Ein sehr einfaches Rezept, um eine hervorragende Pizza vom Blech zuzubereiten, die mit Tomaten und Mozzarella oder nach Belieben belegt werden kann. Der Teig ist sehr einfach herzustellen, entweder mit der Küchenmaschine oder von Hand, die Gehzeit ist nicht lang, aber das Ergebnis ist eine leichte Pizza, weich, aber an der Basis knusprig, die auch am nächsten Tag aufgeheizt köstlich ist. Probiert dieses Rezept aus, es genügt, ein paar einfache Tipps zu befolgen und die Backzeit an euren Ofen anzupassen, um eine sehr schmackhafte Pizza auf den Tisch zu bringen!
Hier sind noch weitere Ideen für euch:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 1 Blech
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 305,01 (Kcal)
- Kohlenhydrate 40,82 (g) davon Zucker 0,52 (g)
- Proteine 12,49 (g)
- Fett 11,75 (g) davon gesättigt 5,13 (g)davon ungesättigt 3,11 (g)
- Fasern 7,15 (g)
- Natrium 599,66 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 130 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 400 g Mehl (für Pizza oder Pinsa)
- 5 g Trockenhefe
- 300 g Wasser
- 30 g extra natives Olivenöl
- 8 g feines Salz
- 250 g Tomatenmark
- 250 g Mozzarella
- Oregano (nach Belieben)
- extra natives Olivenöl
- Salz
Werkzeuge
- Backblech oder Backblech
- Küchenmaschine
- Schüssel
Wenn ihr keine Küchenmaschine habt, könnt ihr von Hand in einer Schüssel kneten.
Zubereitung
Gebt das Mehl und die trockene Hefe in die Küchenmaschine.
Gießt nach und nach das Wasser dazu, während ihr mit dem passenden Haken knetet. Reguliert die Menge nach dem Aufnahmevermögen des Mehls, möglicherweise braucht ihr weniger als 300 g.
Fügt dann das Salz und das extra native Olivenöl hinzu. Knetet weiter für einige Minuten, bis eine glatte, weiche und leicht klebrige Masse entsteht.
Deckt die Schüssel mit Folie ab und lasst sie an einem geschützten Ort ruhen (z.B. im ausgeschalteten Ofen), bis der Teig sein Volumen mehr als verdoppelt hat.
Das dauert etwa 2 Stunden, aber die Zeit variiert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung.
Am Ende breitet den Teig auf einem zuvor geölten und mit wenig Mehl (oder Grieß) bestreuten Blech aus. Da er sehr weich ist, reicht es aus, ihn zu „gießen“ und mit den Fingern zu verteilen.
Lasst ihn noch etwa eine Stunde gehen, geschützt vor Schwankungen oder Zugluft (1).
In der Zwischenzeit schneidet den Mozzarella in Würfel und lasst ihn vom überschüssigen Saft abtropfen.
Gebt das Tomatenmark in eine Schüssel und würzt es mit etwas Öl, Salz und einer Prise Oregano nach Belieben.
Nach der zweiten Gehzeit verteilt die Tomatensauce auf dem Boden (2).
Gebt die Pizza in den bereits auf 220°C vorgeheizten Ofen und legt sie auf das unterste Blech.
Lasst sie etwa 10 Minuten backen, dann nehmt sie aus dem Ofen und gebt den Mozzarella dazu (3).
Backt sie weitere 10 Minuten, bis der Mozzarella geschmolzen ist und der Boden trocken und knusprig ist. Falls nötig, verschiebt das Blech auf das mittlere Blech.
Wie immer müsst ihr die Temperatur, die Zeiten und die Backmethoden (statisch/Umluft/andere) an die Eigenschaften eures Ofens anpassen.
Die Pizza vom Blech ist fertig, serviert sie heiß und in Stücke geschnitten. Nach Belieben mit ein paar frischen Basilikumblättern verfeinern.
Tipps und Hinweise
Verwendet ein Mehl (oder eine Mehlmischung), das speziell für Pizza oder für Pinsa romana geeignet ist… der Teig kann so mehr Wasser aufnehmen und wird weich und leicht.
Ihr könnt die Menge der Hefe reduzieren, indem ihr die Gehzeit entsprechend verlängert.
Die Mengenangaben sind für ein großes Blech oder das Backblech des Ofens. Wenn ihr möchtet, dass die Pizza dünner ist, könnt ihr den Teig auf zwei Bleche aufteilen.
Wenn etwas übrig bleibt, ist die Pizza auch am nächsten Tag köstlich, aufgeheizt im Ofen oder im Toaster.
Wenn ihr mir weiterhin folgen möchtet
Ihr findet mich auf Facebook, Instagram und Pinterest!
Um das Rezept des Tages kostenlos zu erhalten, könnt ihr euch meinem Telegram-Kanal anschließen.
Wenn euch die Rezepte gefallen und ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr mir einen Kaffee auf Ko-fi spendieren.
In diesem Inhalt sind gesponserte Affiliate-Links enthalten.