die Schalen und übertragt alles in die Eismaschine. Geht mit der Eiskremherstellung wie gewohnt vor, entsprechend dem Modell, das ihr besitzt.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog