Weiche und schwammige Mehrkorn-Vollkorn-Focaccia

Heute ein Rezept für ein Hefegebäck: weiche und schwammige Mehrkorn-Vollkorn-Focaccia.

Wisst ihr, was mich total entspannt? Die Finger in einen weichen Teig zu tauchen, es ist wie eine Wolke zu berühren! Also, wenn ich mir einen Moment gönnen möchte, knete ich den Teig und am Ende sind alle super glücklich, weil sie etwas Himmlisches essen können.

Die heutige Focaccia wird aus Mehrkorn-Vollkornmehl zubereitet, reich an Ballaststoffen aus 7 Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Reis, Hafer, Mais, Roggen und Gerste, die mit einfachem Wasser und etwas Hefe gemischt werden und so eine rustikale und sehr duftende Focaccia entstehen lassen. Sie ist perfekt als Brotersatz zusammen mit Wurst, Käse oder gegrilltem Gemüse und eignet sich auch hervorragend zum Füllen von Sandwiches, die man unseren Gästen auf einer Feier anbieten kann, wenn man keine Lust hat, weiche Buffet-Brötchen zuzubereiten.

Die Zubereitung erfordert viele Stunden Gehzeit, ist aber einfach zu machen. Wir beginnen mit einem Vorteig und fahren dann mit dem Teig fort, indem wir einige Faltvorgänge durchlaufen, aber keine Sorge, es ist nichts Schwieriges!

Schauen wir uns nun gemeinsam Schritt für Schritt an, wie wir diese super Focaccia zubereiten.

Um das Rezept des Tages kostenlos zu erhalten

Vielleicht interessiert dich auch

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 16 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 1 Focaccia von ca. 750 Gramm
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
161,62 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 161,62 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 28,89 (g) davon Zucker 0,83 (g)
  • Proteine 5,16 (g)
  • Fett 3,20 (g) davon gesättigt 0,41 (g)davon ungesättigt 2,37 (g)
  • Fasern 2,24 (g)
  • Natrium 506,28 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 65 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Vollkorn-Focaccia

  • 200 g Vollkornmehl (Mehrkorn)
  • 300 g Mehl 0
  • 320 g Wasser
  • 3 g Trockenhefe
  • 50 g Wasser
  • 10 g Olivenöl
  • 10 g Salz
  • nach Bedarf Pflanzenöl (zum Einölen der Hände)
  • 20 ml Wasser
  • 10 ml Olivenöl
  • 5 g Salz

Werkzeuge

  • 1 Waage
  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Backblech
  • 1 Arbeitsplatte

Bereiten wir die Focaccia zusammen vor

  • In einer Schüssel geben wir die Zutaten für den Vorteig, also die Mehle, das Wasser und die Hefe. Dann rühren wir mit einem Holzlöffel, bis wir eine nicht verbundene Masse erhalten, aber darauf achten, dass kein Mehl übrig bleibt. Wir decken mit Frischhaltefolie ab und lassen 12 Stunden gehen.

  • Wir nehmen den aufgegangenen Vorteig und geben ihn in die Schüssel der Küchenmaschine. Wir kneten ihn alleine für 3 oder 4 Minuten, dann beginnen wir, das Wasser nach und nach hinzuzufügen, und geben weiteres Wasser erst hinzu, nachdem das vorherige absorbiert wurde. Bevor wir das Wasser beenden, fügen wir auch das Salz hinzu und fahren dann mit dem restlichen Wasser fort. Wir kneten weiter auf mittlerer Geschwindigkeit.

  • Wenn wir das Wasser vollständig hinzugefügt haben, fügen wir auch das Öl auf dieselbe Weise hinzu, also nach und nach, und warten auf die Absorption, bevor wir weiteres hinzufügen. Wir kneten weiter auf mittlerer Geschwindigkeit, bis der Teig gut am Haken haftet. Falls nötig, kann die Geschwindigkeit leicht erhöht werden.

  • Ölen wir unsere Hände gut mit Pflanzenöl ein und legen den erhaltenen Teig auf eine ebenfalls gut geölte Arbeitsfläche und machen Falten, indem wir den Teig anheben, sodass die herabhängenden Teile unter den Teig fallen. Wir machen es einmal, indem wir die Hände seitlich am Teig halten, und einmal, indem wir die Hände oben und unten anlegen. Das wiederholen wir ein paar Mal. Legen wir den Teig in eine geräumige und geölte Schüssel. Wenn gewünscht, können die Falten auch in einer großen, aber immer geölten Schüssel gemacht werden. Decken wir mit Frischhaltefolie (oder einer Duschhaube) ab und lassen eine Stunde gehen.

  • Nach einer Stunde Gehzeit wiederholen wir die Falten wie zuvor. Wie bereits erwähnt, können sie in der Schüssel oder auf einer gut geölten Arbeitsfläche gemacht werden. Wir wiederholen den Faltenvorgang noch zweimal, jeweils im Abstand von einer Stunde. Nach dem letzten Faltengang lassen wir den Teig erneut in der abgedeckten Schüssel gehen.

  • Nach den Falten und der Gehzeit legen wir den Teig in das Backblech. Nehmen wir ein rechteckiges Backblech (meins ist 25×35 cm) und ölen es ein, geben wir den Teig hinein und dehnen ihn mit den Fingerspitzen aus, bis das gesamte Blech bedeckt ist. Decken wir mit einem Geschirrtuch ab und lassen eine weitere Stunde und 30 Minuten gehen. (Bei mir zu Hause waren es etwa 20 Grad)

  • Während der Teig zum letzten Mal geht, bereiten wir die Lake vor, die darüber gegossen wird. In einer Schüssel geben wir zwei Teile Wasser und einen Teil Olivenöl und fügen das Salz hinzu, mischen wir kräftig, um die Zutaten zu emulgieren.

  • Nehmen wir den gegangenen Teig und bestreichen ihn mit der Lake mit einem Pinsel, dann machen wir die charakteristischen Löcher, indem wir die Fingerspitzen in den Teig drücken (der schönste Moment der Focaccia…. nach dem Probieren natürlich!). Wenn gewünscht, können einige grobe Salzkörner auf die Oberfläche gestreut werden.

  • Backen wir in einem bereits auf 190 Grad vorgeheizten Ofen für 35/40 Minuten, die Focaccia sollte oben gut gebräunt sein und sich leicht vom Blech lösen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, sich zu lösen, bedeutet das, dass sie noch ein wenig feucht ist. Lassen wir sie also noch ein paar Minuten mehr.

  • Nehmen wir unsere Focaccia aus dem Ofen und lassen sie abkühlen, bevor wir sie essen. In der Zwischenzeit mach ein Foto von deiner Mehrkorn-Vollkorn-Focaccia und poste es in den sozialen Medien, indem du mich markierst (una riccia che pasticcia instagram und facebook) und zeige mir, wie weich sie ist und mit was du sie essen wirst, ich mit Finocchiona und Mortadella!!!

    detail-weiche-mehrkorn-vollkorn-focaccia

Eine Riccia empfiehlt

Die weiche und schwammige Mehrkorn-Vollkorn-Focaccia bleibt für ein paar Tage gut erhalten, wenn sie in einem Brottütenbeutel aufbewahrt wird. Wenn du sie am nächsten Tag isst, kannst du sie für einige Minuten wieder in den Ofen legen, um sie wieder warm und knusprig zu machen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wenn ich kein Mehrkorn-Vollkornmehl habe, welches Mehl kann ich verwenden?

    Du kannst das Mehrkorn-Vollkornmehl durch die gleiche Menge Vollkornmehl ersetzen, wenn du es nicht vollkorn machen möchtest, kannst du ein Mehl 0 oder Manitoba verwenden, aber du musst 20 Gramm Wasser aus dem Vorteig entfernen.

Author image

unaricciachepasticcia

Kochblog eines einfachen Mädchens mit einfachen und leicht nachzumachenden Rezepten.

Read the Blog