Heute ein herzhaftes Rezept aus der Tradition: umbrische Osterkäse-Pizza.
Während der Osterfeiertage gibt es auf den Tischen der Italiener viele kulinarische Spezialitäten, die nie fehlen dürfen. In Mittelitalien gibt es verschiedene Versionen von Käsepizza oder Crescia: die umbrische ohne Käse, die abruzzesische mit Käse und Wurst oder die marchigianische mit großen Käsewürfeln im Teig. Und wie kann man den Casatiello oder den neapolitanischen Tortano vergessen?
Die Version, die ich Ihnen heute vorstelle, ist die umbrische ohne Käse, zubereitet mit den Grundzutaten Eier, Mehl, Pecorino und Milch, die dieses Käsegebäck duftend und schmackhaft machen.
Wie bei allen traditionellen Rezepten hat jede Familie ihre unfehlbare Version, die auf den Notizbüchern der Großmütter überliefert wurde, die man nicht wirklich versteht, aber man hatte das Glück, sie oft mit ihr zusammen zu kneten, sodass man nicht viele Erklärungen braucht.
Die umbrische Osterkäse-Pizza sollte nach der religiösen Tradition am Gründonnerstag oder Karfreitag zubereitet werden, um sie nur an Ostern beim Frühstück mit gesegneten hartgekochten Eiern und einem schönen Glas Rotwein zu essen.
Hervorragend zu begleiten mit Aufschnitt und Käse als Vorspeise beim Osteressen oder um sie im Picknickkorb am Ostermontag mitzunehmen. Sie ist sehr einfach zuzubereiten, benötigt jedoch zwei Gärungen, sodass der Prozess etwas langwierig ist, aber ich versichere Ihnen, dass es sich absolut lohnt.
Lassen Sie uns nun Schritt für Schritt sehen, wie dieses Rezept zubereitet wird.
Vielleicht interessiert es Sie auch:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 1 Panettone-Form von 750 oder 18 cm
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Regionale Italienische
- Region: Umbrien
- Saisonalität: Ostern, Alle Jahreszeiten
Zutaten für die umbrische Osterkäse-Pizza
- 250 g Weizenmehl 00
- 250 g Manitoba-Mehl
- 7 g Trockenhefe
- 2 Teelöffel Zucker
- 200 ml Milch
- 80 ml Olivenöl
- 3 Eier
- 10 g feines Salz
- 150 g geriebener Parmesankäse
- 80 g Pecorino (gerieben)
- 1 Teelöffel Pfeffer
Werkzeuge
- 1 Waage
- 1 Messbecher
- 1 Küchenmaschine
- 1 Teigbrett
- 1 Form
- 1 Handschneebesen
Bereiten wir gemeinsam die umbrische Käsepizza zu
In eine Schüssel geben wir Weizenmehl 00, Manitoba-Mehl, gemahlenen Pfeffer, Trockenhefe und zwei knappe Teelöffel Zucker und mischen alles.
In die Schüssel der Küchenmaschine (oder von Hand) geben wir die lauwarme Milch, die Eier, das Salz und das Öl und mischen mit einem Handschneebesen, um die Eier zu brechen und die Zutaten zu vermengen.
Nach dem Schlagen der Eier mit der Milch fügen wir den geriebenen Parmesankäse und den geriebenen Pecorino hinzu und beginnen mit der Küchenmaschine und dem Knethaken zu kneten. Dann geben wir auch das zuvor vorbereitete Mehlgemisch nach und nach hinzu und kneten weiter.
Wir kneten weiter, bis der Teig gut vermischt, glatt und weich ist. Dann stürzen wir ihn auf eine Arbeitsfläche, kneten ihn eine Minute mit den Händen und formen eine Kugel. Diese legen wir in eine Schüssel, schneiden ein Kreuz darauf und decken sie mit Frischhaltefolie ab. So lassen wir sie für ein paar Stunden bis zur Verdopplung aufgehen.
Wenn der Teig aufgegangen ist, stürzen wir ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und formen Falten. Dann dehnen wir ihn mit den Händen zu einem Rechteck. Wir nehmen den oberen Teil und legen ihn zur Mitte, dann den unteren darüber. Dann nehmen wir die linke Seite und legen sie zur Mitte und zuletzt die rechte darüber.
Wir runden mit den Händen ab und formen eine Kugel, legen sie in eine Panettone-Papierform von 18 cm und decken sie erneut mit Frischhaltefolie ab. Weitere 2 Stunden und bis zur Verdopplung im ausgeschalteten Ofen gehen lassen.
Wenn der Teig aufgegangen ist und den Rand der Form erreicht hat, backen wir unsere Crescia im bereits heißen Ofen bei einer Temperatur von 175 Grad für 40 Minuten. Nach der Backzeit lassen wir unsere Käsepizza abkühlen, bevor wir sie schneiden.
Während Sie warten, machen Sie ein Foto von Ihrer umbrischen Osterkäse-Pizza und posten es in den sozialen Netzwerken, indem Sie mich markieren (una riccia che pasticcia Instagram und Facebook) und lassen Sie mich wissen, ob Sie sie auch am Ostermontag mitnehmen werden.
Eine Riccia empfiehlt
Wenn Sie eine Aluminiumform verwenden, fetten Sie sie leicht ein, bevor Sie den Teig für die zweite Gärung hineinlegen. Die Käsepizza hält sich gut drei bis vier Tage.