Frische Pasta zu Hause zu machen ist wunderschön und gibt viel Zufriedenheit, aber es erfordert ein wenig Mühe, sie gut auszurollen, und es braucht etwas Zeit zwischen dem Kneten, Ausrollen und Schneiden. Ich muss zugeben, dass es mir gefällt, es zu tun, es entspannt mich, mit meinem Nudelholz und meinem Nudelbrett da zu sein, während die Erinnerungen hochkommen… Oma und Mama machten oft Pasta zu Hause und ich half ihnen, die Kurbel der Maschine zu drehen, ich war überglücklich, wenn Papa nach Hause kam und ich ihm sagte, dass ich die Pasta gemacht hatte!!
Jetzt haben wir leider nicht mehr die ganze Zeit, die wir früher hatten, aber die Technologie kommt uns zu Hilfe! Tatsächlich mache ich jetzt hausgemachte Pasta mit Pastamaker !
Wir sind Pasta-Liebhaber und essen sie fast täglich, mit dem Pastamaker bekomme ich in fünf Minuten frisch geformte Pasta, mit oder ohne Ei. Außerdem ist diese Pasta viel leichter und verdaulicher als andere, und die Möglichkeit, selbst zu wählen, welche Mehle ich verwende, ist nicht zu unterschätzen!
Mit den in diesem Rezept angegebenen Mengen werden etwa 300 Gramm Pasta hergestellt.
Ich benutze den Pastamaker von Philips und bin sehr zufrieden. Beim Kauf habe ich auch acht Formen erhalten, und heute werden wir eine davon verwenden, um Spaghetti herzustellen. Die Nutzung ist sehr einfach und intuitiv, die Maschine macht alles selbst, man muss nur die Zutaten einfüllen.
Schauen wir uns jetzt Schritt für Schritt an, wie es geht.
Um das kostenlose Rezept des Tages zu erhalten

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 210,00 (Kcal)
- Kohlenhydrate 43,75 (g) davon Zucker 0,63 (g)
- Proteine 6,56 (g)
- Fett 0,63 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 1,56 (g)
- Natrium 0,90 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 75 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
Hier findest du die Links zu einigen der Zutaten, die in diesem Rezept verwendet werden
- 250 g hartweizengrieß
- 90 g Wasser
Werkzeuge
Hier findest du den Link, um einige nützliche Werkzeuge für das Rezept zu kaufen
- 1 Nudelmaschine
- 1 Nudeltrockner
- 1 Trockner
- 1 Teigschneider
- 1 Matrize
Schritte
Los geht’s!
Pasta zu Hause mit dem Pastamaker zu machen, ist kinderleicht. Mit der Maschine erhält man auch ein praktisches Anleitungs-/Rezeptbüchlein mit vielen nützlichen Tipps, um die frische Pasta optimal zuzubereiten.
Heute zeige ich euch, wie man einfache Spaghetti ohne Ei macht, also nur mit Hartweizengrieß und Wasser.
Mein Pastamaker ist der mit integrierter Waage, die das Mehl selbst wiegt und die Menge an Flüssigkeit angibt, die hinzugefügt werden muss.
Zuerst müssen wir unseren Pastamaker zusammenbauen, folgen wir den Anweisungen und setzen den transparenten Behälter ein. Innen setzen wir den Knethaken ein, wobei die quadratische Seite in das Loch vor uns eingeführt wird, dann setzen wir die Abdeckung vorne ein und setzen die gewählte Matrize ein, die der Führung an der Oberseite folgen muss. Wenn sie eingesetzt wird, sollte sie klicken, aber ich gestehe, dass nicht alle Matrizen bei mir klicken!
Die Matrize kann vor dem Einsetzen leicht geölt werden, um das Herauskommen der Pasta zu erleichtern, aber das ist völlig optional.
Nach dem Einsetzen der Matrize können wir mit der äußeren Abdeckung schließen, indem wir die beiden Schrauben vorne festziehen.
Wir drücken den Startknopf der Maschine und wählen „mit Ei“ oder „ohne Ei“, indem wir einfach die Taste mit dem Dreieck und den drei Punkten drücken. In diesem Fall wählen wir „ohne Ei“, also das Ährensymbol mit den punktierten Linien.
Zu diesem Zeitpunkt fordert die Maschine (ohne Deckel) uns auf, das Mehl einzufüllen, um es zu wiegen. Sobald es gewogen ist, setzen wir den Deckel auf, und sie zeigt uns die benötigte Menge an Flüssigkeit an.
Wir drücken die Starttaste und beginnen erst dann, nachdem wir den Teig gestartet haben, das Wasser hinzuzufügen.
Der Teig wird krümelig und nicht verbunden aussehen, das muss so sein.
Die Maschine wird unsere Zutaten drei Minuten lang kneten und dann mit dem Extrudieren beginnen. Wir müssen nur die gewünschte Länge schneiden.
Der erste Teil, der extrudiert wird, ist immer etwas ‚zerknittert‘, deshalb empfehle ich, ihn abzuschneiden und wieder in die Maschine zu geben, um ihn erneut zu extrudieren.
Drücken Sie es nicht mit den Händen zusammen, sonst haben die inneren Schaufeln Schwierigkeiten, es zu greifen.
Wir legen die Pasta auf ein Tablett oder ein Schneidebrett.
Die hausgemachte Pasta mit dem Pastamaker braucht drei bis vier Minuten zum Kochen, je nach gewähltem Format.
Manchmal kann es nützlich sein, einen doppelten Teig zu machen oder die Pasta einfach vor dem Extrudieren ruhen zu lassen. Um sie ruhen zu lassen, drücken Sie einfach die Pausentaste, wenn noch ein paar Sekunden vor dem Ende der drei Minuten Knetzeit übrig sind.
Für den doppelten Teig drücken Sie die Pausentaste, wenn noch ein paar Sekunden übrig sind, und schalten Sie die Maschine aus, wieder ein, wählen Sie erneut ohne Ei und halten Sie die Starttaste etwa fünf Sekunden lang gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Maschine erneut drei Minuten kneten und dann extrudieren.
Ein weiterer nützlicher Hinweis ist, dass es manchmal notwendig sein kann, nur zu extrudieren, vielleicht ein kleines Stück Teig, das am Ende übrig geblieben ist, drücken Sie einfach die spezielle Taste mit dem + und dem runden Pfeil.
Ich mache sie normalerweise, um sie sofort zu verzehren, aber Sie können sie auch im Voraus zubereiten und leicht trocknen lassen. In diesem Fall empfehle ich, spezielle Trocknungsbleche zu verwenden oder Küchenpapier sowohl unter als auch über die Pasta zu legen und sie vielleicht gelegentlich zu wenden.
Empfehlung von Una Riccia
Mit dem Pastamaker können viele Pastaformate hergestellt werden, indem man die verschiedenen im Handel erhältlichen Matrizen verwendet. Ich persönlich ziehe es vor, Matrizen zu verwenden, die eine größere Menge Pasta gleichzeitig extrudieren, um die Pasta nicht zu sehr zu belasten.