Der zweifarbige Kastenbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Hefegebäck, um den Tag mit Geschmack zu beginnen, ohne sich beschwert zu fühlen. Trotz des Aussehens enthält dieses Kastenbrot keinen zusätzlichen Zucker, außer dem, der für den Sauerteig notwendig ist, und keine tierischen Fette oder Milch. Es ist daher völlig vegan. Sein Geschmack ist unerwartet: Es ist so weich wie ein Kastenbrot, aber nicht süß, und man schmeckt das Brot und den Kakao. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es perfekt für eine zuckerarme Diät und sehr vielseitig: perfekt mit Marmelade zum Frühstück, macht es auch auf einem Schneidebrett als Begleitung zu Kompotten und verschiedenen Käsesorten eine gute Figur für einen überraschenden Geschmack bei einem Aperitif mit Freunden! Es ist nicht schwierig zu machen, schalten wir die Küchenmaschine ein und kneten zusammen!
Für andere perfekte Brote zum Frühstück empfehle ich, einen Blick auf diese Links zu werfen:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 12 Stücke
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für den zweifarbigen Kastenbrot mit Sauerteig
Die Zutaten für den zweifarbigen Kastenbrot mit Sauerteig sind die gleichen wie für jedes Kastenbrot, mit der Zugabe von Kakao. Für dieses spezielle Kastenbrot habe ich Proteinmehl von Molino Colombo verwendet, aber es funktioniert auch mit anderen Mehlsorten, die ich in den FAQs am Ende des Rezepts vorschlagen werde!
- 500 g Mehl Typ 0 (proteinhaltig)
- 130 g Sauerteig (aufgefrischt und verdoppelt)
- 250 g Wasser
- 140 g Mandelgetränk (ohne Zucker)
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver
- 20 g Zucker
- 30 g Pflanzenöl
- 5 g Salz
Werkzeuge zur Herstellung des zweifarbigen Kastenbrots
- 1 Küchenmaschine
- 1 Kastenform für Toastbrot
- 1 Arbeitsfläche
- 1 Teigrolle
- 2 Behälter
- 1 Pinsel
Schritte
In der Küchenmaschine den Sauerteig zerkleinern und 50 g der zuvor gemischten Flüssigkeiten hinzufügen.
Den Sauerteig bei mittlerer Geschwindigkeit mit dem Flachrührer auflösen. Sobald er aufgelöst ist, den Zucker und etwas mehr Wasser hinzufügen.
Beginnen Sie mit dem Hinzufügen des Mehls, abwechselnd mit den Flüssigkeiten. Die nächste Portion erst hinzufügen, wenn die vorherige vollständig absorbiert ist.
Den Knethaken anbringen und kneten, bis der Teig glatt ist. Erst nach dem Kneten (wenn der Teig die Wände sauber hinterlässt und am Haken haftet) das Öl hinzufügen und mit dem Salz abschließen.
Die Geschwindigkeit erhöhen und erneut kneten. Insgesamt habe ich etwa 20 Minuten gebraucht, um den Teig herzustellen. Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen, zweimal falten und eine halbe Stunde unter einer Schüssel ruhen lassen.
Den Teig abwiegen und in zwei Teile teilen.
Einen der beiden Teiglinge wieder in die Küchenmaschine geben und den Kakao hinzufügen. Absorbieren lassen und erneut kneten.
Die zuvor gerundeten Teiglinge in zwei Behälter mit Deckel legen. Mindestens eine Stunde warten (hängt auch von der Raumtemperatur ab) und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen die Teiglinge herausnehmen und mit dem Nudelholz auf einer leicht mit Grieß bestäubten Arbeitsfläche ausrollen. In der Breite der eigenen Form machen.
Die beiden Teige aufeinanderlegen.
Von oben beginnend aufrollen, so dass der weiße Teig außen bleibt.
So eine Wurst formen.
Nach einem leichten Einsprühen der Form mit einem Trennspray die Wurst hineinlegen und schließen. An einem warmen Ort fast zur Verdoppelung aufgehen lassen. Das dauert 2/3 Stunden.
Den Ofen auf 200/210 Grad im statischen Modus vorheizen.
Wenn es bereit ist zum Backen, den zweifarbigen Kastenbrot mit Sauerteig mit etwas pflanzlichem Getränk einpinseln.
Bei dieser Temperatur 40/45 Minuten backen. Mit etwas Heißluft bei offenem Ofen bei 150 Grad beenden.
Nach dem Abkühlen schneiden und genießen. Bei Bedarf kann es in einer Toastbrot-Version gemacht werden. In diesem Fall beim Backen mit dem entsprechenden Deckel abdecken, um eine quadratische Form zu erzielen.
Wie bewahrt man das zweifarbige Kastenbrot auf?
Der zweifarbige Kastenbrot mit Sauerteig hält sich bis zu einer Woche dank des Sauerteigs, wenn er in einem Baumwollbeutel oder einem Holzbrotkasten aufbewahrt wird. Wenn Ihnen dieses Brot gefallen hat, freue ich mich auf Instagram!
FAQ (Fragen und Antworten)
Welches alternative Mehl kann ich verwenden?
Der zweifarbige Kastenbrot mit Sauerteig gelingt mit jedem Mehl. Mein Favorit ist eine Mischung aus Dinkel und Mehl Typ 0 oder Typ 1. Beim Wechsel der Mehlsorten (manchmal sogar der Marke!) kann sich die Hydratation ändern. Bei Bedarf 20/25 g Flüssigkeit am Ende des Teigs hinzufügen, bevor das Öl hinzugefügt wird.
Kann ich den Sauerteig ersetzen?
Sicher! Sie können ein trockenes Sauerteigpulver (ca. 9/10 g) oder ein paar Gramm (3/5) frische Hefe verwenden. In diesem Fall kann sich der Teig anders verhalten und „schnell aufgehen“… es ist daher ratsam, ihn zu überwachen!