Veganer Karottenkuchen ohne Eier und Milch

Wenn du auf der Suche nach einem weichen, gesunden und einfach zuzubereitenden Dessert bist, ist der vegane Karottenkuchen ohne Eier und Milch das perfekte Rezept für dich!

Die richtige Wahl für alle, die ein leichtes Dessert möchten, das ohne Mühe zubereitet werden kann, denn in meiner Version werden wir nur sehr wenige Zutaten benötigen und nur einen Mixer.

Außerdem ist dieser Kuchen 100% pflanzlich, geeignet nicht nur für diejenigen, die sich vegan ernähren, sondern auch für Menschen mit Unverträglichkeiten oder die einfach die tierischen Zutaten in ihrer Ernährung reduzieren möchten. Mit wenigen Schritten und einfachen Zutaten, die leicht in der Speisekammer zu finden sind, kannst du einen weichen und feuchten veganen Karottenkuchen zubereiten, der auch für die Kleinen perfekt ist!
Entdecke, wie du dieses schnelle vegane Rezept zubereiten kannst: Ich werde dich Schritt für Schritt zu einem köstlichen und natürlichen Ergebnis führen.

LESEN SIE AUCH:

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Kochmethoden: Elektroherd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Winter, Frühling, Alle Jahreszeiten

Zutaten für den veganen Karottenkuchen ohne Eier und Milch

  • 160 g Karotten (roh)
  • 50 g Mandelmehl (oder Mandeln zu Mehl gemahlen)
  • 100 g Mehl 00
  • 120 g Zucker (weiß oder braun)
  • 80 g Mandelmilch
  • 60 g Wasser
  • 50 g Öl (Samen)
  • 1 Prise Salz
  • Halber Teelöffel Zimt (oder Vanillin)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Schokoladentropfen (Zartbitter) (optional)

Werkzeuge für den veganen Karottenkuchen ohne Eier und Milch

  • 1 Schüssel Schüssel
  • 1 Mixer Mixer
  • 1 Kuchenform Kuchenform

Schritte für den veganen Karottenkuchen ohne Eier und Milch

  • Zuerst waschen und schälen wir die Karotten. Im Mixer mahlen wir die Mandeln zu Pulver (wenn wir kein bereits fertiges Mandelmehl haben) und stellen sie beiseite. Schneide die Karotten in Stücke und gib sie zusammen mit der Hälfte des Öls in den Mixer, um eine schöne glatte Konsistenz zu erreichen.

  • Fügen Sie alle Zutaten nach und nach hinzu: den Zucker, die Milch, das Wasser, den Zimt und das Vanillin, das Salz und das restliche Öl, fügen Sie schließlich das 00-Mehl und das gemischte Backpulver hinzu. Die Schokoladentropfen beiseite lassen. Lassen Sie den Mixer gut arbeiten. Denk daran, den Mixer gelegentlich zu öffnen und den Teig ein wenig umzurühren, um ihn wieder zur Mitte zu bringen.

  • Gießen Sie den Teig in unsere Form und streuen Sie nun die Schokoladentropfen darüber, gleichmäßig verteilen.
    Backen Sie im statischen Ofen bei 180 Grad für etwa 40 Minuten.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Welches Öl sollte man im Rezept für den veganen Karottenkuchen ohne Eier und Milch verwenden?

    Um Butter zu ersetzen, empfehle ich ein Sonnenblumenöl oder Maisöl mit mildem Geschmack, die perfekt für diesen leichten veganen Karottenkuchen sind. Wenn Sie einen reicheren Geschmack bevorzugen, können Sie Kokosöl verwenden (vorzugsweise desodoriert). Vermeiden Sie Öle mit zu intensivem Geschmack, wie extra natives Olivenöl, das den süßen Geschmack der Karotten überdecken könnte.

  • Kann ich Nüsse oder Mandeln zu dem veganen Karottenkuchen hinzufügen?

    Absolut ja! Gehackte Nüsse, Mandeln oder auch Haselnüsse machen den veganen Karottenkuchen noch köstlicher und nahrhafter. Fügen Sie eine Handvoll Trockenfrüchte dem Teig hinzu oder verwenden Sie sie, um die Oberfläche vor dem Backen zu dekorieren, für eine knusprige Textur, die angenehm mit der Weichheit des Kuchens kontrastiert.

  • Wie kann ich den veganen Karottenkuchen dekorieren?

    Sie können Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und sie noch warm über den Kuchen gießen, um eine süße, knusprige Glasur zu erhalten. Alternativ können Sie mit einer weißen Zuckerglasur oder Schokolade dekorieren.

Author image

Mariateresa Scalzi

Ricette, Anleitungen und Tipps einer italienischen Food-Organizerin, die Tradition, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit verbindet.

Read the Blog