Heute ein süßes Rezept: süße Osternester mit Haselnuss und Crème Chantilly.
Ein Nest aus Haselnussmürbeteig, gefüllt mit italienischer Crème Chantilly und verziert mit bunten Konfetti oder Schokodragees, perfekt, um sie Ihren Gästen an Feiertagen anzubieten oder als leckeren Snack zu servieren.
Der Haselnussmürbeteig wird mit den klassischen Zutaten Mehl, Butter, Eiern und Puderzucker zubereitet, während die italienische Crème Chantilly mit Zitronencreme und geschlagener Sahne gemacht wird, eine echte Köstlichkeit, die den Geschmack dieses Desserts sehr delikat macht.
Während der Ostertage gibt es viele traditionelle Süßigkeiten, die wir finden können, zum Beispiel Colombine ohne Form oder die abruzzesischen Osternherzen, aber wenn wir etwas Neues ausprobieren möchten, dann sind diese Mürbeteignester genau das Richtige für uns.
Jetzt schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie man dieses Rezept zubereitet.
Du kannst den Haselnussmürbeteig mit anderen Mürbeteigen ersetzen, wie zum Beispiel denen, die du unten findest

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Preiswert
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 8 Nester
- Kochmethoden: Ofen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Ostern, Alle Jahreszeiten
Zutaten für die Osternester
- 150 g Mehl 00
- 70 g Butter (kalt)
- 40 g geröstete Haselnüsse
- 60 g Puderzucker
- 1 Ei (mittelgroß)
- 1 Prise feines Salz
- 125 ml Milch
- 40 g Zucker
- 10 g Kartoffelstärke
- 10 g Mehl 00
- 1 Ei (ganz)
- 1 Eigelb
- 1 Zitrone (Schale)
- 100 ml Schlagsahne
- n.B. Zuckerdekor (optional)
- 16 bunte Dragees
Werkzeuge
- 1 Waage
- 1 Mixer
- 1 Messbecher
- 1 Teigbrett
- 1 Nudelholz
- 1 Muffinform
- 1 Milchtopf
- 1 Handmixer
- 1 Spritzbeutel
Bereiten wir gemeinsam die Osternester zu
Nehmen wir die gerösteten Haselnüsse und geben sie zusammen mit dem Puderzucker in den Mixer, mixen und fein mahlen. Der Puderzucker absorbiert das Öl der Haselnüsse, sodass wir am Ende ein Mehl haben. Achten wir darauf, dass es nicht zu heiß wird, also mahlen wir ein wenig, schalten aus und dann wieder ein. Das entstandene Mehl in eine Schüssel umfüllen.
In den Mixer geben wir das Mehl und die kalte Butter in Stücken und mixen, um eine krümelige Konsistenz zu erzielen, dann geben wir das Ei, eine Prise Salz und das Haselnussmehl hinzu, schalten den Mixer erneut ein und mixen, bis der Teig sich bindet.
Den erhaltenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, schnell mit den Händen bearbeiten und eine Kugel formen. In Frischhaltefolie einwickeln, leicht flachdrücken und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
In einen kleinen Topf geben wir die Milch und die Zitronenschale, achten darauf, nur den gelben Teil mit einem Sparschäler abzunehmen, auf den Herd stellen und erwärmen. In einer Schüssel die Eigelbe und den Zucker mischen, um eine helle, schaumige Masse zu erhalten, dann das gesiebte Mehl und die Kartoffelstärke hinzufügen und erneut mischen, dann die lauwarme Milch einfüllen und erneut mischen. Die Masse zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze kochen, bis sie eindickt, etwa 10 Minuten lang.
Wenn sie eingedickt ist, gießen wir die Zitronencreme in eine Schüssel und decken sie mit Frischhaltefolie ab und lassen sie abkühlen. Mit der Küchenmaschine oder einem Handmixer die Sahne aufschlagen, bis sie halbfest ist, aber nicht hart oder steif. Die kalte Creme wieder aufnehmen, einen Löffel Sahne hinzufügen und schnell umrühren, dann den Rest der Sahne vorsichtig von unten nach oben unterheben.
Den Mürbeteig wieder aufnehmen, eine Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Haselnussmürbeteig mit einem Nudelholz auf eine Dicke von etwa 3-4 mm ausrollen. Mit einem Ausstecher Kreise ausschneiden, die groß genug sind, um dann die Muffinform zu bedecken.
Die erhaltenen Kreise nehmen und die Muffinformen auskleiden, dabei den Rand unregelmäßig lassen, um den ‚zerknitterten‘ Effekt des Nests zu erzeugen. Den Boden leicht einstechen, die Muffinform in den Kühlschrank stellen und den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, etwa 20 Minuten backen, bis sie auch unten goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Die italienische Crème Chantilly in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle geben. Ein Mürbeteiggehäuse nehmen und mit der Creme füllen, dann mit bunten Streuseln und gefüllten Dragees dekorieren.
Eine Krause empfiehlt
Die süßen Osternester mit Haselnuss und Crème Chantilly halten sich gut im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter für drei bis vier Tage.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie kann ich die süßen Osternester noch köstlicher machen?
Diejenigen, die es noch leckerer haben möchten, können auf den Boden, vor der Creme, geschmolzene Zartbitterschokolade oder Marmelade geben.