Der Kakaomaiskuchen mit Orangengelee ist außerordentlich köstlich, weich, zergeht auf der Zunge und ist glutenfrei. Es ist ein edler Kuchen, perfekt für Weihnachtsfeiern oder besondere Anlässe, mit einem zugleich einhüllenden und delikaten Duft und Geschmack, der keineswegs aufdringlich oder schwer ist. Die Zubereitung dieser Köstlichkeit ist einfach; neben meiner vorgeschlagenen Version kann sie nach Belieben personalisiert werden.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Weihnachten
Zutaten
- 100 g Maismehl Fioretto
- 450 ml Milch (auch laktosefrei)
- 125 g Kristallzucker
- 2 g feines Salz
- 1/4 Teelöffel Zimtpulver
- 5 Tropfen Orangenblütenessenz
- 1/4 Teelöffel Vanille in Paste oder flüssig
- fein abgeriebene Schale einer Orange
- 20 g ungesüßtes Kakaopulver
- 1 Teelöffel Orangenlikör oder Strega
- 1 g löslicher Kaffee in Pulverform
- 2 mittelgroße Eier
- 400 ml frisch gepresster Orangensaft
- Schale einer Orange und einer Zitrone
- 160 g Kristallzucker
- 1 g feines Salz
Schritte
Wir nehmen die Eier aus dem Kühlschrank. Sie sollten Zimmertemperatur haben, wenn wir sie zum Kuchen hinzufügen.
Beginnen wir mit der Zubereitung des Kakaomaiskuchens.
Gießen wir die Milch in einen Topf, den wir auf die kleine Flamme bei mittlerer Hitze stellen.
Sobald die Milch warm ist (nicht kochend), fügen wir das Maismehl Fioretto hinzu (es ist wichtig, dass es eine feine oder sehr feine Körnung hat), reduzieren die Hitze auf das Minimum und beginnen mit einer Gabel oder einem Schneebesen aus Stahl zu rühren.
Nach etwa zehn Minuten fügen wir den Zucker, die sehr fein geriebene Schale einer Orange (bereits gewaschen und getrocknet), die Orangenblütenessenz, den Likör, den Zimt und die Vanille hinzu.
Wir rühren weiter, ohne die Mischung zu verlassen, bis die Milch vollständig eingezogen ist und wir eine Konsistenz erreicht haben, die an weiche Polenta erinnert.
Wir schalten sofort ab, nehmen den Topf vom Herd und geben sofort das ungesüßte Kakaopulver und den löslichen Kaffee hinzu (dies wird helfen, den Geschmack und das Aroma des Kakaos noch mehr zu betonen).
Um die Mischung schneller abzukühlen, gießen wir sie in eine Schüssel aus Stahl oder hitzebeständigem Glas.
Wir lassen die Mischung etwa eine halbe Stunde ruhen, rühren sie gelegentlich um, um sie abzukühlen und zu verhindern, dass sich eine lästige Kruste an der Oberfläche bildet.
Nach einer halben Stunde trennen wir die Eigelbe von den Eiweißen und schlagen die Eiweiße für 60 Sekunden mit dem elektrischen Schneebesen auf höchster Geschwindigkeit. Die Eiweiße sollten weich, aber fest bleiben, d.h. nicht von den Schneebesen tropfen.
Wir heizen den Ofen auf 180*.
Wir buttern und mehlen eine runde Form mit 20 Zentimeter Durchmesser und 6 Zentimeter Höhe.
Wir vermengen die Eigelbe mit der Kakaomaismischung, um sie weicher zu machen; dann beginnen wir, die Eiweiße nach und nach hinzuzufügen und sie vorsichtig mit einem Spatel unterzuheben, indem wir die Schüssel drehen, um sie gleichmäßig aufzunehmen.
Wenn wir alle Eiweiße eingearbeitet haben, gießen wir die Mischung sofort in die Form, schlagen sie sanft auf den Tisch und sofort ab in den Ofen, auf mittlerer Höhe, für etwa 50 Minuten oder bis sie gar ist, nachdem wir die Stäbchenprobe gemacht haben, d.h. ein Spießstäbchen in den Kuchen einführen, das trocken herauskommen muss.
In diesem Fall schalten wir sofort den Ofen aus und nehmen die Form heraus. Wir lassen den Kuchen etwa 30 Minuten ruhen, bevor wir ihn herausnehmen; in dieser Zeit wird sich der Kakaomaiskuchen von den Wänden der Form lösen und sich in der Mitte leicht abflachen.
Während der Kuchen im Ofen backt oder nach dem Backen abkühlt, können wir das Gelee und die kandierten Orangenschalen vorbereiten.
1) Wir waschen die Orangen sehr gründlich und bürsten die äußere Schale.
2) Wir pressen den Saft aus den Orangen und gießen ihn in einen kleinen Topf. Wir schneiden die „Kappen“ der ausgepressten Orangen in breite Streifen, einschließlich des weißen Teils, aus dem wir die kandierten Schalen herstellen.
3) Wir fügen den Zucker, das Salz und den Saft einer halben Zitrone hinzu, der nicht nur die Farbe des Gelees und der Schalen lebendig hält, sondern auch hilft, ihren Geschmack und Duft zu betonen.
4) Wir stellen den Topf auf den kleinen Herd bei mittlerer Flamme, decken ihn ab und warten, bis er kocht.
5) Ab dem ersten Aufkochen berechnen wir etwa 45 Minuten, um ein sehr weiches, flüssiges Gelee zu erhalten, perfekt zum Bestreichen von Kuchen oder als „Soße“. Wenn wir es dichter haben möchten, verlängern wir die Kochzeit um nur 5 Minuten. Das heiße Gelee wird nämlich noch halbflüssig erscheinen, aber beim Abkühlen viel fester werden.
6) Wir rühren das Gelee kontinuierlich um, bis wir merken, dass es anfängt, dick zu werden. Wir schalten sofort ab und gießen es in eine hitzebeständige Schüssel, zusammen mit den Schalen (die inzwischen perfekt kandiert sein werden).
7) Wir nehmen die Schalen aus dem Gelee und lassen sie auf einem Teller abkühlen.
Wir setzen den Kakaomaiskuchen zusammen.
Wenn sowohl der Kuchen als auch das Gelee abgekühlt sind, können wir die Zubereitung abschließen.
Wir bestreichen den gesamten Kuchen mit dem Gelee.
Wir schneiden die kandierten Schalen in noch schmalere Streifen und dekorieren den Kuchen nach unseren Vorstellungen. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine kleine Orange in dünne Scheiben schneiden und um oder auf den Kuchen legen (vielleicht auch mit etwas Pistaziengranulat, das nicht nur eine zusätzliche Farbnote, sondern auch Knusprigkeit verleiht), um die Dekoration noch reicher und prachtvoller zu gestalten.
Der Kakaomaiskuchen ist auch allein köstlich, aber um ihn noch schicker und raffinierter zu machen, servieren Sie jede Scheibe mit einem Löffel Orangengelee.
Der besondere Tipp
Ich empfehle, den Kakaomaiskuchen einen Tag im Voraus zuzubereiten, da er mit der Zeit immer köstlicher und würziger wird.
Wenn Ihnen viel Orangengelee übrig bleibt, können Sie es zum Frühstück, als Snack, als Füllung für Kuchen und Desserts verwenden; oder Sie können es in einem oder mehreren sterilisierten Gläsern mit hermetischem Verschluss umfüllen und pasteurisieren.
Zur Pasteurisierung
– Wickeln Sie das Glas in ein Küchentuch, um zu vermeiden, dass es beim Kochen des Wassers bricht. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis es einen Finger über das Glas reicht. Decken Sie es ab, bringen Sie es zum Kochen, dann reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es 30 Minuten lang köcheln.
– Nach Ablauf der Zeit schalten Sie aus und lassen Sie das Glas ohne Berührung abkühlen, bis es vollständig kalt ist. Dann können Sie es an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. So können Sie das Gelee auch später sicher nutzen.
Guten Appetit
.