Gefülltes Fladenbrot im Multikocher

Gefülltes Fladenbrot im Multikocher ist ein Rezept für gefülltes Fladenbrot, das im Multikocher gekocht wird. Nach dem Erfolg des Brot im Instant Pot konnte ich dieses leckere gefüllte Fladenbrot mit Zwiebeln und Thunfisch nicht veröffentlichen. Es ist köstlich und perfekt als Vorspeise oder salziger Snack! Da euch mein Focaccia bianca und die Focaccia mit Würstchenfüllung so gut gefallen haben, habe ich mich entschlossen, euch auch diese Version im Multikocher anzubieten! Wenn euch Rezepte im Multikocher interessieren, verpasst nicht meine anderen Rezepte mit dem Multikocher und lest meinen Leitfaden für Instant Pots, insbesondere welche man kaufen sollte, um dieses fantastische Gerät optimal zu nutzen!
Verpasst auch nicht die Mikrowellenrezepte und die Rezepte für die Heißluftfritteuse.

Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, könnten euch auch interessieren:

Gefülltes Fladenbrot im Multikocher
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 3 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Instant Pot
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter

Zutaten

  • 150 g Vollkornmehl
  • 150 g Mehl Typ 0
  • 180 ml Wasser
  • 20 ml Extravergine Olivenöl
  • 5 g Frische Hefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Honig
  • 3 Zwiebeln
  • 120 g Thunfisch in Öl
  • 1 Esslöffel Kapern in Salz
  • 1 Esslöffel Taggiasca-Oliven (entsteint)
  • Extravergine Olivenöl
  • Salz

Was man braucht, um das gefüllte Zwiebel-Fladenbrot zu kochen

  • 1 multicooker

Wie man das gefüllte Fladenbrot im Multikocher zubereitet

  • In eine Schüssel oder in die Rührschüssel der Küchenmaschine die beiden Mehlsorten zusammen mit dem Teelöffel Honig geben.

    Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und zu den Mehlsorten hinzufügen.

    Beginnen Sie mit dem Kneten. Wenn der Teig anfängt, Konsistenz zu gewinnen, das Öl und das Salz hinzufügen. Weiterkneten, bis ein elastischer und glatter Teig entsteht.

    Den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugluftfreien Ort mindestens 3 Stunden oder bis zur Verdopplung gehen lassen.

  • Die Zwiebeln schälen, dünn schneiden und dann in kaltem Wasser einweichen. So verlieren sie etwas von ihrem Bitteren.

    Die Zwiebeln aus dem Wasser abseihen und in den Multikocher geben.

    Einen großzügigen Schuss Öl, Salz hinzufügen und 10 Minuten mit der Sauté-Funktion anbraten, dabei gelegentlich umrühren, um gleichmäßig weich zu werden.

    Wenn sie gekocht sind, die Zwiebeln aus dem Topf nehmen und in eine große Schüssel geben.

    Die gebratenen Zwiebeln mit den Oliven, den entsalzten Kapern und dem abgetropften Thunfisch in Öl würzen.

    Alles gut vermischen und beiseite stellen.

  • Nun den Teig nehmen, der sein Volumen verdoppelt hat.

    Auf einer bemehlten Arbeitsfläche entgasen und in zwei Teile teilen.

    Jeden Teil zu einem Kreis ausrollen.

    Einen Kreis auf ein Backpapier legen und mit den gewürzten Zwiebeln füllen, dabei einen kleinen Rand frei lassen. Mit dem zweiten Teigkreis abdecken und die Ränder verschließen.

  • Die Oberfläche des Fladenbrots mit Öl bestreichen.

    Die untere Grillplatte oder den Flammenverteiler im Multikocher platzieren.

    Das Fladenbrot mit dem Backpapier auf die Grillplatte legen.

    Den Topf mit dem Druckdeckel ohne Ventil schließen und das Backen bei 180°C mit der Ofenfunktion für 40 Minuten starten.

    Nach dem Backen den Druckdeckel gegen den Ofendeckel austauschen und das Backen fortsetzen, indem die untere Temperatur auf 140°C und die des Deckels auf 200°C eingestellt wird. Starten Sie für 10 Minuten.

    Nach dem Backen den Deckel abnehmen, abkühlen lassen und dann das Fladenbrot auf ein Gitter gleiten lassen und vollständig abkühlen lassen, bevor es serviert wird.

Wie man das gefüllte Fladenbrot im Multikocher aufbewahrt

Das gefüllte Fladenbrot im Multikocher hält sich im Kühlschrank 3 Tage lang.

Author image

daltegamealvasetto

Rosella Errante, Foodbloggerin und Schriftstellerin, spezialisiert auf das Garen im Glas, in der Mikrowelle und im Multikocher, mit Rezepten für die Heißluftfritteuse.

Read the Blog