Herzhafte Angelica mit Sauerteig

Die herzhafte Angelica mit Sauerteig ist eine natürlich aufgegangene Version des berühmten süßen Hefegebäcks der Schwestern Simili. Sie ist ein relativ einfaches, eindrucksvolles und vielseitiges Hefegebäck, perfekt für festliche Vorspeisen, ein Buffet oder einen Aperitif. Ich habe bereits die süße Angelica-Torte mit meinem Sauerteig gemacht und es fehlte mir noch, eine herzhafte zu machen. Diese Version mit Speck und Taleggio habe ich mit einem speziellen Mehl, dem Intera, gemacht, das mit einer Technik hergestellt wird, die ihm einen niedrigen glykämischen Index verleiht und daher für diejenigen geeignet ist, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren müssen. Aber es kann mit jedem Mehl gemacht werden, solange es mittelkräftig ist. Wenn ich Ihre Neugier geweckt habe, schalten wir die Knetmaschine ein und kneten!

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

Das Mehl, das ich verwendet habe, ist, wie in der Einleitung erklärt, das Mehl Intera, das dank einer mit der Veronesi-Stiftung entwickelten Technik viel bekömmlicher ist, auch für Menschen mit Darmdysbiose geeignet und einen niedrigen glykämischen Index hat. Aber jedes beliebige mittelkräftige Mehl ist in Ordnung.

  • 500 g Mehl 0
  • 130 g Sauerteig
  • 150 g Milch (oder pflanzliches Getränk)
  • 120 g Wasser
  • 70 g Ei (groß)
  • 40 g natives Olivenöl extra (oder weiche Butter)
  • 15 g Salz
  • 5 g Zucker
  • 150 g Speck in Würfeln
  • 120 g Brie (oder Taleggio)
  • 60 g Pistazien-Granulat
  • 1 Eigelb
  • 15 g Milch
  • 30 g Pistazien-Granulat

Werkzeuge

  • 1 Knetmaschine
  • 1 Behälter
  • 1 Teigbrett
  • 1 Nudelholz
  • 1 Brotmesser
  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier

Schritte

Die Herstellung der herzhaften Angelica mit Sauerteig ist nicht schwierig, man muss nur beim Flechten etwas vorsichtig sein… aber keine Angst, ich werde alles Schritt für Schritt erklären!

  • Den Sauerteig in Stücke brechen und das Wasser hinzufügen

  • Die Knetmaschine mit dem Flachrührer auf niedriger Geschwindigkeit einschalten und den Sauerteig auflösen.

  • Während die Maschine läuft, den Malz oder Zucker hinzufügen und weitermachen, bis er vollständig aufgenommen ist.

  • Das Ei in die Knetmaschine brechen. Man kann es auch vorher in einer Schale aufschlagen, das funktioniert genauso.

  • Das Ei bei niedriger Geschwindigkeit auflösen und vermischen.

  • Beginnen, das gesiebte Mehl hinzuzufügen.

  • Das Mehl weiterhin mit dem Flachrührer hinzufügen, aber mit einer höheren Geschwindigkeit. Den Haken einsetzen und den Teig verkneten, sodass die Schüsselwände sauber bleiben.

  • Die Milch (oder das pflanzliche Getränk) in mindestens zwei Durchgängen hinzufügen, darauf achten, dass sie aufgenommen wird und der Teig wieder verknetet wird, bevor man mit der nächsten Portion Milch weitermacht. Die Knetmaschine sollte schneller laufen, wenn der Teig verknetet wird, und langsamer, wenn die Milch hinzugefügt wird.

  • Nach und nach das Öl hinzufügen und die Geduld haben, zu warten, bis der Teig wieder verknetet ist, bevor mehr Öl hinzugefügt wird. Das Hinzufügen von Öl oder Butter ist der kritischste Moment bei jedem Teig, der ein gut entwickeltes Glutennetz haben muss, um sie zu tragen. Der Trick ist auch hier, die Geschwindigkeit zu erhöhen.

  • Zum Schluss das Salz hinzufügen und die Geschwindigkeit der Knetmaschine erhöhen, um einen glänzenden, elastischen und verkneteten Teig zu erhalten.

    Den Teig auf ein Teigbrett schlagen und zwei oder drei kräftige Falten geben. Dies zwei weitere Male im Abstand von einer halben Stunde tun und dann in einen leicht geölten Behälter geben. Bei Zimmertemperatur (etwa 20 Grad) 3/4 Stunden stehen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Den Stand des Teigs markieren.

  • Am nächsten Morgen wird der Teig gewachsen sein. Warten, bis er sich verdoppelt hat, und ihn dann auf dem Teigbrett entlüften.

  • Den Teig zunächst mit den Fingern vorsichtig dehnen.

  • Mit dem Nudelholz ein großes Rechteck von mindestens 30×40 cm herstellen

  • Beginnen, den Teig mit den Speckwürfeln zu füllen. Zwei Finger Platz rundherum lassen.

  • Die in Würfel geschnittenen oder zerbröckelten Käse hinzufügen.

  • Mit dem Pistazien-Granulat abschließen.

  • Den Teig aufrollen und darauf achten, dass die Füllung darin bleibt.

  • Die Rolle schließen und alle Seiten gut versiegeln.

  • Mit einem Brotschneider oder einem sehr scharfen Messer den Teig der Länge nach teilen, dabei den oberen Teil zusammenlassen.

  • Die beiden Teile wie auf dem Foto flechten.

  • Die Flechte beenden, dann den zusammengebliebenen Teil abschneiden und auch diesen flechten.

  • Vorsichtig die Flechte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zu einem Kranz formen, die Enden zusammenführen.

  • Einen zylindrischen Behälter oder ein Glas einfetten und in das Loch legen. Dies ermöglicht die zweite Gärung, während die Form erhalten bleibt. Mit Folie abdecken und auf eine zweite Gärung warten. Es dauert etwa 2/3 Stunden, je nach Temperatur

  • Den Ofen auf 180 Grad statisch vorheizen. Folie und Glas entfernen. Ein verquirltes Eigelb mit Milch mischen und die herzhafte Angelica mit Sauerteig damit bestreichen.

  • Mit dem Pistazien-Granulat bestreuen und backen.

  • 40/50 Minuten backen. Falls die Pistazien drohen, zu verbrennen, die herzhafte Angelica mit Sauerteig in den letzten zehn Minuten der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.

    Herausnehmen und vor dem Genießen etwas abkühlen lassen!

    herzhafte Angelica mit Sauerteig geschnitten

Wie bewahrt man die herzhafte Angelica mit Sauerteig auf?

Die herzhafte Angelica mit Sauerteig hält sich 3/4 Tage am besten abgedeckt im Kühlschrank. Einfach im Ofen aufwärmen, um sie wieder knusprig zu machen. Aber ich wette, wenn Sie sie auf den Tisch stellen, bleibt keine Krume übrig!

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich Butter anstelle von Öl verwenden?

    Sicher, solange sie weich ist, fast wie eine Salbe, und sehr langsam hinzugefügt wird

  • Kann ich die Füllung ändern?

    Sicher, dieser Teig ist sehr vielseitig und lässt viel Raum für Fantasie. Es gibt viele herzhafte Angelicas, und ich möchte Ihnen die Pizzaiola von @Irene__milla und die mit getrockneten Tomaten von @quantepassioni nicht vorenthalten.

  • Kann ich eine Donutform verwenden?

    Natürlich ist es möglich, und ich habe es ausprobiert. Das Problem ist, dass beim Aufgehen in der Donutform alle Voluten verloren gehen, die das Hauptmerkmal der Angelica sind, und sie einem Tortano ähnelt. Hier ist mein Experiment mit der Donutform.

Author image

sarabuonodavvero

Ich bin Sara und bewahre das kulinarische Erbe meiner Familie, indem ich es mit toskanischen und anderen Rezepten auf den Tisch bringe. Ich liebe es, mit meinem Sauerteig, Gino, zu kneten und natürlich vegane Rezepte anzubieten.

Read the Blog