Die Törtchen mit Ziegenkäse, Erbsen, Ackerbohnen und Mönchsbart sind eine frische und frühlingshafte Vorspeise, zubereitet mit saisonalen Zutaten wie frischen Erbsen, Ackerbohnen und Mönchsbart. Köstliche Mürbeteigtörtchen nach Sablé-Art, mit einer krümeligeren Konsistenz als klassischer Mürbeteig, perfekt für herzhafte Zubereitungen. Sie sind gefüllt mit einer einfachen Ziegenkäsecreme und garniert mit Minze aromatisierten Erbsen und Ackerbohnen, Pecorino Romano-Splittern und Mönchsbart, die noch mehr Frische und eine unterschiedliche Konsistenz am Gaumen verleihen. Ideal für Aperitifs oder Vorspeisen, besonders zu besonderen Anlässen wie Ostern.

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 7 Stücke
- Kochmethoden: Ofen, Herd
- Küche: Vegetarisch
- Saisonalität: Frühling
Zutaten
- 135 g Mehl 00
- 120 g Butter
- 70 g Kartoffelstärke
- 25 g geriebener Grana Padano
- 10 g Kristallzucker
- 2 g feines Salz
- 15 ml Wasser (kalt)
- 1 Ei
- nach Belieben Thymian (getrocknet oder frisch)
- nach Belieben schwarzer Pfeffer
- 90 g Erbsen (geschält)
- 90 g Ackerbohnen (geschält)
- 80 g Ziegenkäse
- 50 g Pecorino Romano
- 50 g Mönchsbart
- 1 Zitrone
- nach Belieben getrocknete Minze (oder frisch)
- nach Belieben extra natives Olivenöl
- nach Belieben feines Salz
- nach Belieben schwarzer Pfeffer
Werkzeuge
- Küchenwaage
- Planetenrührmaschine
- Blattaufsatz
- Messer
- Backpapier
- Arbeitsplatte
- Nudelholz
- Frischhaltefolie
- Kühlschrank
- 7 Formen
- Ofen
- Gabel
- Küchenwaage
- Schüssel
- 2 Töpfe
- Sieb
- Messer
- Reibe
- Löffel
- Teelöffel
- Spatel
Schritte
Um die Törtchen mit Ziegenkäse, Erbsen, Ackerbohnen und Mönchsbart zuzubereiten…
In die Schüssel der Planetenrührmaschine das Mehl 00, die Kartoffelstärke, den geriebenen Grana Padano, den Thymian (getrocknet), den Pfeffer, das Salz und die leicht weiche Butter geben.
Verarbeiten Sie die Zutaten, indem Sie die Planetenrührmaschine mit dem Blattaufsatz für einige Sekunden starten, bis eine sandige Mischung entsteht (alternativ können Sie einen Küchenroboter verwenden oder den Teig schnell von Hand bearbeiten).
Fügen Sie dann das Ei, das kalte Wasser und den Kristallzucker hinzu. Starten Sie die Planetenrührmaschine erneut, bis ein glatter und gleichmäßiger Teig entsteht. Achten Sie darauf, ihn nicht zu lange zu bearbeiten, um zu vermeiden, dass er zu elastisch wird.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte geben und zu einem Block formen, dann in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Füllung vor.
Nachdem die Ruhezeit des Mürbeteigs abgelaufen ist, rollen Sie ihn mit dem Nudelholz auf der Arbeitsplatte auf eine Dicke von etwa einem halben Zentimeter aus, dann legen Sie die Törtchenformen darauf, drücken Sie sie und stechen Sie 7 Scheiben aus.
Legen Sie den Teig gut in die Förmchen, stechen Sie den Boden mit den Zinken der Gabel an, dann legen Sie ein Stück Backpapier (am besten rund geschnitten) auf jede Törtchenoberfläche und darauf getrocknete Bohnen (oder andere getrocknete Hülsenfrüchte), die Ihnen für das ‚Blindbacken‘ dienen.
Backen Sie die Törtchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad und backen Sie sie 15/20 Minuten lang im Umluftmodus. Wenn sie gar sind, nehmen Sie sie aus dem Ofen, lassen Sie sie abkühlen, dann entfernen Sie die Bohnen und das Backpapier von der Oberfläche, danach können Sie sie füllen.
Nehmen Sie die frischen Erbsen und Ackerbohnen, schälen Sie sie, waschen Sie sie (optional) und geben Sie sie in einen Topf mit kochendem Wasser. Kochen Sie sie etwa 10/15 Minuten, ab dem Zeitpunkt, an dem das Wasser wieder zu kochen beginnt.
In der Zwischenzeit nehmen Sie den Mönchsbart, reinigen Sie ihn gründlich, waschen Sie ihn und geben Sie ihn auch in einen Topf mit kochendem Wasser. Kochen Sie ihn 10 Minuten, ab dem Zeitpunkt, an dem das Wasser wieder zu kochen beginnt.
Fahren Sie mit der Füllung fort und bereiten Sie die Ziegenkäse-Basiscreme vor. In einer Schüssel den Ziegenkäse mit extra nativem Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.
Wenn die Erbsen, Ackerbohnen und Mönchsbart gekocht sind, lassen Sie sie abtropfen und abkühlen. Fahren Sie mit der Zubereitung der Törtchen fort.
Sobald die Törtchen abgekühlt sind, bestreichen Sie die Basis mit dem zuvor bearbeiteten Ziegenkäse. Sie können einen Teelöffel oder einen Spritzbeutel verwenden.
In einer Schüssel die gekochten Erbsen und Ackerbohnen mit extra nativem Olivenöl, Salz, Pfeffer, getrockneter oder frischer Minze und Pecorino Romano-Splittern würzen. Mischen und mit dem Löffel die Mischung auf die Ziegenkäse-Basis geben.
Zum Schluss die Törtchen mit dem gekochten Mönchsbart garnieren, gewürzt mit extra nativem Olivenöl, Salz, Pfeffer und ein paar Tropfen Zitronensaft. Nach Belieben können Sie noch mehr Pecorino Romano darüber reiben. Servieren Sie sie frisch zubereitet oder bei Raumtemperatur.
Aufbewahrung
Sie können im Kühlschrank, in einem luftdichten Behälter, bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
Anmerkungen
Sie können die frischen Erbsen und Ackerbohnen durch gefrorene ersetzen, mit gleichem Gewicht, nach dem Kochen.