Der Käsekuchen mit Kumquat und Schokolade ist ein Dessert ohne Backen im Ofen, das mit den duftenden Kumquat oder chinesischen Mandarinen, wie man sie auch nennen mag, und einem knusprigen Boden aus köstlicher Schokolade und Keksen (auch glutenfrei) zubereitet wird. Die Kumquat können durch einheimische Mandarinen oder Orangen ersetzt werden. Es ist ein Dessert, das im Voraus zubereitet werden kann und in Etappen realisiert werden kann, das heißt, die Zubereitung der verschiedenen Elemente kann zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen, je nach unseren Bedürfnissen. Es kann auch in Einzelportionen für ein Abendessen oder ein süßes Buffet zubereitet werden.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 3 Stunden
- Portionen: 12 Portionen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Sommer, Frühling, Herbst
Zutaten
- ein Viertel Teelöffel Vanillepaste
- 300 g Zartbitterschokolade
- 65 ml Milch (auch laktosefrei)
- 300 g Butterkekse (auch glutenfrei)
- nach Bedarf geriebene Kumquatschale
- 400 g frische Kumquats
- 150 g Kristallzucker
- 1 Glas Wasser (ca. 240 ml)
- 200 g flüssige frische Sahne ungesüßt (auch laktosefrei)
- 250 g Frischkäse (auch laktosefrei)
- 4 Esslöffel Puderzucker (auch glutenfrei)
Zubereitung
Den Boden und die Ränder einer runden Springform mit einem Durchmesser von 30 cm mit Backpapier auslegen
1) Bereiten wir den Boden des Käsekuchens vor. Den Boden und die Ränder der Form mit Backpapier auslegen. Die Kekse vom Typ Oro Saiwa zu Pulver zermahlen (wir verwenden einen Küchenroboter oder einen Fleischklopfer) und in eine große Schüssel geben.
2) Inzwischen die Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Milch und einigen Kumquatschalen bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen lassen. Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, die Vanille hinzufügen, umrühren, über die Kekse gießen und mit einem Löffel rühren, bis sie vollständig absorbiert ist (anders als bei geschmolzener Butter könnte es anfangs scheinen, dass die Schokolade nicht leicht von den Keksen aufgenommen wird, aber durch weiteres Rühren werden die beiden Zutaten perfekt miteinander verbunden). Die Mischung in die runde Form gießen. Mit der Rückseite eines Löffels oder einem Fleischklopfer gut glattstreichen, um eine gleichmäßige Basis zu erhalten. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank fest werden lassen.
3) Wir kümmern uns um die chinesischen Mandarinen (diesen Schritt kann man auch am Vortag machen). In einem kleinen Topf die Kumquats (bereits gewaschen und halbiert) mit dem Zucker und dem Wasser bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten lang unter ständigem Rühren kochen, um sie zu karamellisieren, auf dem kleinsten Herd bei schwacher Hitze und mit Deckel, gelegentlich umrühren. Die Früchte abkühlen lassen, ohne den Sirup wegzuwerfen, der sich währenddessen gebildet hat. Während des Kochens der Kumquats steigen die Kerne nach oben und können leicht entfernt werden.
4) Die Sahne schlagen und, wenn sie beginnt, dick zu werden, den Zucker, etwas geriebene Kumquatschale und den Frischkäse hinzufügen. Weiter schlagen, bis die Rührstäbe im Gemisch „schreiben“ und die Sahne fest ist.
5) Den Boden des Käsekuchens herausnehmen und darauf zunächst ein Drittel der karamellisierten Früchte verteilen (einige für die Dekoration und die Begleitung der Portionen beiseite lassen), dann die Sahnemasse gleichmäßig mit einem Spatel auftragen. Zurück in den Kühlschrank stellen und den Kuchen mindestens über Nacht fest werden lassen. Dieser Käsekuchen wird mit der Zeit noch besser.
6) Vor dem Servieren des Käsekuchens mit Kumquat und Schokolade die Oberfläche mit den beiseite gelegten karamellisierten Früchten und einem Teil des Sirups dekorieren. Die Portionen mit weiteren karamellisierten Früchten servieren. Sollte der kalte Sirup zu dick sein, einfach bei schwacher Hitze mit zwei Esslöffeln Wasser erneut erhitzen und einige Minuten rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Anmerkungen
Extra-Tipp. Die Kekse können durch 20 Gramm Puffreis ersetzt werden, was Ihre Kinder verrückt machen wird, indem Sie ihn direkt zur geschmolzenen Schokolade hinzufügen.