Das Sandwichbrot ist eines dieser Brote, die in keiner Küche fehlen dürfen; es wird in der Regel im Supermarkt gekauft und hat dank industrieller Konservierungsmethoden eine lange Haltbarkeit. Es ist außerdem weich und perfekt für die Zubereitung von Canapés, Sandwiches und Toasts für Snacks, Vorspeisen und Aperitifs. Die Herstellung mit Sauerteig ermöglicht eine ähnliche Haltbarkeit aufgrund der Eigenschaften des Mutterteigs, jedoch ohne industrielle Konservierungsmittel. Lassen Sie uns gemeinsam das Vollkorn-Sandwichbrot mit Sauerteig herstellen, um ein Brot zu erhalten, das so praktisch wie gekauft, aber gesünder und schmackhafter ist! Diese Version eignet sich auch für diejenigen, die sich vegan ernähren oder Laktoseintoleranz haben… starten Sie die Küchenmaschine und legen wir los!

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 12 Stunden
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 120 g Sauerteig (frisch und verdoppelt)
- 350 g Vollkornmehl
- 150 g Mehl Type 1
- 30 g Pflanzenöl
- 8 g feines Salz
- 5 g Malz (diastatisch)
- 280 g Wasser
- 100 g Mandelgetränk (oder Kuhmilch)
- 15 g Mandelgetränk (oder Kuhmilch zum Bestreichen)
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
- 1 Schüssel
- 1 Behälter
- 1 Kastenform für Sandwichbrot
- 1 Backbrett
- 1 Pinsel
- 1 Lebensmittelfolie
Schritte
Während der aufgefrischte Sauerteig sich verdoppelt, die beiden Mehle in einer Schüssel mischen (sie müssen nicht gesiebt werden) und 200 g Wasser hinzufügen. Grob mit einem Löffel umrühren und mit Frischhaltefolie und einem Tuch abdecken. Das Mehl mindestens eine Stunde in Autolyse lassen. Gleichzeitig das restliche Wasser und die Milch vermischen. Dies wird später benötigt.
Sobald sich der Sauerteig verdoppelt hat, diesen in 60 g der zuvor hergestellten Wasser-Milch-Mischung zerkleinern und das Malz hinzufügen. Dieses kann durch Zucker ersetzt werden, falls nicht verfügbar.
Den Sauerteig mit dem Rühraufsatz vollständig auflösen, um eine milchig-dichte Flüssigkeit voller Bläschen zu erhalten, was ein Zeichen für die Aktivität des Sauerteigs ist.
In zwei Etappen die in Autolyse befindlichen Mehle hinzufügen und mit dem Kneten beginnen.
Das übrige Flüssigkeit langsam einfüllen, sodass sie von der Masse aufgenommen wird.
Der Teig beginnt, die Schüssel zu säubern und sich zu binden. Es ist Zeit, den Knethaken zu verwenden.
Bevor die nächsten Zutaten hinzugefügt werden, muss der Teig so aussehen, schon ziemlich gebunden.
Unter Rühren das Pflanzenöl langsam einfüllen. Das Einfügen der Fette ist immer der heikelste Teil des gesamten Prozesses, daher sollte es schrittweise erfolgen.
Nachdem das Öl aufgenommen wurde, mit dem Salz abschließen und die Geschwindigkeit erhöhen, um die Masse zu binden. Im Allgemeinen dauert es etwa eine Viertelstunde bis zwanzig Minuten, um den Teig herzustellen.
Den Teig in einen leicht geölten Behälter legen und abdecken. Mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
Anschließend drei Mal im Abstand von einer halben Stunde einfache Falten in der Schüssel machen.
Ein Ende des Teigs nehmen und zur Mitte ziehen.
Den Behälter dann um ein Viertel drehen und einen weiteren Teil bearbeiten. So lange fortfahren, bis alle Enden zur Mitte gezogen sind, wie auf dem Foto.
Unten versiegeln und mit diesen Falten nach unten legen. Nachdem die Falten gemacht wurden, die Gärung beginnen lassen (etwa zwei Stunden) und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Teig eine Stunde lang aus dem Kühlschrank nehmen, um ihn zu entspannen. Auf eine leicht mit Grieß bestreute Arbeitsfläche legen.
Mit den Fingern und dann mit dem Nudelholz ausrollen, die Maße der Form messen.
Es von der langen Seite aufrollen und die Naht sowohl an den Seiten als auch unten gut verschließen
Die Form mit Trennspray besprühen und dann den Teig hineinlegen. Die Maße der Form sind die im Link im Abschnitt Werkzeuge aufgeführten (das habe ich verwendet)
Die Form mit dem Deckel schließen und an einem warmen Ort (zum Beispiel im Ofen mit eingeschaltetem Licht) gären lassen.
Nach ein paar Stunden (aber diese Zeit ist indikativ) ist der Teig so weit aufgegangen, dass er ein Drittel vom Rand erreicht. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Die 15 g Milch oder pflanzliches Getränk bestreichen, den Deckel wieder schließen und sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat, backen.
Bei geschlossenem Deckel 40/45 Minuten backen, je nach Ofen. Der Deckel verhindert, dass das Brot wächst und verleiht dem Laib die typische quadratische Form. Im Ofen etwa zwanzig Minuten abkühlen lassen, bevor es aus der Form genommen wird.
Nachdem Sie das Sandwichbrot mit Sauerteig zubereitet haben, gibt es viele Möglichkeiten, es zu verwenden. Natürlich kann man leckere Sandwiches oder belegte Brote machen, aber ich schlage eine alternative Verwendung vor: die Herstellung von Garnelen-Toasts wie im chinesischen Restaurant! Sie sind sehr einfach zuzubereiten und hier sind die Schritte, um sie zu machen. Diese Toasts können auch mit glutenfreiem Sandwichbrot gemacht werden, wie meine Freundin Selene es gemacht hat. Hier ist ihr Rezept mit dem LinkIn einem Mixer 150 g geschälte Garnelen, 2 Esslöffel Maisstärke, eine Frühlingszwiebel und die Schale einer halben Zitrone pürieren, bis eine sehr dichte Creme entsteht.
Die Sandwichbrotscheiben abschneiden und die Garnelencreme auf die Hälfte der Scheiben streichen (ich habe 4 ganze „Toasts“ gemacht). Schließen und diagonal schneiden. Ein Ei verquirlen und den Toast darin eintauchen. Anschließend in einer Schüssel mit Sesamkörnern wenden
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Toasts auf ein Backblech legen und etwa 20 Minuten backen, dabei zur Hälfte der Backzeit wenden. Jetzt brauchen Sie nur noch Sojasauce oder eine Shoyu-Sauce aus Bohnen und Dinkel wie die, die ich von Nesler verwende, um sie einzutauchen und zu genießen!
Meine Freundin und Kollegin Selene vom Blog ViaggiandoMangiando, eine Expertin für ethnische Küche und Zöliakie, hat ihre Version mit einem Sandwichbrot gemacht, das mit Sauerteig aus Reismehl hergestellt wurde. Wenn Sie neugierig sind, hier ist der Link
Das Vollkorn-Sandwichbrot mit Sauerteig hält sich eine Woche lang, wenn es in einem Stoff- oder Papiersack aufbewahrt wird. Es kann auch bereits in Scheiben geschnitten eingefroren und bei Bedarf erwärmt werden. Wenn es Ihnen gefallen hat, freue ich mich auf Instagram darauf, zu erfahren, womit Sie es belegen würden!
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich den Deckel weglassen?
Natürlich! Aber in diesem Fall spricht man nicht mehr von Sandwichbrot (was auf Französisch quadratisches Brot bedeutet), sondern von Pan Bauletto… genauso lecker!
Kann ich die Mehle austauschen?
Sicher, man kann alte Getreidesorten verwenden, mit Mehl 0 oder 1… alle funktionieren. Wichtig ist, auf die Wasseraufnahme zu achten, und wenn man sieht, dass der Teig nichts mehr aufnehmen kann, sollte man aufhören. Diese Mengen sind für Vollkornmehl gedacht, das bekanntermaßen mehr Wasser benötigt.