Mamma mia, wie sehr hat mir dieses rustikale Haferflockenbrot geschmeckt! Und nicht nur mir. Es wurde von der ganzen Familie geschätzt. Es handelt sich um ein Brot aus Vollkorn- und Weißmehl, in dessen Teig diese köstlichen Flocken gemischt werden, die ich liebe. Es sieht aus wie ein Brot aus alten Zeiten. Ich kann euch nur empfehlen, es auszuprobieren. Viel Spaß beim Backen!
Weitere „Brotlaibe“-Rezepte, die euch interessieren könnten:

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für das rustikale Haferflockenbrot
Ich habe Trockenhefe verwendet, aber ihr könnt auch frische Hefe nehmen, wenn ihr möchtet. In diesem Fall würde ich euch empfehlen, 10/12 g zu verwenden und sie in der lauwarmen Milch aufzulösen, bevor ihr sie zu den Mehlen gebt.
- 250 g Vollkornmehl
- 150 g Mehl Typ 0
- 110 g Haferflocken
- 200 ml Milch (+ zum Bestreichen)
- 100 ml Wasser
- 5 g Trockenhefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 20 ml extra natives Olivenöl (+ zum Bestreichen)
- 6 g Salz
Werkzeuge
Ich habe den Teig für dieses Brot mit der Küchenmaschine zubereitet, aber man kann ihn auch von Hand machen, indem man die Zutaten zuerst in einer Schüssel und dann kräftig auf der bemehlten Arbeitsfläche bearbeitet.
- Küchenmaschine
- 1 Handschneebesen
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
- 1 Schälchen
- Pinsel
Zubereitung des rustikalen Haferflockenbrotes
Gebt in die Schüssel der Küchenmaschine die beiden Mehle, einen Teelöffel Zucker, 100 g Haferflocken, die Trockenhefe und mischt alles gut mit einem kleinen Handschneebesen.
Dann die lauwarme Milch und das lauwarmes Wasser hinzufügen und mit dem Knethaken zu kneten beginnen.
Wenn die trockenen Zutaten alle Flüssigkeiten aufgenommen haben, auch das Salz und 20 ml Öl hinzufügen. Lange weiter kneten, immer mit dem Haken, bis ein elastischer und homogener Teig entstanden ist. Wenn der Teig zu fest ist, gebt nach und nach kleines Wasser hinzu, einen Löffel auf einmal, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Auf die Arbeitsfläche geben, einige Augenblicke mit den Händen bearbeiten, einen Ball formen, in eine große Schüssel legen und mit etwas Öl bestreichen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen, zugluftgeschützten Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt stark von der Temperatur eurer Umgebung ab und kann zwischen drei und fünf Stunden variieren.
Nach dieser ersten Gärung den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche zurückgeben und in sechs Teile von je 140 g aufteilen.
Dann sechs Stränge von etwa 48/50 Zentimeter Länge formen.
Nun die oberen Enden der 6 Stränge wie auf dem Foto gezeigt zusammenführen.
Dann diese öffnen, indem man drei nach rechts und drei nach links bewegt.
Jetzt die beiden äußeren Stränge nehmen und sie innen kreuzen, dabei die sechs Stränge immer offenhalten. Auf dieselbe Weise bis zum Ende fortfahren. Ich versichere euch, es ist einfacher getan als gesagt. Ihr kreuzt einfach immer die beiden äußeren Stränge.
ALTERNATIV zu diesem Zopf könnt ihr einen einzigen Strang von etwa 70 cm Länge formen. Dann den Strang in der Mitte falten und die beiden Enden ineinander verdrehen.
Das rustikale Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit lauwarmer Milch bestreichen und mit den restlichen Haferflocken (10 g) bestreuen.
Mindestens eine Stunde gehen lassen: ich habe es im ausgeschalteten Ofen gehen lassen, den ich vorher auf 25°C gebracht hatte.
Zum Schluss das rustikale Haferflockenbrot im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C etwa 25 Minuten backen, mit Alufolie abdecken, wenn es zu stark bräunt. Herausnehmen und vor dem Genießen leicht abkühlen lassen. Viel Spaß! Paola
Ich nutze die Gelegenheit, um euch daran zu erinnern, dass ihr mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken folgen könnt, um immer über neue Rezepte, die ich veröffentliche, informiert zu bleiben. Ihr findet mich auf Facebook (HIER), auf Twitter (HIER), auf Pinterest (HIER), auf Instagram (HIER) und auch auf Tik Tok (@zenzero_limone). Danke ♥!