Köstliche apulische Fladen mit Kartoffeln im Teig, seit ich diese Variante der apulischen Focaccia kreiert habe, bereichert mit Pelati, fragen mich alle bei jeder Gelegenheit, sie wieder zu machen, so auch dieses Mal, zum Geburtstag meiner Nichte. Da sie ihre Freunde eingeladen hatte, habe ich mir überlegt, anstatt einer großen Focaccia kleine Fladen vorzubereiten, kleiner zwar, aber nicht zu klein, muss ich zugeben, so dass ein einziger für einen reichhaltigen Snack ausreicht. Ich habe die richtige Größe für einen Snack gedacht, vielleicht auch als Schulbrot oder zum Nachmittagskaffee nach der Arbeit, zwischendurch, nach der Schule oder einfach zum Genießen, wenn man Lust hat. Man kann sie nämlich im Voraus zubereiten und ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren oder für längere Zeit einfrieren, und man muss sie nur kurz aufwärmen, dann sind sie wie frisch gemacht. Für den Aperitif habe ich sie in vier Teile geteilt, ich wollte sie nicht zu klein machen, weil sie beim Backen diese unvergleichliche Eigenschaft verlieren, weich, zart, feucht, die sie einzigartig und besonders macht, bei uns zu Hause lieben wir sie total. Ich lasse dir andere leckere Focaccia-Rezepte, die du probieren musst, zu gut.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen, Mikrowelle
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für apulische Fladen
- 700 g Typ 00 Mehl oder gemischt mit Grieß oder Typ 0
- 350 g gekochte Kartoffeln
- 350 g Wasser circa (kann je nach Kartoffeln und Kochmethode variieren)
- 5 g frische Hefe (oder weniger für langsamere Gärung)
- 20 g Salz
- 400 g Pelati
- 16 Datteltomaten
- 200 g Leccino-Oliven (oder Taggiasca)
- getrockneter Oregano
- Wasser (nach Belieben)
- nach Belieben Olivenöl extra vergine
- nach Belieben grobkörniges Salz
Werkzeuge zum Zubereiten der apulischen Fladen
- 1 Schüssel
- 1 Kartoffelpresse
- 1 Löffel
- 2 Backbleche
- 1 Messer
- 1 Kleine Schüssel
Zubereitungsschritte für apulische Fladen
Wir bereiten den Teig mindestens 4 Stunden im Voraus zu.
Zuerst kochen wir die Kartoffeln, ich koche sie schnell in der Mikrowelle, so werden sie schön trocken, gewaschen, getrocknet und in die Mikrowelle bei voller Leistung für etwa 6-10 Minuten je nach Größe, wenn sie klein sind, ist besser. Alternativ können wir sie mit Schale kochen, aber in diesem Fall brauchen wir weniger Wasser für den Teig, wir passen uns schrittweise an, je nachdem, wie viel das Mehl aufnimmt.
In einer großen Schüssel lösen wir die Hefe in etwa der Hälfte des Wassers bei Raumtemperatur auf, indem wir mit einem Löffel umrühren. Wir fügen die gekochten und noch heißen Kartoffeln hinzu, die wir direkt in der Schüssel mit einer Kartoffelpresse zerdrücken.
Wir rühren mit einem Löffel um und geben nach und nach das Mehl hinzu. Wenn nötig, fügen wir weiteres Wasser hinzu, es kann mehr oder weniger Wasser benötigt werden, je nach Kartoffeln, also passen wir uns nach und nach an, indem wir es schrittweise hinzufügen. Wenn der Teig noch weich ist, fügen wir auch das Salz hinzu und geben weiter Mehl hinzu, bis wir einen homogenen, nicht klebrigen Teig erhalten. Wir arbeiten besser mit den Händen auch auf einem Nudelbrett, wenn nötig, und schließen mit wenig Mehl ab. Wir decken den Teig ab und lassen ihn warm aufgehen, ich im kleinen Ofen mit einer Schüssel heißem Wasser im Winter, im Sommer bei Raumtemperatur für etwa 3 Stunden.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, ölen wir zuerst die Backbleche mit Olivenöl extra vergine ein, ich habe die Bleche mit Löchern für kleine Pizzen oder Fladen von 14 cm verwendet. Dann teilen wir den Teig in gleiche Portionen, indem wir auf einer geölten Oberfläche oder mit viel Mehl bestreuten Oberfläche arbeiten. Wir formen 8 gleich große Stücke und legen sie in die Bleche und dehnen sie mit geölten Händen aus, um jeden leeren Raum zu füllen. Wenn wir keine geeigneten Bleche haben, kann man sie auch auf einem großen Blech machen, immer mit Öl geölt und die Teiglinge in der Form auf Backpapier, das mit Öl für nicht antihaftbeschichtete Bleche geölt ist, ausdehnen.
Wir lassen sie noch eine Stunde im Blech aufgehen, dann belegen wir sie mit fein gehackten Pelati, 2 in Hälften geschnittene Tomaten pro Fladen, und schließlich die Oliven. Dann würzen wir mit einer Mischung aus Wasser und Öl, reichlich getrocknetem Oregano und grobem Salz.
Wir backen sie im heißen Umluftofen bei 250°C für etwa 15 Minuten, auch 2 Bleche gleichzeitig.
Wenn sie schön aufgegangen und goldbraun sind, nehmen wir sie aus dem Ofen und servieren sie. Sie sind wirklich fantastisch und superweich mit einem lieblichen Geschmack. Die Freunde meiner Nichte haben alle mit viel Freude genossen.