Omelettrolle mit Ricottacreme und Zucchiniblüten

Die Omelettrolle mit Ricottacreme und Zucchiniblüten ist ein Hauptgericht reichhaltig, lecker und farbenfroh. Es ist eine andere Art, zwei Klassiker zu präsentieren und zu genießen: das Omelett und die Zucchiniblüten. Es ist eine sehr einfache und schnelle Zubereitung, die hauptsächlich kalt serviert wird (aber auch warm lecker ist), sowohl als Hauptgericht als auch als Füllung für ein leckeres Sandwich. Die Omelettscheiben sind zudem eine lustige Idee, um sie unter die Fingerfood-Vorspeisen zu mischen. Bereiten wir sie auch als Mittagessen für die Arbeit oder in der Freizeit zu. Mit diesen Mengenangaben können 2 Omelettrollen mit Ricottacreme und Zucchiniblüten hergestellt werden, mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern und etwa 20-22 gefüllten Scheiben. Ich habe eine Pfanne mit 20 cm Durchmesser verwendet und die beiden Omeletts separat gekocht, aber man kann auch nur eines zubereiten, indem man eine Pfanne mit 28 cm verwendet.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 20 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 24 Scheiben
  • Kochmethoden: Herdplatte
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Frühling, Sommer

Zutaten

  • 6 mittelgroße Eier
  • 6 Esslöffel Milch
  • nach Belieben feines Salz
  • nach Belieben frisch gemahlener Pfeffer
  • nach Belieben Schnittlauch (frisch oder getrocknet)
  • 4 Esslöffel geriebener Tischkäse
  • 150 g Ricotta
  • 20 Zucchiniblüten
  • nach Belieben extra natives Olivenöl

Werkzeuge

  • 1 Pfanne

Schritte

1) Entfernen wir die äußeren Stiele, den Stiel und den inneren Stempel der Zucchiniblüten. Waschen wir die Blüten unter fließendem Wasser und drücken sie gut aus.

2) Reiben wir den Käse, hacken wir den frischen Schnittlauch (Basilikum ist auch in Ordnung).

3) Geben wir in eine Schüssel den Ricotta, den geriebenen Käse, die zerkleinerten Zucchiniblüten und die Gewürze. Rühren wir gut um, bis wir eine schöne weiche Creme erhalten. Probieren wir und würzen gegebenenfalls mit Salz nach.

4) In einer anderen Schüssel schlagen wir die ganzen Eier leicht mit 6 Esslöffeln Milch und einer Prise Salz und Pfeffer (nach Belieben). Rühren wir gründlich.

5) Lassen wir die antihaftbeschichtete Pfanne (oder einen Omelettwender) auf dem kleinsten Herd, mit etwas Olivenöl bestrichen, erhitzen. Sobald das Öl ausreichend heiß ist, gießen wir die Mischung hinein und lassen unser Omelett zunächst auf einer Seite und dann auf der anderen kochen. Wenden wir das Omelett erst um, wenn es keine flüssigen Eier mehr an der Oberfläche gibt und es sich leicht von der Pfanne löst. Achten wir auf etwaiges Restöl in der Pfanne.

6) Zum Wenden des Omeletts. Wenn wir keinen Omelettwender verwenden, schalten wir den Herd aus, legen einen Teller (mit einem größeren Durchmesser als die Pfanne selbst) mit Backpapier ausgelegt auf die Pfanne; drehen wir die Pfanne um, damit das Omelett auf den Teller gleitet; lassen wir dann das Omelett (dank des Backpapiers) zurück in die Pfanne auf die zu kochende Seite gleiten. Schalten wir den Herd wieder ein und beenden die Garzeit des Omeletts, wobei die Flamme immer auf mittlerer bis niedriger Stufe gehalten wird, um ein Anbrennen zu vermeiden. Wenn das Omelett fertig ist, schalten wir es aus und legen es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Schneidebrett. Bitte verwenden wir Ofenhandschuhe und Topflappen

7) Mit Hilfe des Backpapiers rollen wir das Omelett sofort vorsichtig zu einem Zylinder auf und lassen es mindestens 20 Minuten abkühlen, um es dann problemlos zu füllen und in Scheiben zu schneiden.

8) Wenn das Omelett kalt ist, rollen wir es auf und bestreichen es mit Ricottacreme und Zucchiniblüten. Rollen wir es erneut auf; schneiden wir es sofort in etwa 2 cm dicke Scheiben und servieren es mit einem frischen gemischten Salat und Balsamico-Essig.

9) Wenn es jedoch nicht sofort gegessen wird, halten wir es im Kühlschrank, eingerollt in Backpapier, bis es Zeit ist, es zu schneiden und zu servieren.

Der zusätzliche Tipp. Für eine noch schnellere Zubereitung fügen wir die Ricottacreme und die Zucchiniblüten direkt zur rohen Omelettmischung hinzu, rühren wir um und kochen wir es wie oben beschrieben. In diesem zweiten Fall kann die Omelettrolle mit Ricottacreme und Zucchiniblüten auch warm genossen werden.

 

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog