Das Wassermelonengelee, in Sizilien bekannt als Melonen-Gelee, ist eines der beliebtesten und repräsentativsten Sommerdesserts der sizilianischen Tradition. Frisch, leicht und natürlich süß, entsteht es aus der Einfachheit der saisonalen Früchte und enthält weder Milch noch Eier. Zubereitet mit dem Saft der Wassermelone (die in Sizilien Melone genannt wird), Zucker, Stärke und einer Prise Zimt, hat dieses Dessert die seidige Konsistenz eines Puddings und eine schöne lebendige Farbe, die sofort an den Sommer erinnert.
Perfekt, um an den heißesten Tagen gut gekühlt serviert zu werden, ist das Wassermelonengelee ideal als Nachtisch oder als Snack. Mit wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitung ist es ein Dessert, das wirklich jeden erobern wird!
Hier sind weitere Ideen für euch:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Regionale Italienische
- Region: Sizilien
- Saisonalität: Sommer
- Leistung 103,67 (Kcal)
- Kohlenhydrate 26,73 (g) davon Zucker 17,95 (g)
- Proteine 0,56 (g)
- Fett 0,07 (g) davon gesättigt 0,02 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 0,38 (g)
- Natrium 3,99 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 500 g Wassermelone (gefilterter Saft)
- 50 g Zucker
- 40 g Maisstärke
- Schokoladentropfen (nach Belieben, zum Dekorieren)
- 1 Prise Zimtpulver (nach Belieben)
Um 500 g gefilterten Saft zu erhalten, benötigen Sie etwa 800 g gereinigtes Wassermelonenfruchtfleisch.
Werkzeuge
- Topf
- Mixer oder Standmixer
- Sieb
- 4 Schälchen oder Silikonformen
Zubereitung
Nachdem Sie die Schale und die Kerne entfernt haben, schneiden Sie die Wassermelone in Stücke (1) und pürieren sie mit einem kleinen Mixer oder Standmixer.
Filtern Sie das erhaltene Püree mit einem Sieb, um nur den Saft der Wassermelone zu gewinnen.
Geben Sie den Zucker und die Maisstärke in einen antihaftbeschichteten Topf. Gießen Sie nach und nach den Wassermelonensaft in den kalten Topf und rühren Sie mit einem Schneebesen, um ihn aufzulösen.
Stellen Sie den Topf auf den Herd (2), bei niedriger Hitze, und bringen Sie ihn zum Kochen.
Kochen Sie die Mischung für 5-6 Minuten, bis sie sich verdickt hat, und rühren Sie dabei kontinuierlich mit dem Schneebesen oder einem Holzlöffel (3). Nach Belieben können Sie gegen Ende der Garzeit eine Prise Zimt hinzufügen.
Schalten Sie die Hitze aus und gießen Sie das Wassermelonengelee in 4 Glas-Schälchen oder in Silikonformen, so wie ich es gemacht habe.
Lassen Sie es auf Raumtemperatur abkühlen, decken Sie es dann mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie die Schälchen für 3-4 Stunden in den Kühlschrank.
Kurz vor dem Servieren dekorieren Sie mit einer Handvoll Schokoladentropfen oder gehackten Pistazien. Wenn Sie die Silikonformen verwendet haben, müssen Sie sie vorher auf einen Teller stürzen.
Das Wassermelonengelee ist fertig, ein frisches, leichtes und köstliches Dessert, perfekt für die gesamte Sommersaison!
Tipps und Anmerkungen
Um sich das lästige Entfernen aller Kerne zu ersparen, verwenden Sie die Perla Nera Wassermelone, die von Natur aus keine klassischen schwarzen Kerne hat.
Sie können das Dessert auch in einer großen Form zubereiten, wie man sie für Pudding verwendet.
Sie können die Menge an Zucker leicht erhöhen oder verringern, abhängig von der Süße Ihrer Wassermelone.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie kann ich das Wassermelonengelee aufbewahren?
Die Portionen können im Kühlschrank, abgedeckt mit Frischhaltefolie, 2-3 Tage aufbewahrt werden.
Wie kann ich verhindern, dass sich Klumpen bilden?
Sie sollten die Maisstärke (zusammen mit dem Zucker) im Wassermelonensaft kalt auflösen, so entstehen keine Klumpen.