Heute biete ich euch einen verlockenden, eleganten, raffinierten und aromatischen Kuchen an, die Tarte mit frischen Feigen. Es handelt sich um ein sehr einfaches Dessert, hergestellt mit einer leckeren Mürbeteigbasis und einer Füllung aus frischen Feigen, die beim Backen karamellisieren. Wir können diese reiche und köstliche Tarte sowohl mit Weizenmehl als auch mit glutenfreien Mehlsorten zubereiten. Im Rezept findet ihr beide Varianten.

Viel Spaß beim Lesen

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Sommer, Herbst

Zutaten

  • 600 g frische Feigen
  • 1 Esslöffel brauner Zucker (oder Kristallzucker)
  • n.B. geriebene Zitronenschale
  • 1 Teelöffel Strega Likör (optional)
  • 250 g Weizenmehl Type 00 (oder Type 0)
  • 3 Eigelb (gekühlt)
  • 100 g Kristallzucker
  • 1 g feines Salz
  • 100 g kalte Butter in Stückchen
  • n.B. geriebene Zitronenschale
  • 1 Teelöffel Likör nach Belieben
  • 250 g glutenfreie Mehlmischung für Brot und Pizza*
  • 2 mittlere Eier
  • 100 g Kristallzucker
  • 1 g feines Salz
  • 100 g kalte Butter in Stückchen (auch laktosefrei)
  • n.B. geriebene Zitronenschale
  • 1 Teelöffel Likör nach Belieben

Werkzeuge

  • 1 Backform

Schritte

Für unsere Tarte mit frischen Feigen benötigen wir eine runde Form mit einem Durchmesser von maximal 20-22 Zentimetern.

Beginnen wir mit dem Mürbeteig mit Weizenmehl.

In einer großen Schüssel das Mehl Type 00 oder Type 0 sehr gut sieben (Mehl Type 0 könnte eventuell ein zusätzliches Eigelb benötigen, um die richtige Konsistenz zu erreichen, da es mehr Flüssigkeit aufnimmt).

Den Zucker, das Salz und die fein geriebene Schale einer ganzen Zitrone dazugeben.

Die trockenen Zutaten (also die trockenen Zutaten) mit den Händen mischen, alle Eigelbe hinzufügen.

Gut vermengen und schließlich die kalte Butter aus dem Kühlschrank in kleinen Stücken hinzufügen.

Schnell kneten (mit den Händen oder einem Rührgerät), um eine Erwärmung des Teigs zu vermeiden. Es ist nicht schlimm, wenn die Butter nicht perfekt vom Teig aufgenommen wird. Falls der Teig zu hart ist, kann ein weiteres Eigelb hinzugefügt werden.

Den Teig zwischen zwei Backpapierblätter legen und mit einem Nudelholz zu einem etwa fingerdicken Kreis ausrollen. Sofort in den Kühlschrank legen, in den kältesten Bereich. Mindestens 2 Stunden bis maximal 12 Stunden ruhen lassen. Je länger der Mürbeteig im Kühlschrank ruht, desto besser.

Nach der Ruhezeit des Mürbeteigs kümmern wir uns um die frischen Feigen, die reif, aber nicht zu reif sein sollten, da sie sonst beim Backen zu viel Flüssigkeit abgeben könnten, was den Boden ruinieren könnte. Sollte dies der Fall sein, gebe ich einen kleinen Trick an (vielleicht kennt ihr ihn schon), um zu verhindern, dass die Böden von Mürbeteig, Brisée oder Blätterteig zu feucht werden und kaputt gehen.

Die Feigen unter fließendem Wasser waschen und abtrocknen. Wir können entscheiden, ob wir die Schale dran lassen oder nicht; im zweiten Fall entfernen wir sie vollständig.

Die Früchte in 2 oder 4 Stücke schneiden, je nach Größe.

Den Backofen auf 180* vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Mit einem Nudelholz weiter ausrollen, bis der Teig etwa einen Zentimeter dick ist.

Mit Hilfe des Backpapiers den Teig in die Form legen, das Papier von der Oberfläche abziehen und den Mürbeteig in der Form glattstreichen

Die Tarte mit den bereits in Stücke geschnittenen Feigen belegen und jeden freien Raum füllen.

Mit einer Prise braunem Zucker (oder Kristallzucker) und sehr, sehr fein geriebener Zitronenschale abschließen.

Wie oben geschrieben, wenn eure Feigen zu reif sind oder ihr kein Risiko eingehen wollt, streicht die Innenseite des Mürbeteigs gut mit einem Eiweiß ein, bevor ihr die Feigen hinzufügt. Das macht ihn perfekt wasserdicht.

Die Tarte auf mittlerer Höhe etwa 40 Minuten backen, oder bis sie gleichmäßig goldbraun ist, sowohl unten als auch an den Rändern.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und warten, bis sie vollständig erkaltet ist, bevor sie aus der Form entfernt wird, um ein Zerbrechen zu vermeiden.

  • Für den glutenfreien Mürbeteig einfach das oben beschriebene Verfahren befolgen, auch für die Ruhezeit des Teigs, das Backen und so weiter.

    Da glutenfreie Mehle mehr Flüssigkeiten aufnehmen, habe ich es vorgezogen, 2 ganze Eier zu verwenden, anstatt nur mehr Eigelb hinzuzufügen.

    Dieses Mal habe ich eine Mischung aus glutenfreien Mehlen und Stärke verwendet (ohne Zugabe von Salz, Zucker und Triebmittel).

    Wenn ihr keine fertigen Mischungen verwenden möchtet, hier findet ihr das Rezept für eine andere süße Tarte mit Reismehl und Maisstärke.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog