Der Castagnaccio ist ein rustikaler und altertümlicher Kuchen aus Kastanienmehl und Trockenfrüchten.
Für diejenigen, die Aromen und Düfte des Herbstes mögen wie ich, enthält dieser sie wirklich alle.
Die Ursprünge dieses Kuchens reichen bis zu den Zeiten zurück, als die Bevölkerung auf die Geschenke der Natur vertraute und die Kastanie, auch als Brotbaum bekannt, eine der Hauptquellen war.
Er entstand als rustikales Gericht ohne Zucker und war eine geniale Art, Kastanienmehl, das aus gemahlenen trockenen Kastanien gewonnen wurde, in eine nahrhafte und für die kalte Jahreszeit geeignete Speise zu verwandeln.
Zubereitet mit Wasser, Trauben, Pinienkernen, Walnüssen, Olivenöl und ein paar Zweigen Rosmarin wird er nicht nur köstlich, sondern auch sehr gehaltvoll, nahrhaft und gesund.
In der Vergangenheit glaubte man, dass die Zugabe aromatischer Zutaten wie Rosmarin wohlwollende und magische Eigenschaften habe: Insbesondere glaubte man, dass das Angebot eines Stücks Castagnaccio an eine geliebte Person die gegenseitige Liebe zum Blühen bringen könnte.
Die modernen Versionen des Castagnaccio können von Region zu Region variieren.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Castagnaccio von einem Überlebensmittel zu einer geschätzten Herbstdelikatesse auch in den feinsten Küchen entwickelt, wobei er jedoch seine Identität als rustikales und authentisches Gericht bewahrt hat.
Ich empfehle auch
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 6
- Kochmethoden: Elektrobackofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für die Zubereitung des Castagnaccio
- 200 g Kastanienmehl
- 350 ml Wasser
- 50 g Rosinen
- 40 g Pinienkerne
- 30 g Walnüsse
- 3 Esslöffel natives Olivenöl extra
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Prise Salz
Werkzeuge
- 1 Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Kuchenform
- 1 Sieb
- 1 Pfanne
Schritte zur Zubereitung des Castagnaccio
Für eine perfekte Zubereitung des Castagnaccio sieh dir das VIDEOREZEPT an
Beginne mit der Vorbereitung der Zutaten.
Weiche die Rosinen etwa zwanzig Minuten lang in reichlich Wasser ein.
Gib dann in eine Pfanne das Öl und brate die Rosmarinzweige zwei Minuten lang an, damit das Öl Geschmack annimmt.
Abkühlen lassen
Um Klumpen zu vermeiden, gib das Kastanienmehl durch ein Sieb und sammle es in einer große Schüssel und gieße nach und nach das Wasser hinzu, während du mit einem Handschneebesen rührst.
Der Teig sollte glatt, homogen und klümpchenfrei sein, mit einer flüssigen Konsistenz, die einem Backteig ähnelt.
Füge eine Prise Salz und das gefilterte Olivenöl aus den zuvor angebratenen Rosmarinzweigen hinzu und rühre weiter, bis ein gut vermischter Teig entsteht.
Drücke die Rosinen aus und füge mehr als die Hälfte davon zum Teig hinzu, zusammen mit den Walnüssen und einem Teil der Pinienkerne. Bewahre eine Handvoll davon auf, um den Castagnaccio am Ende zu dekorieren.
Fette eine Kuchenform Ø22 mit Olivenöl oder lege sie mit Backpapier aus und gieße den Teig gleichmäßig hinein.
Bestreue die Oberfläche des Castagnaccio mit den restlichen Rosinen, Pinienkernen und Rosmarinnadeln. Diese Zutaten verleihen nicht nur Geschmack, sondern auch eine angenehme Knusprigkeit und Aroma.
Heize den Ofen auf 180°C vor und backe den Castagnaccio etwa 30 Minuten lang. Der Castagnaccio ist fertig, wenn die Oberfläche gut gebräunt ist und Risse aufweist.
Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen den Castagnaccio in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn in Stücke schneidest und …
Guten Appetit wünscht Barbara!
Tipps und Aufbewahrung
Das Kastanienmehl ist das Hauptelement des Castagnaccio, daher solltest du ein hochwertiges Mehl verwenden, vorzugsweise handwerklich oder biologisch, das einen intensiveren und süßeren Geschmack garantiert.
Zimmertemperatur: Der Castagnaccio kann bei Zimmertemperatur für 1-2 Tage aufbewahrt werden, abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter, an einem kühlen und trockenen Ort. So bleibt er weich.
Im Kühlschrank: Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn im Kühlschrank lagern. In diesem Fall kann der Castagnaccio bis zu 4-5 Tage halten. Halte ihn immer gut abgedeckt, um ein Austrocknen zu vermeiden. Vor dem Verzehr kannst du ihn einige Stunden bei Zimmertemperatur lassen oder leicht im Ofen erwärmen, um ihn in die richtige Konsistenz zu bringen.
Gefrieren: Der Castagnaccio kann etwa 1-2 Monate eingefroren werden. Schneide ihn in Portionen und wickle sie einzeln in Frischhaltefolie ein, dann lege sie in einen Gefrierbeutel oder einen luftdichten Behälter. Zum Verzehr lasse ihn bei Zimmertemperatur auftauen und, falls gewünscht, wärme ihn etwas im Ofen auf.
Wenn dir mein Rezept gefällt, BEWERTET ES, indem du viele Sterne anklickst und TEILE ES auf deinen sozialen Netzwerken, und ich erwarte dich auf
INSTAGRAM und auf
Um immer über meine neuen Rezepte informiert zu bleiben, hast du die Möglichkeit, die Push-Benachrichtigungen meines Blogs zu aktivieren

