Guten Morgen und herzlich willkommen zu einem weiteren köstlichen und einfach zuzubereitenden Rezept, das sich um Frühstück und Snack dreht. Es handelt sich um einen Kuchen, der mit glutenfreien Mehlen und ohne Butter hergestellt wird und auch denen schmecken wird, die keine spezielle glutenfreie Diät einhalten müssen. Warum? Weil er weich ist, nach Kaffee duftet und super einfach zuzubereiten ist. „Begleitet mich“ virtuell in die Küche und sehen wir, was wir für unseren Kaffeekuchen ohne Butter brauchen.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Preiswert
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 12
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling

Zutaten

  • 160 g Reismehl
  • 40 g Maisstärke
  • 50 g Kartoffelstärke
  • 3 mittlere Eier (mittlere Eier)
  • 130 g Zucker
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 90 g Griechisches Joghurt (auch laktosefrei)
  • 1 g feines Salz
  • 7 g löslicher Kaffeepulver
  • 130 ml Wasser bei Raumtemperatur
  • 1/4 Teelöffel Vanillepaste
  • 1 Päckchen Backpulver

Werkzeuge

  • 1 Kastenform
  • 1 Handmixer

Schritte

Nehmen wir das griechische Joghurt und die Eier aus dem Kühlschrank, mindestens zwei Stunden bevor wir unseren Kaffeekuchen zubereiten. Eier bei Raumtemperatur lassen sich perfekt aufschlagen.

Wiegen wir die trockenen Zutaten wie Reismehl, Stärke, Kartoffelstärke, Backpulver ab und sieben sie alle zusammen in eine Schüssel.

Wiegen wir den Zucker ab und stellen ihn beiseite.

Wiegen wir das Wasser ab und lösen darin das lösliche Kaffeepulver auf.

Heizen wir den Ofen auf 170°C vor (Reismehl mag keine zu hohen Temperaturen).

Legen wir die Kastenform (es geht eine 28 oder 30 cm lange) mit Backpapier aus.

Trennen wir die Eigelbe von den Eiweißen und geben letztere in die Schüssel des Handmixers.

Beginnen wir mit der niedrigsten Geschwindigkeit und erhöhen sie allmählich, schlagen wir sie drei Minuten lang auf höchster Geschwindigkeit und stellen sie vorübergehend beiseite. Sie müssen nicht steif werden, aber luftig und stabil.

In einer anderen Schüssel geben wir die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanillepaste und schlagen sie für zwei/drei Minuten auf höchster Geschwindigkeit.

Jetzt, mit einem manuellen Schneebesen aus Stahl, fügen wir zunächst vorsichtig das griechische Joghurt hinzu.

Sobald das Joghurt eingearbeitet ist (einige Sekunden), fügen wir das Öl und anschließend das aromatisierte Wasser hinzu und mischen gut.

Als nächstes fügen wir die gesiebte Mehl- und Backpulvermischung, die Prise Salz hinzu und mischen vorsichtig, um sie einzuarbeiten.

Zum Schluss fügen wir die aufgeschlagenen Eiweiße nach und nach hinzu, indem wir sie nach und nach unter den Teig heben, mit einer festen Bewegung von unten nach oben, bis sie vollständig und perfekt eingearbeitet sind.

Gießen wir den Teig sofort in die Form, glätten ihn mit der Rückseite eines Löffels und ab in den bereits heißen Ofen, mittlere Höhe für etwa 40/45 Minuten maximal. Um die Garzeit zu überprüfen, stechen Sie nach etwa 35/40 Minuten in die Mitte des Kuchens, es sollte trocken herauskommen. Die Garzeiten sind auf meinen Gasofen mit statischem Backen und Hitze nur von unten abgestimmt.

Sobald er gut durch ist, schalten wir aus und holen den Kuchen sofort heraus, um zu vermeiden, dass die Restwärme des Ofens ihn zu sehr austrocknet. Warten wir etwa 20 Minuten, dann können wir mit Hilfe des Backpapiers den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen, wenn möglich.

Wenn er kalt ist, kann der Kaffeekuchen ohne Butter mit etwas Puderzucker bestäubt werden, aber ich versichere Ihnen, er ist auch ohne köstlich.

Ein zusätzlicher Tipp. Das lösliche Kaffeepulver kann durch Mokka-Kaffee oder Espresso ersetzt werden. In diesem Fall, da die Flüssigkeitsmenge im Kuchen (in diesem Fall Wasser) nicht geändert werden darf, können Sie, zum Beispiel, 50 Milliliter ungesüßten Kaffee zu 80 Millilitern Wasser hinzufügen, sodass die Summe der beiden immer 130 Milliliter beträgt.

Guten Appetit

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog