Windbeutel mit Rindertartar

Die Windbeutel mit Rindertartar sind eine Vorspeise oder ein Aperitif, einfach und köstlich zu jeder Gelegenheit. Für das Rezept habe ich mich entschieden, sie schneller zuzubereiten, indem ich bereits gemahlenes Rindfleisch verwendet habe, aber wenn Sie möchten, können Sie ein ganzes Stück (Färse) verwenden, das Sie mit einem Messer zerkleinern, und die bereits fertigen Windbeutel (wenn Sie Zeit haben, können Sie sie selbst herstellen). Ich habe dann die anderen Zutaten des Tartars hinzugefügt, außer dem Eigelb, also Schalotte, Kapern, Sardellen, Tabasco und Worcestershiresauce. Sehr lecker!!!

windbeutel-tartar-rind
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 8 Stück
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Kreativ
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 200 g gemahlenes Rindfleisch
  • 8 Windbeutel
  • 2 Filets Sardellen in Öl
  • 1 Schalotte
  • 1 Teelöffel Senf
  • n.B. Kapern in Essig
  • n.B. Tabasco
  • n.B. Worcestershiresauce
  • n.B. extra natives Olivenöl
  • n.B. feines Salz
  • n.B. schwarzer Pfeffer

Werkzeuge

  • Küchenwaage
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Schüssel
  • Löffel

Schritte

Um die Windbeutel mit Rindertartar zuzubereiten…

  • In einer Schüssel das gemahlene Rindfleisch, Senf, extra natives Olivenöl, Salz, Pfeffer, Tabasco und Worcestershiresauce geben. Mischen und ziehen lassen.

  • Die Schalotte schälen und fein hacken. Auch die Sardellenfilets in Öl und die gut abgetropften Kapern in Essig hacken. Danach diese Zutaten zu den anderen geben und erneut mischen.

  • Die bereits fertigen Windbeutel nehmen, in der Mitte aufschneiden und mit dem vorbereiteten Tartar füllen. Mit der anderen Hälfte schließen und mit einem Zahnstocher fixieren. Die Windbeutel mit Rindertartar sind fertig.

Das könnte dich interessieren…

MC Ilhenny Tabasco Pfeffersauce, 60 ml, Packung mit 1

Heinz Lea und Perrins Worcestershiresauce, 150ml

Author image

Trabucchi Elena

Rezeptblog mit allen Arten von Rezepten, von klassischen italienischen, speziell regionalen und lokalen, aber auch kreativen, fusion, internationalen, gesunden, vegetarischen und veganen.

Read the Blog