Karnevalsblätter ohne Gluten

Die Karnevalsblätter ohne Gluten sind meine Version der viel berühmteren Chiacchiere, also frittierte Süßigkeiten, die typisch für diese Zeit sind. Sie sind sehr einfach, dünn, knusprig und lecker, obwohl sie kein Gluten, keine Laktose und kein Backpulver enthalten. Zu den Blättern kann man, genau wie bei den Chiacchiere, Schokoladen-Sanguinaccio kombinieren. Hier finden Sie die klassische Version, die man natürlich auch mit laktosefreier Kuhmilch, pflanzlicher Milch und glutenfreien Mehlen oder Stärken zubereiten kann.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 10 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: ca. 270 Gramm
  • Kochmethoden: Frittieren
  • Küche: Italienische
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Karneval

Zutaten

  • 200 g Reismehl
  • 2 ganze Eier
  • 30 ml Pflanzenöl
  • 15 ml Wein- oder Apfelessig
  • 1 g Natriumbicarbonat
  • 1 Päckchen Vanillin
  • 1 Esslöffel Kristallzucker
  • nach Bedarf Pflanzenöl zum Frittieren
  • nach Bedarf glutenfreier Puderzucker

Schritte

Glutenfreie Mehle, wie Reismehl, ergeben keine elastischen Teige, und wenn man es mit der Flüssigkeit übertreibt, wird es noch schwieriger als bei traditionellen Mehlen. Deshalb ist es notwendig, alle Zutaten genau abzuwiegen und die Flüssigkeiten immer nach und nach hinzuzufügen. Mit kleinen und einfachen Vorsichtsmaßnahmen erhalten wir sehr leckere Blätter.

Ein letzter Hinweis betrifft den Essig. Habt keine Angst, ihn zu verwenden, denn das Endergebnis wird darunter überhaupt nicht leiden; der Essig wird in keiner Weise wahrgenommen werden.

Lassen Sie uns die Karnevalsblätter zubereiten.

Ich habe die 2 Eier (Eigelb und Eiweiß) ohne Schale gewogen, insgesamt 102 Gramm. Wenn Ihre Eier mehr wiegen, müssen Sie möglicherweise einige Milliliter weniger Essig hinzufügen; umgekehrt, wenn sie weniger wiegen, könnten ein paar Milliliter mehr nötig sein. Meine Regel in diesen Fällen ist: „Lieber ein leicht festerer, leicht härterer Teig als ein zu klebriger oder zu weicher“, den man dann nicht ausrollen kann.

Zu den Eiern habe ich die anderen trockenen Zutaten hinzugefügt, nämlich die 200 Gramm Reismehl, den Zucker, die Gewürze, das Natron (das zusammen mit dem Essig dazu beiträgt, dass die Blätter knusprig werden wie die traditionellen Chiacchiere).

Ich habe alles grob vermischt und dann zunächst das Pflanzenöl hinzugefügt (das dazu beiträgt, den Teig „elastischer“ zu machen) und weiter gemischt (dies kann je nach Bedarf von Hand oder mit einem Mixer erfolgen).

Da der Teig klumpig und noch trocken war, habe ich nur die Hälfte des Essigs hinzugefügt und weiter geknetet.

Der Teig war noch unverbunden, also nicht in der Lage, das restliche Mehl zu absorbieren, und ich habe auch den restlichen Essig hinzugefügt, wenig nach und nach, bis ich einen glatten, nicht klebrigen und gleichmäßigen Teig erhalten habe.

An diesem Punkt habe ich versucht, ihm eine möglichst kugelförmige Form zu geben, ihn mit einem Hauch Pflanzenöl befeuchtet und in Frischhaltefolie gewickelt, um ihn etwa zehn Minuten ruhen zu lassen.

Nach etwa zehn Minuten habe ich den Teig genommen und in 4 Teile geteilt; ich empfehle es dringend, da es sich, wie bereits zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, um nicht elastische Teige handelt und es besser ist, sie in kleinen Portionen auszurollen.

Dazu benötigen wir Reismehl, um den Tisch und die verschiedenen ausgerollten Teigstücke großzügig und häufig zu bestäuben.

Ich habe sowohl den Teil des Teigs als auch den Arbeitstisch großzügig mit Reismehl bestäubt und das erste Teigstück auf eine Dicke von etwa zwei Millimetern ausgerollt.

Ich habe den Teig in verschiedene Formen und Größen geschnitten und sie, ohne sie zu stapeln und ohne sie zu bedecken, auf mit Reismehl bestreute Tabletts gelegt. Nachdem ich alle Karnevalsblätter ausgestochen hatte, ließ ich sie weitere 5 Minuten an der Luft stehen.

In der Zwischenzeit habe ich Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzt.

Als das Öl die richtige Temperatur erreicht hat (probieren Sie eine aus, um die Temperatur zu testen), habe ich begonnen, wenige Stücke auf einmal zu frittieren, um die Temperatur des Öls nicht zu senken.

Die frittierten Blätter müssen, während wir sie aus dem Öl nehmen, auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Servierteller abgelegt werden.

Nach dem Frittieren können wir sie großzügig mit glutenfreiem Puderzucker bestäuben.

Frohen Karneval wünscht Gabriella von

Miele farina & fantasia.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog