Die Linsensuppe ist ein kräftiges, einfaches, schmackhaftes und duftendes Gericht, das sich gut eignet, um unsere Winterabende zu wärmen. Es ist eine Zubereitung, die weder Gluten noch Laktose enthält, leicht, aber nahrhaft und kann nach Belieben personalisiert werden, indem man Gewürze und Aromen hinzufügt, um die Suppe noch einladender zu machen und den Einsatz von Fett zu reduzieren. Sie schmeckt sowohl frisch zubereitet als auch am nächsten Tag. Die Linsensuppe kann mit Croutons (mit Knoblauch und Olivenöl extra vergine aromatisiert), Polentacroutons, geschmortem Gemüse, Kartoffelpüree usw. serviert werden. Linsen müssen im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen, Kichererbsen, Erbsen usw. nicht vorher eingeweicht werden, daher können sie auch kurzfristig zubereitet werden. Sehen wir uns an, was wir für diese Köstlichkeit brauchen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 400 g Linsen
- n.B. Wasser
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Sellerie
- n.B. grobkörniges Salz
- 1/2 Teelöffel Kurkuma-Pulver (optional)
- n.B. Olivenöl extra vergine
- 2 Blätter Lorbeer
- 1 Prise weißer Pfeffer, gemahlen
Schritte
Die Linsen gründlich unter fließendem Wasser abspülen und in einen großen Topf geben.
Die Lorbeerblätter, den gewaschenen Sellerie und die sehr fein gehackte Zwiebel hinzufügen.
Mit Wasser bedecken, bis die Linsen zwei Fingerbreit überdeckt sind, zudecken und bei starker Hitze zum Kochen bringen.
Sobald die Linsen kochen, die Hitze auf ein Minimum reduzieren, einen Spalt zwischen den Deckel und den Topf lassen und die Linsen garen.
Die Linsen gelegentlich kontrollieren, und wenn sie weich werden, salzen, gut umrühren, abschalten, den Deckel fest zudecken und die Linsen in der heißen Brühe bei ausgeschaltetem Herd fertig garen lassen. Das spart nicht nur Gas, sondern verhindert auch, dass die Linsen vollständig zerfallen. Die Linsensuppe ist servierfertig mit einem Schuss rohem Olivenöl extra vergine und einer Prise weißem Pfeffer, wenn gewünscht.
Die Kochbrühe kann verwendet werden, um Pasta, Reis oder Polenta zu kochen.
Guten Appetit
Der Extra-Tipp. Neben dem Sellerie und der Zwiebel, die in diesem Fall ganz bleiben und nur von den Abfallteilen befreit werden, fügen wir den Linsen vor dem Kochen zwei ganze Karotten (ebenfalls ohne Abfallteile) und zwei ganze geschälte Kartoffeln hinzu. Nach dem Kochen nehmen wir die Karotten, die Zwiebel, den Sellerie und die Kartoffeln heraus und pürieren sie zusammen mit einer Schöpfkelle Kochbrühe, bis eine saftige und duftende Püree entsteht. Die Püree zu den Linsen geben, gut umrühren, etwas Olivenöl extra vergine hinzufügen und unsere Linsensuppe mit Brot- oder Polentacroutons und einer Prise frischgemahlenem Pfeffer servieren.