Weiche Brötchen mit Kartoffeln und Grieß

Die weichen Brötchen mit Kartoffeln und Hartweizengrieß können sowohl für süße als auch für herzhafte Zubereitungen verwendet werden. Sie sind sehr weich, lecker und auch sehr einfach herzustellen. Wir können sie für ein Buffet, ein Abendessen in Gesellschaft, als Snack oder für ein Picknick zubereiten. Der Teig dieser Brötchen ist so weich und angenehm zu bearbeiten, dass man keine Knetmaschine braucht, sondern sie von Hand in einer großen Schüssel kneten kann. Neben dem köstlichen Geschmack haben die Brötchen mit Kartoffeln und Hartweizengrieß auch den Vorteil, dass sie mehrere Tage lang weich bleiben. Genießen Sie sie gefüllt mit Gemüse, mit Hamburgern; oder bestrichen mit Nutella, Marmelade usw… Die Kartoffel- und Grießbrötchen sind ideal, um immer einen Vorrat an Brot griffbereit zu haben.
 

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 50 g Hartweizengrieß
  • 50 g Mehl Typ 0
  • 3 g frische Hefe
  • 75 ml Wasser
  • verdoppelter Vorteig
  • 7 g feines Salz
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 250 g Mehl Typ 0
  • 150 ml Wasser
  • 130 g gekochte Kartoffeln

Zubereitung

  • Wir kochen die Kartoffeln (normalerweise reicht eine), schälen, pressen und lassen sie abkühlen.

    In der Zwischenzeit bereiten wir den Vorteig zu, indem wir die Hefe in einer Schüssel mit einem Esslöffel Wasser, entnommen von den vorgesehenen 75 ml, auflösen. Wir fügen das bereits gesiebte Mehlmischung, das restliche Wasser hinzu und kneten, um einen weichen Teig zu erhalten.

    Lassen wir ihn gedeckt mit einem Küchentuch oder Frischhaltefolie aufgehen, bis er sich verdoppelt hat.

    Wenn der Vorteig sein Volumen verdoppelt hat, fügen wir ihn dem eigentlichen Brötchenteig hinzu.

    In einer Rührschüssel oder einer Knetmaschine geben wir den Vorteig, das kalte Kartoffelpüree, die gesiebte Mehlmischung, das Salz und das Wasser hinzu (es könnte etwas mehr oder weniger notwendig sein, abhängig von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit; deshalb sollte es nach und nach hinzugefügt werden.

    Wir kneten alle Zutaten, bis ein homogener, weicher Teig entsteht, decken ihn dann gut ab und lassen ihn aufgehen, bis er sich verdoppelt.

    Wenn der Teig schön aufgegangen ist, teilen wir ihn in 8 Stücke von jeweils etwa 100 Gramm.

    Wir formen die Brötchen

    1) Jedes Stück leicht flachdrücken und von oben nach unten (also zu uns hin) rollen; es entsteht ein kleiner Zylinder.

    2) Den Zylinder vertikal stellen, mit der Naht zu uns hin, und erneut von oben nach unten rollen. Diese Schritte dienen dazu, den Brötchen Struktur zu verleihen, wodurch sie noch weicher werden.

    Wenn wir längliche Brötchen möchten, lassen wir sie in zylindrischer Form und verlängern sanft und vorsichtig die Enden.

    Wenn wir hingegen runde Brötchen wollen, machen wir einen weiteren Schritt: Wir rollen den Zylinder auf sich selbst, um eine kleine Kugel zu formen, und versiegeln die Falten mit den Fingern.

    Dekorieren wir gegebenenfalls die Oberfläche der Brötchen mit kleinen Schnitten nach Belieben, legen Sie sie auf ein Blech (mindestens zwei Finger auseinander) mit Backpapier ausgelegt und lassen Sie sie im ausgeschalteten und gut geschlossenen Ofen aufgehen, bis sie sich verdoppelt haben.

    Wenn die Brötchen gut aufgegangen sind, schalten wir den Ofen ein und stellen die Temperatur auf 170° ein.

    Wir backen die Brötchen auf mittlerer Höhe im heißen Ofen für etwa 20-25 Minuten maximal. Die Backzeiten können je nach Ofen variieren, insbesondere wenn die Hitze gleichzeitig von oben und unten kommt.

    Sobald sie gebacken sind, nehmen wir sie heraus und lassen sie bei Raumtemperatur abkühlen. Dann legen wir sie in Lebensmittelsäcke, um die Frische weiter zu bewahren. Sie können eingefroren werden, sobald sie kalt sind.

Author image

mielefarinaefantasia

Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe, für jeden Tag und jeden Geschmack, auch glutenfrei.

Read the Blog