Mit Eiern gefüllte Tomaten

Aber sagt mir, ob diese mit Eiern gefüllten Tomaten nicht niedlich sind. Natürlich ist in diesen „Körbchen“ nicht nur ein Ei, sondern auch eine leckere Rucola-Béchamel. Das Ergebnis war eine extrem schmackhafte Vorspeise, die allen sehr gut gefallen hat. Sie sind auch sehr einfach zuzubereiten und eignen sich für jede Gelegenheit. Einmal mehr beweist die Tomate, dass sie ein sehr vielseitiges Gemüse ist, das auf viele Arten verwendet werden kann. Köstlich bis zum letzten Bissen!

Weitere Rezepte für Einzelportionen-Vorspeisen, die Sie interessieren könnten: 

Mit Eiern gefüllte Tomaten
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Ofen, Sonstiges
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die mit Eiern gefüllten Tomaten

  • 2 runde Tomaten
  • 4 Eier (mittelgroß)
  • 20 g Rucola
  • 25 g Butter
  • 1 Zehe Knoblauch (klein)
  • 125 ml Milch
  • 15 g Mehl
  • Muskatnuss
  • 30 g geriebener Grana Padano (oder Parmigiano)
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Öl (zum Einfetten der Auflaufform)

Werkzeuge

Dies ist ein Rezept für den Thermomix, aber Sie können es auch problemlos ohne dieses Gerät zubereiten. Mit den gleichen Zutaten und Mengen reicht es aus, den Rucola in einer kleinen Pfanne zu würzen und die Béchamel wie gewohnt zuzubereiten.

  • 1 Entkerner
  • Küchenpapier
  • 1 Auflaufform ofenfest

Zubereitung der mit Eiern gefüllten Tomaten

  • Die Tomaten waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, den Stielansatz entfernen und sie horizontal halbieren. 

  • Das Kerngehäuse mit einem Entkerner oder Löffel entfernen. Natürlich wird dieses Fruchtfleisch nicht weggeworfen. Würzen Sie es mit Öl, Salz und Pfeffer und essen Sie es.

    Die Tomatenhälften innen salzen und auf Küchenpapier umdrehen, damit sie einen Großteil ihres Wassers verlieren. 

  • In der Zwischenzeit den Rucola waschen, trocken tupfen und zusammen mit 15 g Butter und einer kleinen geschälten Knoblauchzehe in den Mixtopf geben. 6 Min. 100° Rückwärtslauf Stufe 2 kochen. 

  • Nach dem Kochen alles auf ein Schneidebrett geben und mit einem Wiegemesser fein hacken. Ich habe versucht, im Mixtopf zu hacken, aber die Menge an Rucola war zu wenig und die Klingen drehten sich im Leerlauf. Daher habe ich mich entschieden, es von Hand zu machen. Beiseite stellen.

  • Ohne den Mixtopf zu waschen, die restliche Butter (10 g), das Mehl, die Milch, eine großzügige Prise Salz und eine reichliche Prise Muskatnuss hineingeben und eine Béchamelsauce zubereiten, indem Sie sie 6 Minuten, 90° Stufe 4 kochen. 

  • Sobald die Béchamelsauce fertig ist, den gehackten Rucola, 20 g geriebenen Käse hinzufügen und alles gut vermischen.

  • Die Ränder und den Boden einer ofenfesten Auflaufform mit Öl bepinseln und die Tomaten hineinlegen, nachdem man sie innen gut mit Küchenpapier getrocknet hat. 

  • Füllen Sie sie zur Hälfte mit der Rucola-Béchamel. 

  • Dann ein Ei über jede Tomate aufschlagen und einen Teil des Eiweißes entfernen, falls es zu viel ist. Versuchen Sie, das Eigelb ganz zu lassen.

  • Zum Schluss die Oberfläche nach Belieben mit Salz und Pfeffer und dem restlichen geriebenen Käse bestreuen. 

  • Im vorgeheizten statischen Ofen bei 190° für 20 Minuten oder bis das Eiweiß gut gestockt ist, backen. Falls nötig, am Ende der Garzeit für einige Minuten auf Grillfunktion umstellen.

    Die mit Eiern gefüllten Tomaten aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, bevor sie serviert werden. Genießen! Paola 

  • Ich nutze die Gelegenheit, um Sie daran zu erinnern, dass Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken folgen können, um immer über die neuesten Rezepte, die ich veröffentliche, informiert zu sein. Sie finden mich auf Facebook  (HIER), auf Twitter (HIER), auf Pinterest (HIER), auf Instagram (HIER) und auch auf TikTok (@zenzero_limone). Danke von ♥!

Hinweis

Ich habe dieses Rezept im Buch „Idee Menü“ von Bimby gefunden und präsentiere es Ihnen hier mit meinen Anpassungen.

Author image

paola67

Meine Rezepte werden euer Abendessen retten!

Read the Blog