Zitronenkranz mit Karnevalsglasur, schön und lecker, super einfach zuzubereiten, ein feuchter und angenehmer Kuchen, perfekt als Dessert nach dem Essen, auch ohne Creme schmeckt er hervorragend, dank der besonderen Konsistenz und Zartheit, die durch den frischen Zitronensaft im Teig entsteht. Natürlich, wenn wir ihn noch verführerischer machen möchten, können wir ihn mit einer guten Zitronencreme servieren, aber meiner Meinung nach ist er so schon perfekt, auch weil die Zitronenglasur ihm das gewisse Etwas verleiht, zu einem bereits köstlichen Kuchen, den wir sowohl mit den Augen als auch mit dem Gaumen genießen können. Perfekt als Karnevals- aber auch als Osterkuchen, zart, angenehm und genau richtig feucht.
Weitere köstliche Zitronenkuchen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 12 Portionen
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Karneval
Zutaten für den Karnevals-Zitronenkuchen
- 250 g Mehl 00
- 250 g Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 8 g Backpulver
- 100 g Sonnenblumenöl
- 100 g Zitronensaft (ca. 2 Zitronen)
- Schale einer Bio-Zitrone
- Mehl und Öl für die Form (wir verzichten auf Butter für einen laktosefreien Kuchen)
- 100 g Puderzucker
- Saft einer halben Zitrone
- ein Spritzer Wasser
- bunte Zuckerstreusel nach Belieben
- Zitronenscheiben
- frische Minze
Werkzeuge zur Herstellung des Karnevals-Zitronenkranzes mit Zitronenglasur
- 1 Schüssel
- 1 Elektrischer Schneebesen
- 1 Zitronenpresse
- 1 Kranzform
- 1 Kleine Schüssel
- 1 Teelöffel
- 1 Reibe
Vorbereitungsschritte für den Karnevals-Zitronenkranz
In einer großen Schüssel reiben wir die Schale der gewaschenen und getrockneten Bio-Zitrone. Dann pressen wir den Saft aus, etwa 100 g, auch etwas weniger ist in Ordnung, es könnte mehr als eine Zitrone nötig sein. Den Saft beiseite stellen.
Wir fetten die Kranzform von 24 cm mit Öl ein und bestäuben sie mit Mehl. Wir verzichten auf Butter, um einen butter- und laktosefreien Kuchen zu kreieren, da ich einen laktoseintoleranten Gast zum Abendessen hatte, und mit diesem Rezept habe ich alle zufrieden gestellt, nicht nur sie.
Wir heizen den statischen Backofen auf 180°C vor.
In der Schüssel fügen wir Zucker und 4 ganze Eier bei Raumtemperatur hinzu. Wir arbeiten mit dem elektrischen Schneebesen auf höchster Geschwindigkeit für 2-3 Minuten, bis wir eine helle und schaumige Mischung erhalten. Je nach Schneebesen kann auch etwas mehr Zeit erforderlich sein.
Wir geben das Öl langsam hinzu, während wir mit dem Schneebesen auf mittlerer Geschwindigkeit weitermachen. Dann fügen wir auf die gleiche Weise den Zitronensaft hinzu. Schließlich geben wir das Backpulver und das Mehl hinzu und mischen schnell auf mittlerer Geschwindigkeit, bis wir eine glatte Masse ohne Klumpen erhalten.
Wir gießen den Teig in die Form und backen ihn im Ofen bei 180°C für etwa 40-45 Minuten. Wir entnehmen den Kuchen, drehen ihn auf eine Platte und lassen ihn ein paar Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit bereiten wir die Zitronenglasur vor, schnell und ohne Eiweiß. Wir geben den Puderzucker in eine kleine Schüssel und fügen nach und nach den Saft einer halben Zitrone hinzu und rühren mit einem Teelöffel. Wir müssen eine Creme erhalten, die nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist, sonst läuft sie entweder schnell vom Kuchen herunter oder wir können sie nicht gut verteilen. Ich habe auch einen Spritzer Wasser hinzugefügt, da sie mir noch zu fest erschien.
Mit einem Teelöffel verteilen wir die Glasur gleichmäßig auf dem noch warmen, aber etwas abgekühlten Kranz, so trocknet die Glasur fast sofort, daher ist es wichtig, sie gleichmäßig zu verteilen, direkt mit dem Teelöffel, ohne sie zu viel verstreichen zu müssen. Wir dekorieren sofort mit den bunten Streuseln, bevor die Glasur aushärtet, damit sie gut haften bleiben.
Wir lassen den Kuchen vollständig abkühlen, bevor wir unseren sehr leckeren Zitronenkranz mit Zitronenglasur genießen, laktosefrei, perfekt als Karnevals- aber auch als Osterkuchen, ein schöner, einfacher und sehr leckerer Kuchen.