Faschingskrapfen mit Äpfeln und Kürbis mit Ricotta-Teig sind unglaublich weich und der Kürbis muss nicht gekocht werden, sondern wird roh mit dem Apfel verwendet. Es handelt sich um ein sehr einfaches und leckeres Dessert, das jedoch unbedingt frittiert werden sollte, da es im Ofen ein völlig anderes Dessert ergeben würde. Um diese köstlichen Faschingskrapfen zu machen, habe ich zwei Zutaten verwendet, die ich liebe: Kürbis und Apfel, für mich eine perfekte Kombination. Aber das, was diese Krapfen wirklich besonders macht, ist der Ricotta, der eine unglaubliche Weichheit verleiht. Ich empfehle euch, sie auszuprobieren, und ich bin sicher, dass sie euch schon beim ersten Bissen begeistern werden. Aber jetzt sehen wir uns an, was wir brauchen und wie man die Faschingskrapfen mit Äpfeln und Kürbis macht
VERPASST NICHT DIESE LECKEREN FASCHINGSREZEPTE

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 20
- Kochmethoden: Frittieren
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Karneval
Zutaten
SEHEN WIR, WAS WIR BRAUCHEN, UM DIE FASCHINGSKRAPFEN MIT ÄPFELN UND KÜRBIS ZU MACHEN
- 150 g Kürbis, bereits gereinigt
- 1 Apfel
- 130 g Ricotta, gut abgetropft
- 1 Ei
- 40 g Zucker
- 140 g Mehl 00
- 1 Teelöffel Backpulver
- Zucker zum Wälzen
- Sonnenblumenöl (zum Frittieren)
Schritte
FASCHINGSKRAPFEN MIT ÄPFELN UND KÜRBIS UND RICOTTA-TEIG schnell und lecker
Zuerst den Kürbis und den Apfel reiben und gut ausdrücken, um etwas von dem Wasser zu entfernen, das sie abgeben. Den Ricotta in eine Schüssel geben und mit dem Zucker mischen, den Apfel und den Kürbis, das Ei, das Backpulver und das Mehl hinzufügen und alles gut vermischen. Der Teig wird sehr klebrig sein und Sie sollten kein weiteres Mehl hinzufügen, er muss genau so sein. Jetzt das Öl gut erhitzen und wenn es heiß ist, mit zwei Löffeln kleine Portionen des Teigs hinzufügen, sie von beiden Seiten umdrehen und wenn sie gekocht sind, auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort im Zucker wälzen. Die Krapfen sind bereit, genossen zu werden.