Weiche Pizzettas, eine köstliche Idee für den Snack der Kleinen und nicht nur, ideal für ein Buffet, auch im Voraus vorzubereiten, einfach kurz vor dem Servieren aufwärmen und fertig. Die Pizza ist fertig, oder man bereitet sie auf dem Blech zu und backt sie einfach 15 Minuten, bevor man zu Tisch geht. Das Rezept ist für 8 Pizzettas, aber die doppelte Menge zu machen, ist ganz einfach, einfach alle Zutaten verdoppeln, außer die Hefe, man kann 2 g Hefe hinzufügen, um sicherzugehen, dass sie rechtzeitig aufgeht, aber nicht mehr, sonst werden sie schwer verdaulich. Die weichen Pizzettas können auf verschiedene Arten belegt werden, eine einfache Tomatenpizza, oder Margherita, oder vier Käsesorten, man kann Schinken, Artischocken, Oliven, Pilze hinzufügen, was auch immer Ihnen gefällt. Ich habe sie mit Tomaten, Mozzarella und Gorgonzola gemacht, die ich liebe, ich habe 8 zubereitet, 2 pro Person, für ein Familienessen, begleitet von köstlichen kalabrischen Pipi e Patati.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: Mindestens 8 Stück
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für weiche Pizzettas 8-10 Stück
- 500 g Mehl 00 oder 0
- 5 g frische Hefe
- 300 g lauwarmes Wasser
- 30 g Olivenöl
- 12 g Salz
- 250 g geschälte Tomaten
- q.b. Oregano
- q.b. Salz
- q.b. Olivenöl
- 150 g Mozzarella
- q.b. Gorgonzola
- q.b. Verschiedene Beläge (Artischocken, Pilze, Oliven)
Werkzeuge zur Herstellung der weichen Pizzettas
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
- 1 Kleine Schüssel
- 1 Sieb
- 1 Gabel
Schritte zur Zubereitung der weichen Pizzettas
Zuerst bereiten wir den Teig vor. Hier können wir entscheiden, ob wir eine schnelle oder eine längere Gärung machen. Für eine lange Gärung wie beim Hochhydratisierungsteig oder napolitanischen Pizzateig verwenden wir 1-2 g Hefe und Mehl 0, für eine schnellere Gärung können wir 5 g Hefe für 500 g Mehl verwenden, maximal 7 für 1 kg Mehl, das Mehl für schnelle Gärungen ist 00 oder maximal gemischt mit 0. Entscheiden Sie je nach Zeit, die Sie haben, längere Gärungen sind immer zu bevorzugen, wenn man Zeit hat, aber auch mit einer schnelleren Gärung erzielt man ein tolles Ergebnis, wie Sie sehen können. Ich habe mich diesmal für eine schnelle Gärung entschieden, weil ich mich im letzten Moment entschieden habe. Lassen Sie uns zum Rezept gehen.
Schneller Pizzateig
In eine große Schüssel geben wir die frische Hefe, 5 g mit 300 g lauwarmem Wasser. Vorsicht, es sollte nicht zu heiß sein, sonst riskieren wir, die Hefe abzutöten. Mit einer Gabel oder einem Löffel umrühren, um die Hefe aufzulösen, dann nach und nach das Mehl hinzufügen. Ich habe halb Mehl 0 und halb Mehl 00 verwendet, insgesamt 500 g. Weiter mit der Gabel arbeiten, bis der Teig weich wird, so können wir ihn besser verarbeiten und unserem Teig mehr Elastizität geben. Während wir das Mehl einarbeiten, machen wir Pausen, auch kurze, um den Teig elastischer zu machen. In dieser Phase fügen wir auch das Salz hinzu, mindestens 12 g, und das Olivenöl, und schließlich fügen wir das gesamte Mehl hinzu und vervollständigen den Teig von Hand, um einen nicht klebrigen Teigball zu erhalten. Bei Bedarf helfen wir uns mit etwas Mehl. Lassen Sie ihn in der Schüssel an einem warmen Ort gehen, für eine schnelle Gärung. Wenn es kalt ist, stelle ich ihn in die Mikrowelle mit 2 Tassen kochendem Wasser. In 3 Stunden ist er gut aufgegangen. Vielleicht kontrollieren wir ab und zu und wenn die Gärung nicht gut verläuft, erhitzen wir das Wasser in den Tassen erneut, das ist natürlich nicht notwendig, wenn es bereits warm ist.
Während der Teig geht, lassen wir die Mozzarella in einem Sieb abtropfen, brechen ihn auf und zerbröseln ihn, so verliert er all seine Flüssigkeiten.
In eine kleine Schüssel geben wir auch die geschälten Tomaten, die wir mit einem Löffel oder Messer zerkleinern, oder wenn Sie möchten, direkt mit einem Zerkleinerer pürieren. Würzen Sie mit Öl, Salz und viel Oregano.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, teilen wir ihn in Teiglinge. Wir können 8 oder 10 daraus machen, je nachdem, ob wir die Pizzettas weicher und höher oder etwas dünner möchten. Jeder Teigling wiegt zwischen 120 und 90 g. Wir geben ihnen eine schöne runde Form, indem wir die Teiglinge zwischen den Handflächen bearbeiten. Auf eine gut bemehlte Fläche legen und leicht auseinander platzieren. Eine Stunde gehen lassen, mit einem Tuch bedeckt, damit sie nicht austrocknen. Wenn die Umgebungsluft trocken ist, verwenden wir ein feuchtes Tuch.
Nach einer Stunde können wir den Ofen einschalten, bei 250°C Umluft, wir dehnen die Teiglinge mit leicht bemehlten Händen, breiten die Bällchen aus, und im Nu haben wir Scheiben, die wir auf einem Blech ablegen. Die Basis der Pizzettas mit wenig Mehl bestreuen, so können wir sie direkt auf das antihaftbeschichtete Blech legen, oder wir verwenden ein Stück Backpapier. Ich habe auch die speziellen Pizzetta-Formen verwendet, da sie mir geschenkt wurden, aber ich habe es auch im klassischen Blech probiert, das Ergebnis war identisch. Wichtig ist es, die Teiglinge gut auszurollen, um Scheiben mit mindestens 14 cm Durchmesser zu erhalten, sonst werden sie zu klein und pummelig.
Wir belegen die Pizzettas auf dem Blech mit der im Voraus zubereiteten Tomatensauce, mit etwas Mozzarella und Gorgonzola, wenn gewünscht, oder sie können nach Belieben belegt werden, auch in gemischten Geschmäckern wie ich es gestern Abend gemacht habe, und ja, ich habe sie schon wieder gemacht, sie haben uns erobert, dann sind sie in diesen Festtagen perfekt, um ein reichhaltiges Buffet mit Vorspeisen und Aperitifs für unsere Abende mit Verwandten und Freunden zu bereichern, endlich haben wir wieder Freude daran, zusammen zu sein, nach den traurigen Jahren von Covid.
Wir backen im vorgeheizten Umluftofen bei 250°C etwa 15 Minuten, auch 2 Bleche gleichzeitig, aber orientieren Sie sich immer an Ihrem Ofen. Herausnehmen und genießen, wirklich lecker und schön weich, auch am nächsten Tag, unsere weichen Buffet-Pizzettas.
FAQ (Fragen und Antworten)
Können sie im Voraus zubereitet werden.
Sie können im Voraus zubereitet und eingefroren werden, vielleicht eine Minute vor dem Ende des Backens, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt fertiggestellt werden können, auch der Belag kann später ergänzt werden.
Wie bewahre ich übriggebliebene auf?
Sie können ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, gut verschlossen, dann einfach bei Bedarf kurz im Ofen bei 160°C aufwärmen.