Habt ihr schon mal Roggenbrot probiert? Wenn ihr rustikale, kräftige Geschmäcker liebt, dann müsst ihr es unbedingt probieren. Es ist ein Brot, das problemlos Süßem und Salzigem beistehen kann. Ich hatte davon gehört, aber es noch nie gegessen und war neugierig, diesen neuen Geschmack auszuprobieren. Ich habe Roggenmehl gekauft, mich gut informiert und versucht, das Brot zu backen. Das Experiment ist gut gelungen, weil Roggenbrot leicht herzustellen ist, sogar leichter als Weizenbrot. Entdecken wir warum. Fangen wir damit an zu sagen, dass es keine doppelte Gehzeit benötigt; tatsächlich wird es, sobald es geformt ist, direkt in die gewählten Formen zum Gehen gelegt. Der Teig hat eine Konsistenz, die an Gnocchi erinnert und muss nicht lange bearbeitet werden. Bei gleichem Gewicht enthält Roggenbrot weniger Kalorien als Weizenbrot. Wenn ihr mehr über Roggen wissen wollt, könnt ihr euch diesen Artikel hier ansehen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 12 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 370 g Vollkornroggen
- 240 ml Wasser
- 10 g feines Salz
- 100 g Sauerteig
- nach Bedarf Hartweizengrieß für den Tisch
Schritte
Um unser Roggenbrot zu machen, beginnen wir damit, den natürlichen Sauerteig nach unseren Gewohnheiten aufzufrischen und warten, bis er gut gegangen ist, bevor wir mit dem Backen fortfahren. Ich empfehle, das Brot abends vorzubereiten, um es dann am Morgen zu backen; so hat es die ganze Nacht Zeit zu gehen.
Sobald der natürliche Sauerteig bereit ist, geben wir ihn zusammen mit dem Mehl, dem Salz und einem Teil des Wassers in eine große Schüssel. Beginnen wir mit den Händen zu kneten (wir können auch eine Knetmaschine verwenden), um den Sauerteig mit dem Mehl zu vermischen. An diesem Punkt fügen wir nach und nach das restliche Wasser hinzu, bis wir einen sehr weichen, feuchten Teig erhalten, in dem alle Zutaten perfekt vermischt sind.
Wir übertragen den Teig auf den mit wenig Hartweizengrieß bemehlten Tisch und bearbeiten ihn einige Minuten, indem wir ihn mehrmals auf sich selbst rollen, bis wir einen glatten, gleichmäßigen Laib erhalten, den wir direkt zum Gehen in eine mit Backpapier ausgelegte oder mit einem Hauch Pflanzenöl eingefettete Kastenform legen, damit das Roggenbrot, sobald es gebacken ist, problemlos herausgenommen werden kann.
Bestäuben wir den Laib mit sehr wenig Grieß und legen ihn in die Form. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, schalten wir den Ofen ein, stellen ihn auf die maximale Temperatur und warten, bis er diese erreicht hat.
Schieben wir das Brot in den Ofen und senken sofort die Temperatur auf 200*, lassen es 40 Minuten backen. Nach 40 Minuten senken wir nochmals auf 180* und lassen es weitere 15 Minuten backen. Die Backzeiten beziehen sich auf meinen Ofen, der ein Gasofen ist. Die Besonderheit von Roggenbrot ist, dass es weich, aber zugleich kompakt und trocken ist.
Sobald es gebacken ist, nehmen wir es aus dem Ofen und lassen es abkühlen, bevor wir es schneiden.
Guten Appetit