Der Strudel mit Mohn – Mohnstrudel ist ein köstliches Dessert aus Trentino-Südtirol. Es gibt verschiedene Versionen, mehr oder weniger mit denselben Zutaten, wie die mit Hefeteig oder in diesem Fall mit Hefemürbeteig. Köstlich und mit dem besonderen Geschmack der Mohnsamen, angereichert mit Rosinen, aromatisiert mit Zimt und Zitronenschale, ist er angenehm zum Frühstück, als Snack oder nach dem Essen.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 14 Stück
- Kochmethoden: Herd, Ofen
- Küche: Italienische Regionale Küche
- Region: Trentino-Südtirol
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
Zutaten
- 400 g Mehl 00 (+ n.B. für die Arbeitsfläche)
- 200 g Zucker
- 150 g Butter (bei Raumtemperatur)
- 2 Eier
- 1 Eigelb (zum Bestreichen des Strudels)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Zitrone
- 1 Prise feines Salz
- n.B. Puderzucker
- 160 g Mohnsamen
- 50 g Zucker
- 35 g Rosinen
- 8 Esslöffel Milch (ungefähr)
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- n.B. Zimt
- n.B. Zitronenschale
Werkzeuge
- Küchenwaage
- Küchenmaschine
- Flachrührer
- Arbeitsfläche
- Küchentuch
- Frischhaltefolie
- Nudelholz
- Kühlschrank
- Schälchen
- Backblech
- Pinsel
- Backpapier
- Zitronenreibe
- Teigschaber
- Küchenwaage
- Schälchen
- Kleiner Topf
- Löffel
- Zitronenreibe
- Herd
- Messer
- Schneidebrett
- Teigschaber
Schritte
Um den Strudel mit Mohn – Mohnstrudel zuzubereiten…
In die Schüssel der Küchenmaschine mit Flachrührer oder in die Küchenmaschine mit Messern geben Sie das Mehl 00, den Zucker, das Backpulver, den Vanillinzucker, die geriebene Zitronenschale von einer halben Zitrone, das feine Salz und mischen Sie es mit dem Löffel.
Zu diesen Zutaten fügen Sie die Butter bei Raumtemperatur hinzu und starten Sie die Küchenmaschine, bis eine sandige Masse entsteht, dann fügen Sie die ganzen Eier hinzu.
Kneten Sie den Mürbeteig mit der Küchenmaschine und erhöhen Sie die Geschwindigkeit, bis er zu einer kompakten Masse wird.
Übertragen Sie den Mürbeteig mit dem Teigschaber auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche, formen Sie ihn schnell zu einem Laib, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn 30 Minuten in den Kühlschrank.
Während der Mürbeteig im Kühlschrank ruht, legen Sie die Rosinen in eine kleine Schüssel mit heißem Wasser zum Einweichen.
In einem kleinen Topf geben Sie die Mohnsamen, den Zucker, den Vanillinzucker, den Zimt, die Milch und die geriebene Zitronenschale von der restlichen Hälfte der Zitrone.
Wenn die Rosinen weich sind, drücken Sie sie aus, hacken Sie sie und fügen Sie sie zu den Zutaten der Füllung hinzu. Mischen Sie alles mit einem Löffel und setzen Sie den kleinen Topf bei niedriger Hitze auf den Herd.
Kochen Sie die Füllung für einige Minuten, damit die Samen die Milch und die Aromen gut aufnehmen. Es sollte eine fast cremige und trockene Masse entstehen.
Lassen Sie die Füllung abkühlen und bereiten Sie in der Zwischenzeit den Strudel vor.
Nehmen Sie den Mürbeteig aus dem Kühlschrank, arbeiten Sie ihn leicht mit den Händen, bis er geschmeidiger wird.
Nehmen Sie dann ein Küchentuch, bemehlen Sie es leicht und rollen Sie den Mürbeteig etwa einen halben Zentimeter dick mit dem Nudelholz darauf aus.
Füllen Sie den Mürbeteig mit der Mohnfüllung mit Hilfe des Teigschabers oder Spatels und lassen Sie dabei die Ränder etwa 2 cm frei.
Beginnen Sie, den Strudel vorsichtig mit Hilfe des darunterliegenden Küchentuchs aufzurollen, drücken Sie den Teig leicht zusammen, um eventuell eingeschlossene Luft zu entfernen und die Füllung gut am Teig haften zu lassen.
Verschließen Sie die Ränder gut mit den Händen, legen Sie den Strudel auf das mit Backpapier belegte Backblech und bestreichen Sie die Oberfläche des Strudels mit dem Eigelb.
Schließlich backen Sie den Strudel in einem vorgeheizten Ofen bei 180 Grad im statischen Modus für 30 Minuten.
Nach dem Backen, nehmen Sie den Strudel mit Mohn heraus, lassen Sie ihn leicht abkühlen und servieren Sie ihn mit einem Hauch von Puderzucker. Schneiden Sie ihn in 3 cm breite Scheiben, es werden 14 Stück herauskommen.
Aufbewahrung
Er kann in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort circa 7 Tage aufbewahrt werden.
Er kann in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort circa 7 Tage aufbewahrt werden.