Das toskanische Panzanella ist ein Gericht, das weltweit bekannt ist und auf tausend Arten interpretiert wird. Das Originalrezept sieht wenige Zutaten vor, die jedoch jede Familie nach ihrem eigenen Geschmack variiert. Das ist das Rezept meiner Familie, einfach und schnell, perfekt für die Hitze! Folgt mir und ihr werdet es nicht bereuen!
Wenn ihr der Hitze trotzen und das Brot zu Hause für das toskanische Panzanella backen wollt, empfehle ich euch, einen Blick auf diese Links zu werfen

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer
- Leistung 201,39 (Kcal)
- Kohlenhydrate 23,40 (g) davon Zucker 4,64 (g)
- Proteine 3,99 (g)
- Fett 10,13 (g) davon gesättigt 1,29 (g)davon ungesättigt 0,02 (g)
- Fasern 3,00 (g)
- Natrium 685,76 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
Die Hauptzutat dieses Gerichts ist ohne Zweifel das toskanische Brot, das salzlose und hausgemachte, das mindestens 3/4 Tage alt ist (das toskanische DOP-Brot ist natürlich fermentiert und wird daher viel später hart als andere Brotsorten). In den FAQs am Ende des Artikels schlage ich vor, was zu tun ist, wenn ihr kein toskanisches Brot zur Hand habt!
Die Mengen der anderen Zutaten können sehr variabel sein: Ich mag nicht viel Zwiebeln und nehme daher die minimale Menge, aber das hindert nicht daran, die Menge zu verdoppeln. Dasselbe gilt für Essig: Es gibt diejenigen, die reichlich verwenden, und diejenigen, die wie ich die „richtige“ Menge nehmen. Natürlich liegt es an jedem von uns, das Gleichgewicht zu finden, das unseren Gaumen befriedigt!
- 150 g toskanisches Brot (hart)
- 50 g rote Zwiebel (möglichst aus Tropea)
- 300 g Tomaten, reif, frisch
- 125 g Gurke
- 40 g extra natives Olivenöl
- 25 g weißer Weinessig
- 7 g Salz
- 5 Blätter Basilikum
Werkzeuge
- 1 Schneidebrett
- 2 Schüsseln
- 1 Suppenkelle
- 1 Sieb
Schritte
Das originale toskanische Panzanella zuzubereiten ist sehr einfach, es dauert wirklich wenig Zeit. Ich empfehle jedoch, es im Voraus zuzubereiten und so lange wie möglich im Kühlschrank ruhen zu lassen, sogar einen Tag, wenn gewünscht! Die Aromen werden perfekt vermischt und ausgeglichen.
Auf einem Schneidebrett das harte Brot in Stückchen schneiden. Auch übrig gebliebene Scheiben oder unregelmäßige Stücke hinzufügen. Für das toskanische Panzanella passt alles!
Wasser einfüllen, bis es das Brot fast bedeckt, das natürlich dazu neigt, an der Oberfläche zu bleiben.
Eine praktische Lösung ist es, einen Teller wie auf dem Foto zu verwenden: Der Boden verhindert, dass das Brot an die Oberfläche steigt, und es wird gut eingeweicht. Man sollte es mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, so lassen.
Nach der Zeit alles in ein Sieb gießen, um das meiste Wasser zu entfernen, und dann nach und nach das Brot ausdrücken.
Dann das Brot zwischen den Händen zerkrümeln; es wird so in sehr kleine Stücke, die bereit sind, das Dressing aufzunehmen.
Einmal „zerkörnt“ wird das Brot so aussehen, ein wenig unregelmäßig und mit einigen etwas größeren Stücken. Wenn man mehr Uniformität wünscht, einfach nochmal das Brot zwischen den Händen durchgehen.
Nachdem die Zwiebel in kleine Stücke geschnitten wurde, in die Schüssel mit dem Brot geben und mit dem Löffel vermischen.
Auch die Tomaten schneiden, salzen und in die Schüssel geben. Sehr gut vermischen.
Mit der in Scheiben geschnittenen Gurke abschließen.
Das Basilikum mit den Händen zerteilen und zum originalen toskanischen Panzanella hinzufügen.
Mit Öl, Essig und Salz würzen und sehr gut vermischen. Ich empfehle, den Essig schrittweise hinzuzufügen, da je mehr das Panzanella ruht, desto stärker wird der Essiggeschmack wahrgenommen.
Einmal gut vermischt, die Schüssel mit einem Deckel oder einem Teller abdecken und im Kühlschrank ruhen lassen. Je länger man wartet, desto intensiver werden die Aromen. In kleinen Schälchen servieren, vielleicht mit einem weiteren Schuss extra nativem Olivenöl.
Tipps und Anregungen
Das toskanische Panzanella hat seine Wurzeln in der bäuerlichen Kultur des Wiederverwendens von Lebensmitteln und der Gerichte, die mit dem zubereitet werden, „was da ist“. Aus diesem Grund hat jede Familie ihr eigenes Rezept, bei dem vielleicht die Gurke fehlt, der Essig nicht dabei ist oder etwas anderes hinzugefügt wird: Es ist ein Gericht, das mit dem zubereitet wird, was verfügbar ist, und da es ein typisches Sommergericht ist, fehlen die Tomaten nie! Habt ihr andere Varianten des Panzanella probiert? Kommt und erzählt es mir auf Instagram!
FAQ (Fragen und Antworten)
Ich habe kein toskanisches Brot, was mache ich?
Für ein gutes Panzanella braucht man ein ungesalzenes, aber vor allem sehr rustikales Brot: Ein ‚pagnotta cafona‘ ist zum Beispiel eine gute Lösung oder auch das Brot aus Matera.
Welche Tomaten sind am besten geeignet?
Die perfekten Tomaten für das originale toskanische Panzanella sind die Costoluti Fiorentini, aber da sie ziemlich schwer zu finden sind, sind auch rote und reife San Marzano Tomaten perfekt.