Die ketogene Diät ist eine Ernährungsweise, die die Kohlenhydrate drastisch reduziert und im Gegenzug die Proteine und vor allem die Fette erhöht, was einen Prozess namens Ketose in Gang setzt. In der Regel wird die Ketose nach ein paar Tagen erreicht, mit einem täglichen Kohlenhydratanteil von etwa 20-50 Gramm, aber diese Mengen können individuell variieren. Diese Ernährungsweise hat einen großen Einfluss auf den Organismus, so sehr, dass sie ursprünglich empfohlen wurde, um die epileptischen Anfälle bei Patienten zu reduzieren, die nicht auf Medikamente ansprechen, insbesondere bei Kindern.
Heute ist der Erfolg der ketogenen Diät vor allem mit ihrer Effektivität beim Gewichtsverlust verbunden, aber es ist wichtig zu betonen, dass es sich nicht um ein einfaches zu befolgendes Regime handelt. Es reicht aus, auch nur ein wenig bei den Kohlenhydraten «nachzulassen», um den Körper dazu zu bringen, die Ketose zu stoppen und seine bevorzugte Energiequelle wieder zu verwenden: die Zucker. Wer dieser Diät gefolgt ist – die in der Regel für kurze Perioden von wenigen Wochen vorgeschlagen wird – erklärt, eine große Energie zu haben, sobald der Zustand der Ketose erreicht ist. Aber die Tage vor diesem Ereignis sind manchmal von Übelkeit, Verstopfung, Müdigkeit und Atembeschwerden geprägt, die in der Regel nach einer Woche verschwinden.
Es gibt nicht nur einen Typ von Keto-Diät, sondern viele, alle jedoch mit einem wesentlichen Grundschema, das drastische Reduzierung von Kohlenhydraten, große Mengen an Fetten und moderate Mengen an Proteinen beinhaltet. Also kein Brot, keine Pasta, kein Reis oder Getreide, keine Hülsenfrüchte oder Limonaden, Obst in Maßen, während Gemüse sowie Fette und Proteine erlaubt sind.
ERLAUBTE LEBENSMITTEL:
Alle Arten von Fleisch, Fisch, Eier, Butter, Kokosöl, Olivenöl extra vergine, Blattgemüse, Kohl, Brokkoli, Zucchini, Radicchio, Avocado, Gurken, Fenchel, Nüsse und Samen, Beeren, Gewürze, Aufschnitt.
VERBOTENE LEBENSMITTEL
Brot, Pasta, Obst, Getreide mit höherem Kohlenhydratgehalt, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, zuckerhaltige Getränke, Alkohol, Maisflocken und Haferflocken.

- Küche: Italienisch