KARAMELLISIERTER FOCACCIA MIT ROTEN ZWIEBELN AUS TROPEA

Heute präsentiere ich euch ein leckeres Focaccia mit karamellisierten roten Zwiebeln aus Tropea. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sie auch nicht karamellisieren, um keinen Zucker oder Honig zu verwenden. Ein fantastisches und leicht verdauliches Focaccia, fluffig wie eine Wolke mit hochhydratisiertem Pizzateig, klickt auf den Link für mehr Details. Wasser, Mehl und wenig Hefe, um mit wenigen Handgriffen die Magie eines leckeren Focaccias zu erschaffen, einfach und schnell zuzubereiten mit einem Löffelteig, und es ist nicht einmal anstrengend, und vor allem braucht man keine schweren Maschinen wie Knetmaschinen oder Planetenrührer, sondern nur eine Schüssel und einen Löffel. Eine Leckerei, leicht wie die Pizza mit Napoli-Pizzateig, immer mit wenig frischer Hefe, oder wenn ihr möchtet, könnt ihr auch Sauerteig verwenden. Ich habe das Focaccia mit roten Zwiebeln belegt, aber es lässt sich auf Millionen verschiedene Arten belegen, mit einfachem Öl und Oregano, mit Tomaten, aber auch mit anderen Gemüsen und Käse, oder zur Hälfte der Backzeit wie eine Pizza, so wird es hoch und fluffig wie eine Pizza an der Schaufel. Oder man kann es nach dem Backen belegen, mit Mortadella, Schinken, Tomaten und Mayonnaise, natürlich hausgemachte Mayonnaise in 1 Minute, oder Thunfisch, Tomaten und Mayonnaise, ich würde sie jetzt alle genießen!!!

Probiert auch diese Focaccias, sie sind fantastisch.

Rezept Focaccia mit karamellisierten roten Zwiebeln aus Tropea
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 1 Focaccia von 30 cm
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für Focaccia mit roten Zwiebeln

  • 400 g Mehl Typ 0
  • 280 g Wasser
  • 1 – 2 g frische Hefe
  • 5 g feines Salz
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel aus Tropea
  • nach Bedarf Olivenöl
  • getrockneter Oregano
  • nach Bedarf Salz
  • nach Bedarf Zucker

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 kleine Schüssel
  • 1 Löffel
  • 1 Backblech
  • 1 Ofen

Zubereitungsschritte Focaccia mit Zwiebeln

  • Teig ohne Teig mit Mehl Typ 0
  • In eine große Schüssel geben wir 1-2 g Hefe mit 240 g Wasser, lauwarm für eine schnellere Gärung oder auf Raumtemperatur oder kalt für eine längere Gärung. Wir rühren mit einem Löffel, um die Hefe aufzulösen.

  • Wir fügen dem Wasser mit der Hefe etwa 300 g Mehl hinzu und rühren mit dem Löffel, bis wir eine Creme erhalten, arbeiten gut, dann stoppen wir, fügen das Salz hinzu und beginnen erneut zu rühren.

  • Wir fügen das restliche Mehl hinzu und rühren erneut mit dem Löffel, bis es vollständig eingearbeitet ist. Wir arbeiten das Gemisch gut mit dem Löffel, um es beim Backen elastisch und weich zu machen. Es ist sehr wichtig, Pausen zu machen und dann erneut zu arbeiten, ein einfacher Vorgang, der hilft, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

  • Nach einer kurzen Pause fügen wir auch das Öl hinzu und arbeiten schnell von Hand, geben dem Teig etwa zehn Falten, um das Öl in den Teig einzuarbeiten, dann formen wir ihn zu einer Kugel und lassen ihn in der Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt gehen.

  • Wir lassen den Teig 4 bis 24 Stunden gehen, für eine schnelle oder langsame Gärung. Wichtig ist dabei die Temperatur, bei der der Teig geht, nicht so sehr die Menge an Hefe, aber wir können die Hefe auch auf bis zu 4 g erhöhen, für schnelle Gärungen, mehr ist nicht nötig. Wenn wir den Teig warm stehen lassen, im Ofen mit eingeschaltetem Licht und einer Tasse heißem Wasser, reichen 4-5 Stunden für eine korrekte Gärung, wenn wir ihn hingegen kühl stehen lassen, immer in einer geschützten Ecke vor Zugluft, werden mehr Stunden benötigt, etwa 8-12 Stunden bei Raumtemperatur von etwa 15°C, wenn es kälter ist, braucht es mehr Zeit, oder man kann auch 12 Stunden im Kühlschrank und 12 draußen lassen.

  • Wenn der Teig gegangen ist, holen wir ihn heraus, geben ihm Falten auf einer Fläche, hier die Details für die Verstärkungsfalten, dann formen wir ihn zu einem Block und legen ihn zurück in die Schüssel und lassen ihn noch ein paar Stunden an einem warmen Ort gehen. (Wir können diesen Schritt auch überspringen, indem wir ihn mit Falten in der Schüssel im Abstand von 20 Minuten für mindestens 3 Mal ersetzen, so wird er luftiger und leichter).

  • Zu diesem Zeitpunkt, nach 2 Stunden, geben wir reichlich Olivenöl auf das Backblech. Wir gießen den Teig hinein und breiten ihn aus, um die Oberfläche zu bedecken. Wir lassen ihn noch etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen.

  • Wir schneiden eine rote Zwiebel in Scheiben, legen sie in eine Schüssel, würzen mit wenig Olivenöl, einer Prise Salz, einem halben Teelöffel Zucker, schwarzem Pfeffer und reichlich Oregano, rühren um und lassen sie so marinieren. Wenn wir die Zwiebeln karamellisierter haben möchten, verwenden wir etwas mehr Zucker oder ersetzen ihn durch Honig.

  • Rezept Focaccia mit Zwiebeln
  • In eine Schüssel geben wir etwas Olivenöl, ein paar Löffel und Wasser, rühren um und gießen den Inhalt auf das gegangene Focaccia. Mit den Händen drücken wir mit den Fingerspitzen auf den Teig, verteilen so die Marinade über die gesamte Oberfläche und machen die klassischen Vertiefungen im Focaccia.

  • Jetzt bleibt nur noch, die marinierte Zwiebel über die gesamte Oberfläche zu verteilen.

  • Backen wir im vorgeheizten Umluftofen für etwa 13-15 Minuten bei 250°C.

  • Wir holen das Focaccia mit karamellisierten roten Zwiebeln aus Tropea aus dem Ofen und genießen es, eine garantierte Leckerei, wenn ihr möchtet, könnt ihr es auch ohne Zucker und ohne Honig zubereiten, aber ich versichere euch, es ist köstlich.

    Eine hervorragende Variante ist mit der Zugabe von Thunfisch, und wenn ihr möchtet, auch mit Mozzarella.

    Es hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, oder ihr könnt es für längere Zeit einfrieren, es genügt, es bei Bedarf ein paar Minuten bei 160°C aufzuwärmen.

  • S

Author image

ricettechepassione

Rezepte, die Leidenschaft wecken – Blog von Ornella Scofano: Aus Kalabrien, meine einfache und schmackhafte Küche für alle!

Read the Blog