Heute schlage ich Ihnen die Valentinstag-Pralinen vor, köstliche Kaffeebonbons ohne Backen, die auch mit glutenfreien und laktosefreien Zutaten zubereitet werden können. Die Valentinstag-Pralinen wurden speziell für diejenigen entwickelt, die ihren Liebsten selbstgemachte Bonbons schenken möchten, die sehr einfach, elegant, ohne Backen und ohne ein Vermögen auszugeben sind. Diese köstlichen Pralinen mit weichem Kern können je nach Geschmack und Bedarf jedes Einzelnen angereichert und personalisiert werden. Um einen weiteren „Wow“-Effekt zu erzielen, wenn Sie mir den Ausdruck gestatten, können die Bonbons in köstlichen und raffinierten Schokoladen „Schachteln“ serviert werden, die sehr einfach herzustellen sind.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 28
  • Kochmethoden: Ohne Backen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Valentinstag

Zutaten

  • 250 g 70% Zartbitterschokolade
  • 175 g Butterkekse (auch glutenfrei)
  • 125 g Kaffeejoghurt (auch laktosefrei)
  • 50 ml Mokkakaffee
  • 1 Teelöffel Kakaopulver
  • nach Belieben Pistaziengranulat
  • nach Belieben geriebene Kokosnuss (Raspel)
  • 100 g 70% Zartbitterschokolade (zusätzlich zur verbleibenden Schokoladenüberzugsmasse)

Werkzeuge

  • 4 Förmchen
  • 1 Pinsel

Schritte

Um die Schokoladenkästchen herzustellen, benötigen wir mindestens 4 kleine Aluminiumschalen (ca. 3 cm hoch und 10 cm breit), flexibel, nicht starr, und einen Lebensmittelpinsel.

Wir benötigen auch 16-18 Papierförmchen für Pralinen (in denen wir die restlichen Pralinen servieren, die nicht in den „Schachteln“ untergebracht sind).

Beginnen wir mit der Zubereitung des Kaffee-Keks-Teigs, der das weiche Herz unserer Valentinstag-Pralinen darstellen wird.

Die Kekse grob zerbröseln, ohne sie zu Pulver zu zermahlen. Den Kaffeejoghurt (oder einen anderen Geschmack nach Wunsch) hinzufügen und mit einer Gabel mischen.

Nun nach und nach den Mokkakaffee hinzufügen, dabei weiter mischen. Es wird empfohlen, dies schrittweise zu tun, da je nach verwendeten Keksen etwas mehr oder weniger flüssiger Kaffee benötigt wird. Persönlich verwende ich für solche Rezepte die Sorte „petit“ mit und ohne Gluten, um alle in der Familie zufriedenzustellen; bei butterigen Keksen könnte hingegen eine leicht geringere Menge Kaffee benötigt werden.

Auch den flachen Teelöffel Kakaopulver hinzufügen und eine Art festen, kompakten Teig formen, den wir abdecken und 10 Minuten ruhen lassen, um Aromen und Düfte besser zu absorbieren. Es ist nicht nötig, zusätzlichen Zucker hinzuzufügen, aber probieren Sie den Teig und süßen Sie gegebenenfalls nach Ihrem Geschmack.

Inzwischen 250 Gramm Schokolade grob hacken und in eine hitzebeständige Glas- oder Edelstahlschüssel geben, diese auf einen Topf mit zwei Fingern Wasser (leicht kleiner im Durchmesser) stellen und bei niedriger Hitze im Wasserbad schmelzen lassen, häufig rühren oder in der Mikrowelle schmelzen, wenn es bequemer ist.

Während die Schokolade langsam schmilzt, nehmen wir den Keks-Teig wieder auf und formen etwa 10 Gramm schwere Kugeln; wir sollten 28 bis 30 Pralinen erhalten

Ein Backpapier vorbereiten, auf dem wir die Bonbons nach dem Überziehen mit Schokolade ablegen.

Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, ausschalten, aber die Schüssel nicht vom Topf mit dem kochenden Wasser entfernen, um zu verhindern, dass sie zu schnell abkühlt.

Mit einer Gabel helfen wir, die Pralinen (3-4 auf einmal) in die geschmolzene Schokolade zu tauchen, anheben, einen Moment abtropfen lassen (deshalb ist die Gabel besser geeignet) und auf das Backpapier legen, mit einer anderen Gabel oder einem Löffel unterstützen.

Fortfahren, bis jede Praline überzogen ist. Achten Sie darauf, sie mindestens einen Finger voneinander entfernt zu platzieren.

Bevor die Schokolade vollständig trocknet, dekorieren wir die Pralinen nach Belieben mit Pistaziengranulat und Kokosraspeln.

Wie zu Beginn des Verfahrens erwähnt, kann ein Teil der Pralinen in den Schachteln serviert werden, während der restliche Teil in den klassischen Papierförmchen serviert werden kann.

Gehen wir nun zur Zubereitung der Schokoladen-„Schachteln“ über.

Vorab eine Klarstellung: Mit der restlichen geschmolzenen Schokolade in der Schüssel habe ich 4 kleine Schachteln hergestellt; das bedeutet, dass es für mich nicht notwendig war, die zusätzlichen 100 Gramm dunkle Schokolade zu verwenden. Ich empfehle jedoch, immer ein wenig mehr zur Verfügung zu haben, falls eine Schachtel bricht, damit wir sie mit etwas geschmolzener Schokolade „reparieren“ oder sogar neu herstellen können.

Wenn die übrige geschmolzene Schokolade für 3-4 Förmchen ausreicht, gehen wir wie folgt vor: Zwei Esslöffel geschmolzene Schokolade in jedes Förmchen gießen (in der Zwischenzeit wird die Schokolade etwas dicker und daher auch leichter im Inneren des Förmchens zu verteilen). Vermeiden Sie es, die Schokolade auch auf die leicht hervorstehenden Ränder der Förmchen zu streichen, da die „Schachteln“ brechen könnten, wenn wir sie herausnehmen. Es ist notwendig, dass die Schachteln nicht dünn sind, also reichlich mit der geschmolzenen Schokolade umgehen.

Wenn die geschmolzene Schokolade nicht ausreicht, fügen Sie die anderen vorgesehenen 100 Gramm hinzu, lassen Sie sie schmelzen und warten Sie 5/7 Minuten, bevor Sie sie in den Förmchen verteilen.

Die Schachteln bei Zimmertemperatur an einem kühlen und trockenen Ort trocknen lassen (nicht im Kühlschrank, es sei denn, die Temperatur im Haus ist zu heiß).

Wenn die Schokolade in den Aluminiumschalen trocken und gehärtet ist, mit einer Schere einen Rand des Förmchens einschneiden und vorsichtig entfernen. Wenn Sie möchten, können Sie nur den unteren Teil des Förmchens belassen (wie ich es getan habe), da dies die Basis ist, auf der die Schachteln ruhen.

Füllen wir die herzförmigen Schachteln mit 3 Pralinen, indem wir die Dekorationen abwechseln und sie servieren.

Frohen Valentinstag an alle, groß und klein, kurzum an alle, die sich lieb haben.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog