Mit Öl gefüllte Brioche-Rosen

Heute schlage ich Ihnen einen sehr, sehr weichen, laktosefreien Kuchen vor, angereichert mit hausgemachter Orangen- und Kumquatmarmelade, der mit frischer oder trockener Hefe zubereitet werden kann. Es handelt sich um die mit Öl gefüllten Brioche-Rosen, die ohne Butter und Milch zubereitet werden. Sie sind köstlich, lecker, auffällig und perfekt als essbarer Mittelpunkt für den Festtagstisch oder besondere Anlässe. Dieses Rezept, wie die meisten meiner Rezepte, kann personalisiert werden, indem Sie verwenden, was Ihnen am besten gefällt und was Sie bereits zu Hause haben.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 9/10 Rosen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch

Zutaten

  • 100 g Manitoba Mehl
  • 80 ml Wasser
  • 5 g Frische Bierhefe (oder 2 gr. Trockenhefe)
  • vorgegarter Teig
  • 500 g Manitoba Mehl
  • 200 ml Wasser (oder frischer Orangensaft)
  • 8 Esslöffel Zucker
  • 4 Eigelb
  • 90 ml Leichtes Pflanzenöl
  • 1 g Feines Salz
  • n.B. Geriebene Orangen- und Zitronenschale
  • 7 Esslöffel Orangenmarmelade
  • 1 Teelöffel Likör

Zubereitung

  • Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

    Hinweis: Die Gehzeiten hängen von der Stärke der Hefe und der Raumtemperatur ab.

    Beginnen wir zunächst mit dem Vorteig oder „Biga“, der dazu beiträgt, die Weichheit unserer mit Öl gefüllten Brioche-Rosen auch im Laufe der Zeit zu bewahren.

    1. Phase

    Wir lösen die Bierhefe mit einem Esslöffel Wasser (aus der angegebenen Menge von 80 ml.) auf. Wir fügen nacheinander das gesiebte Mehl und den Rest des Wassers hinzu. Wir mischen alles gut, bis wir eine weiche und klebrige Masse erhalten, die wir bis zur Verdopplung aufgehen lassen (in der Schüssel oder der Rührschüssel, in der wir sie bearbeitet haben), gut abgedeckt mit transparenter Frischhaltefolie.

    2. Phase

    Wir bereiten den eigentlichen Teig zu. Wenn der Vorteig sein Volumen verdoppelt hat, fügen wir auch das für den eigentlichen Teig vorgesehene Wasser hinzu und lösen ihn mit den Händen auf; wir erhalten eine flüssige Masse.

    An diesem Punkt fügen wir die Hälfte des gesiebten Mehls und die Hälfte des Zuckers, das feine Salz und die Aromen (geriebene Zitrusschale und Likör) hinzu.

    Dann fügen wir zwei Eigelb hinzu und beginnen zu kneten.

    Sobald die beiden Eigelbe vom Teig absorbiert wurden, fügen wir den Rest des Mehls, den Zucker und schließlich die anderen beiden Eigelbe hinzu. Sobald alle Zutaten vollständig absorbiert sind, geben wir langsam das Pflanzenöl hinzu.

    Der Knetvorgang dauert insgesamt etwa 15 Minuten (sowohl von Hand als auch mit der Küchenmaschine). Wenn wir eine Küchenmaschine (mit Rührhaken) verwenden, müssen wir sie von Zeit zu Zeit ausschalten, um den Teig vom Schüsselboden zu sammeln und umzudrehen. Auf diese Weise haben wir einen homogenen Teig und vermeiden vor allem, dass er überhitzt.

    Der Teig dieser Brioche wird sehr weich und eher klebrig sein, aber mit bemehlten Händen und einer bemehlten Arbeitsfläche wird er dennoch leicht zu bearbeiten sein.

    An diesem Punkt drehen wir den Teig auf eine leicht geölte oder mit wenig Hartweizengrieß bestreute Arbeitsfläche, was hilft, den Teig zu trocknen.

    Wir rollen ihn mit dem Nudelholz aus und versuchen, eine möglichst rechteckige und gleichmäßige Form mit einer Dicke von etwa 4-5 mm zu erreichen.

    Wir bestreichen das Teigblatt mit Orangenmarmelade bis etwa 1 cm. von den äußeren Rändern entfernt.

    Dann rollen wir das Teigblatt so eng wie möglich auf, beginnend von der langen Seite, und achten darauf, dass die Naht unten bleibt. Wir erhalten einen langen Zylinder, aus dem wir (versuchen, den Brioche-Teig nicht zu stark zu drücken) Stücke von mehr oder weniger gleicher Größe und Gewicht (ca. 5 cm.) schneiden.

    Wir legen die „Rosen“ mit einem Finger Abstand zueinander in eine runde oder rechteckige Form mit Backpapier, wobei wir darauf achten, dass die Naht der „Rosen“ gegen die Wand der Form liegt, um zu verhindern, dass sie beim Backen aufgehen.

    Wir decken sie gut ab, ohne dass die Folie oder andere Dinge sie berühren, und lassen sie noch einmal bis zur Verdopplung aufgehen.

    Dann backen wir sie in einem kalten Ofen bei 170°C, in der mittleren Höhe, für etwa 25-30 Minuten oder bis die mit Öl gefüllten Brioche-Rosen gut aufgegangen und goldbraun sind.

    Das Backen in einem kalten Ofen sorgt dafür, dass die Brioches langsamer backen, ohne übermäßige Hitze und unter Beibehaltung ihrer charakteristischen Weichheit. Natürlich sind nicht alle Öfen gleich, daher sollten wir den Backvorgang immer überwachen.

    Wenn sie fertig sind, schalten wir den Ofen aus, nehmen sie sofort heraus, um zu verhindern, dass die Restwärme sie zu sehr austrocknet, und legen sie auf ein Gitter zum Abkühlen.

    Diese sehr weichen Brioches können mit Puderzucker bestäubt oder mit einem Glasur aus Wasser oder Fruchtsaft, gemischt mit Puderzucker, oder Eiweiß und Zucker, und so weiter, überzogen werden.

     

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog