Blechpizza (24 Stunden) ohne Knetmaschine

Heute ein Rezept für einen Hefeteig, Pizzateig für Blechpizza ohne Knetmaschine.

Schon beim Aussprechen läuft einem das Wasser im Mund zusammen! Es gibt viele Rezepte für gute Blechpizzen, heute teile ich mein Rezept mit euch. Eine einfache und schnelle Version mit garantiertem Ergebnis, genau wie mein Grundteig für Pizza. Es reicht aus, alle Zutaten kurz in einer Schüssel zu vermischen und in 1 Minute einen Teig zu erhalten, der anfangs sehr klebrig, aber leicht zu verarbeiten ist.

Für diejenigen, die keine Knetmaschine haben oder keinen aufwendigen Teig wollen, ist dies ideal, da alles in einer Schüssel mit Hilfe eines Spatels oder eines Holzlöffels gearbeitet wird und gehen gelassen wird. Dieser Teig kann auch für köstliche Focaccias verwendet werden. Die Zutatenliste ergibt zwei Bleche Pizza und es wird eine Type-1-Mehl verwendet. Wenn Sie ein anderes Mehl verwenden möchten, können Sie dies problemlos tun, aber wenn Sie Vollkornmehl verwenden, empfehle ich, 100 ml Wasser hinzuzufügen.
Sie können die Pizza mit köstlichen Zucchiniblüten im Teig servieren!

Schauen wir uns nun Schritt für Schritt gemeinsam an, wie man dieses Rezept realisiert.

Um das Rezept des Tages kostenlos zu erhalten

Vielleicht interessiert Sie auch

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Tag
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 2 Bleche
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die Blechpizza

  • 1000 g Type-1-Mehl
  • 700 g Wasser
  • 4 g frische Bierhefe (alternativ 2 g Trockenhefe)
  • 25 g Salz
  • 20 g Olivenöl

Werkzeuge

  • 1 Waage
  • 1 Schüssel
  • 2 Backbleche

Bereiten wir gemeinsam den Teig für die Blechpizza vor

  • —- Am Tag vorher um 18 Uhr —-

    In einer großen Schüssel das Wasser, das Mehl und die zuvor in einem kleinen Teil des Wassers aufgelöste Hefe vermischen, die Zutaten gut mit einem Spatel oder einer Gabel vermengen, dann das Salz hinzufügen und zum Schluss das Öl und erneut mit dem Spatel vermischen.
    Der Teig wird nun grob und klebrig erscheinen, das ist normal!

  • Nach dem Kneten zehn Minuten ruhen lassen, dann „Falten“ machen, indem man mit den Händen einen Teil des Teigs vom Boden nimmt und zur Mitte bringt, die Schüssel um ein Viertel dreht und erneut unten anfasst und zur Mitte bringt, wiederholen, bis die Schüssel komplett herum ist, nun wird der Teig glatter erscheinen. Mit einem Geschirrtuch abdecken, weitere zehn Minuten warten und erneut wiederholen.
    Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und zwei Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, dann mit Folie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

  • —- Am nächsten Tag um 12 Uhr —-

    Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, eine Stunde warten, dann Teiglinge formen und auf ein leicht bemehltes Brett oder in leicht geölte Plastiktöpfchen legen. Um zu vermeiden, dass sich eine Kruste bildet, kann man sie leicht mit Pflanzenöl benetzen und mit einem Geschirrtuch abdecken.
    Nach 1/2 Stunden bei Raumtemperatur (wenn es kalt ist, dauert es länger) die Teiglinge auf der bemehlten Fläche ausrollen und dann die ausgerollte Pizza in mit Pflanzenöl gefettete Bleche legen.
    Die Pizzen weitere Stunde in den Blechen und im ausgeschalteten Ofen gehen lassen, dann sind sie bereit zum Backen und Würzen.

  • Backen Sie die Blechpizza im vorgeheizten Ofen bei einer Temperatur von 250°.
    Jetzt können wir uns bei den Belägen austoben, eine einfache, aber immer leckere Margherita oder jeden anderen Belag.

    Ich persönlich mache die halbe Garzeit, bevor ich den Mozzarella hinzufüge: Ich gebe die Tomatensauce (gewürzt mit Öl, Salz und Oregano) hinzu, lasse sie ca. 8 Minuten im Ofen und füge dann den Mozzarella (nicht zu feuchte Fior di Latte) hinzu und bringe sie zu Ende. Dasselbe mache ich mit weißen Pizzen, also die Basis erst ohne alles für 5/6 Minuten vorbacken, herausnehmen, belegen und wieder in den Ofen schieben. Die Minuten der Vorbackzeit kontrollieren, indem man die Farbe der unteren Seite der Pizza überprüft, die leicht golden sein sollte.

  • Während Sie auf das Backen Ihres zweiten Blechs warten, machen Sie ein Foto von der Pizza und posten Sie es auf den sozialen Medien indem Sie mich markieren (eine lockige, die bastelt Instagram und Facebook) und zeigen Sie mir, welche Geschmäcker Sie gewählt haben.

Eine Riccia empfiehlt

In kalten Zeiten empfehle ich, die Teiglinge in Plastikschalen zu geben und sie im ausgeschalteten Ofen oder abgedeckt gehen zu lassen.

  • Wie schwer sollten die Pizzateiglinge für die Blechpizza sein?

    Das Gewicht der Pizzateiglinge für Blechpizza variiert je nach Größe des Blechs und der gewünschten Enddicke der Pizza. Im Allgemeinen können Sie mit diesem Teig zwei oder drei quadratische Backbleche füllen. Wenn Sie genau sein wollen, können Sie die Menge mit dieser Formel berechnen: Basis x Höhe : 2. (z. B. wenn das Blech 40×30 cm ist, sollten Sie 40×30:2=600 Gramm verwenden. Ich persönlich nehme weniger, weil ich sie dünner mag.

Author image

unaricciachepasticcia

Kochblog eines einfachen Mädchens mit einfachen und leicht nachzumachenden Rezepten.

Read the Blog