Superweiche Milchbrötchen eingerollt

Superweiche eingerollte Milchbrötchen, die leer gebacken und nach eigenem Geschmack gefüllt werden können, sowohl in süßer als auch in herzhafter Variante, je nach verwendeter Füllung. Man kann auch den Salz- und Zuckergehalt leicht anpassen, um den Geschmack besser zu regulieren. Für die herzhafte Version ist es besser, Vanille und Zitrone wegzulassen. Diese Brötchen sind so weich, dass sie auch im Voraus zubereitet werden können, wichtig ist, sie gut verschlossen in einem Beutel an einem kühlen Ort aufzubewahren, damit sie nicht austrocknen. Ich liebe es, Teigwaren zuzubereiten, jede Woche backe ich zuhause Pizza, oft backe ich auch Brot, aber ich muss gestehen, dass die Zufriedenheit noch größer ist, wenn ich es schaffe, solch weiche Brötchen zu backen. Ich möchte diese Freude mit euch teilen, indem ich euch ermögliche, genauso weiche und köstliche Brötchen wie meine zu backen. Hier ist mein erprobtes Rezept für superweiche Milchbrötchen, die eure Tage verschönern und euch viel Freude bereiten werden.

Weitere köstliche Hefeteige wie Pan Brioche oder ähnliches

Rezept für eingerollte Milchbrötchen
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 6 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 45 Minuten
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch

Zutaten für Milchbrötchen

  • 150 g Manitobamehl
  • 100 g Mehl 00
  • 120 g Milch
  • 1 Ei
  • 3 g frische Hefe
  • 40 g Zucker (20 g für herzhafte Version)
  • 30 g Butter
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt (für die süße Version)
  • Schale von 1 Bio-Zitrone (nach Belieben für die herzhafte Version)
  • nach Bedarf Milch zum Bestreichen
  • nach Bedarf Mehl 00 zum Arbeiten

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 Löffel
  • 1 Teigbrett
  • 1 Teigkarte
  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier
  • 1 Pinsel

Schritte zur Zubereitung der Milchbrötchen

  • superweiches Pan Brioche
  • In eine große Schüssel geben wir die Hefe mit der Milch und rühren mit einem Löffel, um die Hefe aufzulösen. Wir fügen den Zucker hinzu und rühren wieder. Es folgt das Ei, und wieder rühren. Dann geben wir auch den Vanilleextrakt und die geriebene Zitronenschale dazu, idealerweise bio mit essbarer Schale.

  • Jetzt geben wir das Mehl hinzu, zuerst das Manitobamehl, und rühren immer mit einem Löffel, oder nach Wunsch mit der Hand oder mit einer Küchenmaschine. Salz hinzufügen und rühren, dann das Mehl 00, am besten nach und nach, so lässt sich der Teig leichter mit dem Löffel bearbeiten.

  • Zum Schluss fügen wir die Butter hinzu, nach und nach, leicht erweicht, damit sie sich besser einarbeiten lässt. Den Teig gut bearbeiten, bis er geschmeidig ist. Am Ende verwenden wir wenig Mehl, um den Teig von Hand zu bearbeiten und zu schließen, und lassen ihn 4-8 Stunden, oder auch länger, je nach Wetterlage gären, je kälter, desto länger dauert es. Verdoppeln wir die Menge, verwenden wir maximal 5 g Hefe, die Gärzeiten bleiben die gleichen.

  • Eingerollte Milchbrötchen

  • Falten
  • Den gegangenen Teig entgasen und mit wenig Mehl auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und wie auf dem Bild zu einem Portemonnaie falten. Mindestens 5-10 Minuten ruhen lassen und wiederholen.

  • Um den Brötchen noch mehr Weichheit zu verleihen, den Teig nach 10 Minuten Ruhe erneut ausbreiten und zu einer Rolle aufwickeln. Jetzt können wir alle unsere Milchbrötchen formen.

  • Milchbrötchen

  • Wir teilen unsere Teigrolle in zwei Hälften, und jede Hälfte nochmals, und so weiter, bis wir 8 Brötchen von je ca. 65-70 g erhalten.

  • Mit bemehlten Händen und auf einer bemehlten Fläche formen wir alle Brötchen zu kleinen, glatten Bällchen. 5-10 Minuten ruhen lassen. Wer möchte, kann die Brötchen auch in dieser runden Form backen, aber ich möchte sie länglich.

  • In der Zwischenzeit ein mit Backpapier oder einer Silikonmatte ausgelegtes Blech vorbereiten. Wird die Menge verdoppelt, kann das gesamte Blech des Ofens verwendet werden, um sie alle zusammen zu backen.

  • Immer auf einer bemehlten Fläche und mit bemehlten Händen formen wir jedes Brötchen. Wir strecken jede Teigkugel und rollen sie dann mit einem Nudelholz und Mehl zu einer dünnen Streifen, um ein eingerolltes Brötchen zu formen.

  • Zu einem Streifen ausrollen

  • Aufrollen

  • Eingerolltes Brötchen

  • Die Brötchen auf dem Blech verteilen und etwas Abstand lassen, da sie mindestens das doppelte Volumen erreichen werden. 1-2 Stunden an einem geschützten Ort gehen lassen, ich lasse sie im ausgeschalteten Ofen, im Winter mit eingeschaltetem Licht.

  • Sobald die Brötchen gegangen sind, mit Milch bestreichen, für eine glänzendere Oberfläche mit Ei oder mit Ei und wenig Milch bestreichen.

  • Im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen, achtet darauf, sie nicht länger zu backen, sonst trocknen sie aus.

  • Milchbrötchen

Einmal abgekühlt, außerhalb des Ofens, werden die Brötchen in einem geschlossenen Raum aufbewahrt, entweder in einem Plastikbeutel oder unter einer Glasglocke, an einem kühlen und feuchten Ort, damit sie nicht austrocknen und lange superweich bleiben. Bei mir zuhause halten sie eine Woche. Sie können auch eingefroren werden.

Author image

ricettechepassione

Rezepte, die Leidenschaft wecken – Blog von Ornella Scofano: Aus Kalabrien, meine einfache und schmackhafte Küche für alle!

Read the Blog